Die beliebte Liquid-Staking-Plattform Ether.fi hat mit einem Gesamtwert (TVL) von über 3,74 Milliarden US-Dollar ihre Führung als Top-Plattform in der Branche behauptet.

Laut Daten aus dem Block verwaltet die Plattform über 1,03 Millionen ETH, deutlich mehr als ihre Konkurrenten. Am nächsten kommt dem das Renzo-Protokoll, das zum 9. April 2,9 Milliarden US-Dollar an Benutzereinlagen verwaltete – ein gewaltiger Unterschied.

Der Liquid-Restaking-Sektor hat in den letzten Monaten ein massives Wachstum erlebt. Der Anstieg ist hauptsächlich auf Einlagen im EigenLayer-Protokoll zurückzuführen. Allein Ether.fi hat im letzten Monat Einlagen im Wert von über 1,5 Milliarden US-Dollar erhalten.

Letzten Monat wurden bei Ether.fi 120.000 ETH von einer Adresse des Tron-Gründers Justin Sun eingesetzt.

Ether.fi veranstaltet derzeit eine Staking-Kampagne namens „Staking Frens“, um seinen TVL weiter zu stärken. Ein Benutzer, der 1 ETH staked, wird bis zum Ende der Kampagne am 18. April jeden Tag mit 1 ETHFI, dem nativen Token der Plattform, belohnt. Darüber hinaus erhalten Staker einen Anteil an ZK-Token im Wert von 500.000 USD.

Ether.fi ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Restaking-Erträge über das EigenLayer-Protokoll. Das EigenLayer-Protokoll basiert auf der Ethereum-Blockchain und ermöglicht Benutzern, ihre ETH- oder Liquid Staking Tokens (LSTs) über mehrere Protokolle hinweg einzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren: Liquid-Staking-Protokolle: eine neue Ära für Ethereum-Validatoren

Liquid Restaking über EigenLayer bietet den doppelten Vorteil, an seinen vielfältigen Diensten teilzunehmen und gleichzeitig die Liquidität und Zugänglichkeit des ETH-Kapitals der Benutzer beizubehalten. Indem diese Protokolle weiterhin Ether-Einzahlungen akzeptieren, setzen sie diese erneut ein und geben abgeleitete Token aus, wie etwa Liquid Restaking Tokens (LRTs).

Dies bietet den Benutzern zusätzliche Anreize, sich am Ökosystem zu beteiligen, was wiederum zu Einlagen bei LRTs wie Ether.fi führt und so den TVL weiter steigert.

LRT-Protokolle stellen auch eine praktikable Alternative für Benutzer dar, denen die für natives oder direktes Staking erforderlichen 32 ETH fehlen. Diese Zugänglichkeit hat zur massiven Vermögensakkumulation innerhalb der Top-Protokolle beigetragen, die sich nun auf insgesamt 9,7 Milliarden US-Dollar beläuft. Diese Zahl entspricht über zwei Dritteln des TVL auf EigenLayer, der bei 13,58 Milliarden US-Dollar liegt.

Inmitten dieser wachsenden Nachfrage nach LRT-Protokollen hat Google Cloud seinen EigenLayer-Mainnet-Knotenbetreiber gestartet. Er ist derzeit als Knotenbetreiber im Goerli-Testnetz für EigenLayer aufgeführt.

Mehr dazu: DeFi-Ökosystem erlebt Wandel, da Liquid Staking das Kreditgeschäft übertrifft