Autor: LD Capital, Duo, Alfred

1. Kurze Klassifizierung von BTC L2

Der Aufstieg von BTC L2 ist ein Narrativ, das in dieser Runde der Marktbedingungen nicht ignoriert werden kann. BTC L2 umfasst mindestens zwei Aspekte: Der eine ist Off-Chain, der sich nicht in der BTC-Kette befindet, aber eine gewisse Beziehung zur BTC-Kette hat, wie z. B. Joint Mining im Zusammenhang mit dem Konsensalgorithmus oder Asset Bridging usw. Zweitens kann es einige Funktionen bereitstellen, die stärker sind als die BTC-Kette selbst und hauptsächlich drei Aspekte umfassen: Leistungsoptimierung, Programmierung und Datenschutz. Die Fähigkeiten in diesen drei Aspekten werden möglicherweise nicht unbedingt vollständig ausgeschöpft und der Schwerpunkt wird in verschiedenen Projekten und Phasen unterschiedlich sein. In dieser Phase hoffen die meisten BTC L2 auf Leistungsoptimierung und Programmierfähigkeiten, um schnellere Anwendungsprodukte bereitzustellen und das BTC-Ökosystem zu bereichern.

Zu den aktuellen Kategorien von Bitcoin L2-Lösungen gehören im Allgemeinen Statuskanäle (wie Lightning Network), Seitenketten (wie Liquid, Merlin), Rollup (wie Rollkit), Client-Verifizierung (wie RGB, RGB++, Taro) usw.

Abhängig davon, ob die zugrunde liegende Architektur isomorph zu BTC ist, kann sie auch in zwei Lager unterteilt werden:

● UTXO-Camp: Eine Gruppe, die vom UTXO-Modell abgeleitet ist, wie z. B. Nervos Network;

● EVM-Camp: Zum Beispiel Merlin, B², der derzeit heiß auf das Abstecken von Airdrops ist.

In diesem Artikel werden hauptsächlich die Produktmerkmale, die ökologische Entwicklung und das Token-Wirtschaftsmodell des isomorphen BTC L2 Nervos-Netzwerks UTXO vorgestellt.

2. Team und Finanzierung

Die Gründer des Nervos Network-Teams sind seit vielen Jahren in der Branche tätig.

Chefarchitekt Jan Xie: Er trägt seit langem zur Entwicklung der Ethereum-Kunden Ruby-Ethereum und Pyethereum bei und hat auch mit Ethereum-Gründer Vitalik Buterin zusammengearbeitet, um die Casper-Konsens- und Sharding-Technologie zu entwickeln. Darüber hinaus gründete er Cryptape, ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung zugrunde liegender Blockchain-Plattformen und der Erforschung von Konsensalgorithmen beschäftigt.

Lianchuang Kevin Wang: Er arbeitete im Silicon Valley Lab von IBM an Unternehmensdatenlösungen und war Mitbegründer der Launch School, einer Online-Schule für Software-Ingenieure. Darüber hinaus ist Kevin Wang Mitentwickler von Khalani, der absichtsgesteuerten zentralisierten Solver-Infrastruktur.

Lianchuang und COO Daniel Lv: Ethereum-Wallet imToken Lianchuang und der ehemalige Chief Technology Officer der Krypto-Börse Yunbi. Darüber hinaus organisiert Daniel Lv seit 10 Jahren die Ruby Chinese Community und ist Mitbegründer von ruby-china.org.

Im August 2018 schloss Nervos Network eine Finanzierung in Höhe von 28 Millionen US-Dollar ab, unter Beteiligung von Polychain Capital, Sequoia China, Wanxiang Block und Blockchain Capital. Am 16. Oktober 2019 schloss Nervos Network einen ICO auf Coinlist ab und sammelte 72 Millionen US-Dollar.

3. Produktkern

Nervos Network wurde im November 2019 unter Verwendung des PoW-Konsensmechanismus und des UTXO-Modells gestartet, das isomorph zu Bitcoin ist. CKB blickt auf eine lange Geschichte der Entwicklung und Akkumulation in vielen Aspekten wie Sicherheit, erweiterten Bitcoin-Programmierfunktionen, Technologieakkumulation und Ökologie zurück. Seit der Gründung des Projekts liegt die Hauptentwicklungsrichtung auf leistungsstarken öffentlichen Ketten auf Basis von POW+UTXO, was diesmal genau dem Trend von BTC L2 entspricht.

2.1 PoW: Rechenleistung seit Ende 2023 verdoppelt

Das Nervos Network-Team ist davon überzeugt, dass PoW in Bezug auf Dezentralisierung und Sicherheit PoS überlegen ist. Es ist äußerst schwierig, eine PoW-Kette zu fälschen oder zu rekonstruieren, da die Rechenleistung jedes Blocks neu berechnet werden muss. Daher verwendet die unterste Ebene einen POW-Mechanismus, der völlig erlaubnisfrei ist. Benutzer müssen lediglich Mining-Maschinen und Strom kaufen, um an der Blockproduktion teilzunehmen.

Der Mining-Algorithmus von Nervos Network ist Eaglesong, und zu den gängigen ASIC-Mining-Maschinen gehören Antminer K7, Goldshell CK6, Toddminer Como usw. Die folgende Abbildung zeigt das Wachstum der Rechenleistung des Nervos Network. Die Rechenleistung des Projekts ist im Jahr 2022 zurückgegangen, wächst aber seit Ende 2022. Der Anstieg hat sich seit Ende 2023 verdoppelt, und die Mittel sind in den Bergbau geflossen.


Derzeit sind auch die Mining-Einnahmen von CKB-Tokens gut und liegen bei den Mining-Einnahmen von f2pool auf Platz acht.



2.2 Zellmodell: Sicherheit und Skalierbarkeit

Zelle ist die grundlegendste Struktur in Nervos, die ein einzelnes Datenelement darstellt. Die in einer Zelle enthaltenen Daten können viele Formen annehmen, einschließlich CKByte, Token, Javascript-Code und sogar serialisierte Daten wie JSON-Strings. Da es hinsichtlich der enthaltenen Datentypen keine Einschränkungen gibt, haben Entwickler volle Flexibilität bei der Auswahl.

Das Cell-Modell behandelt alle digitalen Vermögenswerte (wie CKB, Token und digitale Sammlerstücke) als ausschließliches Eigentum und Verantwortung ihrer Eigentümer. Vermögenswerte müssen bei der Teilnahme an Transaktionen den Smart-Contract-Regeln entsprechen, aber die Vermögenswerte gehören im Wesentlichen dem Benutzer und nicht dem Smart Contract. Selbst der Smart Contract, der den Token definiert, hat keine Autorität über den Vermögenswert. Das bedeutet, dass ein Angreifer auch dann nicht auf das Asset zugreifen kann, wenn es eine Schwachstelle im Vertragscode findet, da es unter der Kontrolle des Benutzers steht. Dies erhöht die Vermögenssicherheit.

Auf dieser Basis erhöht das Cell-Modell die Programmierbarkeit und unterstützt intelligente Verträge. Insbesondere abstrahiert Cell das nValue-Feld in UTXO, das den Token-Wert darstellt, und unterteilt es in zwei Felder: Kapazität und Daten. Daten speichern den Status und können beliebige Daten speichern. Gleichzeitig enthält die Cell-Datenstruktur auch zwei Felder: LockScript und TypeScript. Ersteres spiegelt hauptsächlich den Besitz wider, während letzteres viele umfangreiche Funktionen anpassen kann.

2.3 RGB++-Protokoll: Vertragserweiterung und Leistungssteigerung

RGB++ ist ein auf RGB basierendes erweitertes Protokoll, das einmalige Stempel und clientseitige Verifizierungstechnologie verwendet, um Statusänderungen und Transaktionsverifizierung zu verwalten. Es ordnet Bitcoin-UTXOs durch isomorphe Bindung Nervos-CKB-Zellen zu und verwendet Skripteinschränkungen für CKB und die Bitcoin-Kette, um die Richtigkeit der Zustandsberechnungen und die Gültigkeit von Eigentümeränderungen zu überprüfen.

RGB++ löst die technischen Herausforderungen, mit denen das ursprüngliche RGB-Protokoll in der praktischen Umsetzung konfrontiert war, und bietet mehr Möglichkeiten, wie z. B. Blockchain-verstärkte Client-Verifizierung, Transaktionsfaltung, eigentümerloser Vertragsfreigabestatus und nicht interaktive Übertragungen.

RGB++ erbt die Kernidee des RGB-Protokolls und verwendet verschiedene virtuelle Maschinen und Verifizierungsschemata. Benutzer benötigen keinen unabhängigen RGB++-Client. Sie müssen lediglich auf Bitcoin- und CKB-Lichtknoten zugreifen, um alle Verifizierungen unabhängig durchzuführen. RGB++ bringt Turing-komplette Vertragsverlängerungen und Leistungsverbesserungen für Bitcoin. Es verwendet keine Cross-Chain-Brücken, sondern eine native clientseitige Verifizierungslösung, um Sicherheit und Zensurresistenz zu gewährleisten.

2.4 Sporenprotokoll: Verbesserte Ordnungszahlen

Mitte März 2024 veröffentlichte das ökologische Projekt JoyID Wallet des Nervos Network offiziell den ersten Spore DOB Marketplace auf Basis des UTXO-Orderbuch-Handelsmodells und eröffnete die Transaktion des ersten DOB-Assets – Unicorn Box. Unicorn Box ist ein Airdrop für Community-Benutzer. Die aktuelle Anwendung wurde beendet und während der Prägung waren 340 CKB belegt. Der aktuelle Mindestpreis beträgt 71.800 CKB, was einer Steigerung um das 200-fache entspricht.



DOB (Digital Object) ist ein verschlüsselter Vermögenswert, der über Spore, das Protokoll zur Erstellung digitaler Objekte auf der CKB-Blockchain, ausgegeben wird. Das vom Spore-Protokoll generierte DOB kann nicht manipuliert werden, wird vollständig in der Kette gespeichert und stellt außerdem eine inhärente Verbindung zwischen Inhalt und Wert her.

Wenn CKB als aktualisierte Version von Bitcoin betrachtet wird, dann ist Spore eine aktualisierte Version von Ordinals. Seine Hauptmerkmale sind wie folgt:

Erstens unterstützt es mehrere Inhaltstypen wie Video, Audio, Text usw., was den Erstellern mehr Platz bietet.

Zweitens wird der Inhalt vollständig in der Kette gespeichert und ist ein vollständiges digitales Asset. Das vorherige NFT speicherte tatsächlich nur die Linkadresse in der Kette, und die meisten spezifischen Inhalte wurden außerhalb der Kette gespeichert.

Drittens erfordert die Generierung von DOB den Erhalt von CKB-Tokens als „Rohstoffe“. Die Menge der geprägten CKB bestimmt die Größe des Speicherplatzes des DOB in der Kette, und durch die Zerstörung von DOB kann der belegte CKB abgerufen werden. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass das Halten von Sporen-DOB gleichbedeutend mit der Besetzung von CKB ist, wodurch die Zirkulation von CKB im Ökosystem verringert wird.

Viertens keine Transaktionsgebühren. Beim Prägen von DOB über das Spore-Protokoll wird beim Prägen standardmäßig 1 CKB eingezahlt. Wenn das Netzwerk nicht überlastet ist, reicht 1 CKB aus, um die Mining-Gebühren für mehr als 7.000 On-Chain-Transfers zu bezahlen, sodass bei nachfolgenden Transaktionen auf die Bearbeitungsgebühr verzichtet werden kann. Dies kann die Benutzererfahrung verbessern und dabei helfen, neue Benutzer zu gewinnen.

Fünftens kann es frei zwischen verschiedenen UTXO-Ketten fließen. Nach dem aktuellen Plan wird das Bitcoin-Layer-Asset-Issue-Protokoll RGB++ Ende März eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt können auf der CKB-Blockchain ausgegebene DOBs über RGB++ Leap in das Bitcoin-Hauptnetzwerk übertragen und zu digitalen Objekten auf dem Bitcoin werden Kette.

4. Ökologische Entwicklung

Das Ökosystem des Nervos-Netzwerks hat begonnen, Gestalt anzunehmen, einschließlich Wallets, Cross-Chain-Brücken, DID, DEFI und anderen Projekten. Allerdings gibt es nicht viele bekannte Projekte und es sind noch keine phänomenalen Produkte erschienen.

Als BTC L2 besteht das Hauptproblem darin, das Anwendungsniveau von BTC, einem ausgefällten Vermögenswert, zu verbessern und seine Liquidität zu aktivieren. Zu diesem Zeitpunkt steckt auch Nervos Network noch in den Kinderschuhen.

Nach Angaben der Community soll das RGB++-Protokoll Ende März oder Anfang April eingeführt werden, was mehr Gameplay bringen und das Ökosystem bereichern soll.

Das ökologische Projekt Nervape hat gerade in einem Snapshot eine Whitelist veröffentlicht, und seine Anfang April veröffentlichten DOBs werden auch direkt in der BTC-Kette veröffentlicht.



Den On-Chain-Daten zufolge ist die Anzahl der Transaktionen im Protokoll gestiegen, und Anfang 2024 gab es eine enorme Menge an Interaktionen. Auch die Zahl der unabhängigen Adressen und Zellen nimmt weiter zu und die Einnahmen aus Transaktionsgebühren in der Kette werden bis Ende 2023 steigen. Insgesamt sind die Daten in der Kette deutlich gewachsen und die Aktivität hat zugenommen.



4. Token-Wirtschaftsmodell

5.1 Token-Verteilung und -Veröffentlichung

Derzeit beträgt die Gesamtzahl der ausgegebenen CKB-Token 44,5 Milliarden, die Auflage beträgt 43,8 Milliarden und bei NervosDAO sind 9,4 Milliarden gesperrt.

Der anfängliche Bestand an CKB-Token beträgt 33,6 Milliarden, von denen 8,4 Milliarden vernichtet wurden. Der tatsächliche Bestand beträgt 25,2 Milliarden, die Investoren, Teams, ökologischen Fonds usw. zugeteilt und alle freigeschaltet wurden.

CKB ist ein Inflations-Token, und die Inflation entsteht aus zwei Teilen:

Eine davon ist die Bergbauinflation, die allesamt zur Belohnung von Bergleuten genutzt wird. Die Inflationsrate ist der von BTC nachempfunden und halbiert sich alle vier Jahre, bis sie Null erreicht. In den ersten vier Jahren kamen jedes Jahr 4,2 Milliarden hinzu. Die erste Halbierung erfolgte im November 2023 und die Emission ist auf 2,1 Milliarden CKB pro Jahr gesunken. Die zweite Halbierung wird voraussichtlich im November 2027 stattfinden und die Emission auf 1,05 Milliarden CKB pro Jahr reduzieren.

Die zweite ist eine feste Ausgabe von 1,344 Milliarden zusätzlichen Token pro Jahr, auch bekannt als „Sekundärausgabe“. Dieser Teil der Token wird verwendet für: Anreize für Miner (Statusmiete für Benutzer, die Daten in der Kette speichern); Anreize für Nervos DAO-Einleger (Benutzer, die CKB in der DAO sperren) (basierend auf der Nichtspeicherung von). Daten) der Liquidität (CKB) wird der in die Staatskasse eingezahlte Teil vernichtet.

Die aktuelle spezifische Verteilung ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Wie aus der Abbildung hervorgeht, befinden sich insgesamt etwa 5,77 Milliarden CKB-Token in der Sekundäremission, von denen 69,5 % vernichtet wurden und etwa 1,77 Milliarden in Umlauf gebracht wurden.



Basierend auf dieser Berechnung wird CKB im nächsten Jahr etwa 2,5 Milliarden neue Token hinzufügen, und die jährliche Inflationsrate wird etwa 5,7 % betragen, was einer mittleren Inflationsrate entspricht.

5.2 NervosDAO-Einsatz

Bei NervosDAO sind etwa 9,4 Milliarden Token gesperrt, was etwa 21 % des Gesamtumlaufs ausmacht. Die durchschnittliche Einzahlungszeit beträgt etwa 800 Tage, was einer langfristigen Währungshaltung entspricht. Die aktuelle Einsatzrendite ist mit nur 2,29 % nicht hoch und die Attraktivität des Einsatzes ist begrenzt.




Aus historischer Sicht erreichte die höchste gesperrte Position während des Bullenmarktes im Jahr 2021 etwa 12 Milliarden Münzen und ist seitdem gesunken, wobei die niedrigste Position bei etwa 8 Milliarden Münzen lag. Daher ist dieser Teil der Position insgesamt relativ stabil. Seit Ende 2023 haben die Neuzusagen zugenommen. Gemessen am Verhältnis von Verpfändung/Umlaufvolumen ist der Gesamttrend jedoch rückläufig. Neue Benutzer und neue Token sind nicht im Pfand enthalten.



5.3 Positionsverteilung

Die Verteilung der CKB-Token-Bestände ist stark konzentriert. Es gibt insgesamt 270.000 Adressen, die CKB halten, darunter 76,93 % der Tokens, die Top-10-Adressen halten 54,28 % und die Adressen von Binance mehr als 32 % der Token.

Unter den Top-10-Halteadressen, ohne Börsenadressen, gibt es 4 nicht markierte Adressen. Unter ihnen eröffnete die viertgrößte Adresse im Mai 2023 eine Position und hat seitdem weiter übertragen. Die letzte Übertragung erfolgte am 25. März 2024 und nahm nicht am Staking teil. Die fünftgrößte Adresse hat im Mai 2023 keine Position eröffnet, nur eine Übertragung vorgenommen und sich nicht am Staking beteiligt. Die achtgrößte Adresse baut im Jahr 2021 eine Position auf, mit nur einer Übertragung und allen, die an der Verpfändung teilnehmen. Die neuntgrößte Adresse eröffnete am 22. März 2024 eine Position und beteiligte sich nicht an der Verpfändung.



6. Fazit

Nervos Network ist eine isomorphe öffentliche POW+UTXO-Kette, die 2019 gestartet wurde und jetzt als BTC L2 positioniert ist. Das Team verfügt über relativ umfangreiche Entwicklungserfahrung und das Produkt hat Innovationen in Bezug auf Programmierbarkeit und Skalierbarkeit hervorgebracht. Seit 2024 wurden Konzepte wie RGB++ und DOB eingeführt, was mit der aktuellen Erzählung der BTC L2-Entwicklung übereinstimmt.

Die Ökologie nimmt langsam Gestalt an und die Gemeinschaftsaktivitäten sind akzeptabel. Als BTC L2 sollte sein ökologischer Schwerpunkt darauf liegen, bequemere BTC-Anwendungen bereitzustellen und die Liquidität von BTC-Vermögenswerten zu aktivieren. RGB++ plant, Ende März oder Anfang April 2024 online zu gehen, und das ökologische Projekt Nervape plant die Ausgabe von DOBs auf der BTC-Kette, in der Hoffnung, dies als Gelegenheit zu nutzen, die Entwicklung von Vermögenswerten auf der BTC-Kette voranzutreiben.

Der Token CKB ist ein Inflations-Token. Die Erstausgabe von Token ist in vollem Gange, und derzeit wird jedes Jahr eine Inflation erzeugt. Es gibt zwei Inflationsquellen: Die eine ist die Belohnung, die den Minern auf der Grundlage der POW-Inflation gewährt wird, und die andere ist die sekundäre Ausgabe mit festen jährlichen Emissionen der Teil, der in die Schatzkammer gelangt, wird vernichtet. Die Gesamtjahresinflationsrate beträgt ca. 5,7 %. Mit Ausnahme der Börsen befinden sich alle Top-Ten-Benutzeradressen im Zufluss. Seit 2023 gibt es neue Adressen, die CKB-Tokens ansammeln, diese wurden jedoch nicht verpfändet.

Insgesamt verfügt Nervos Network über ein solides Fundament und kann vor allem Änderungen der Token-Versprechen, ökologische Entwicklungsfortschritte, Umfang und Marktpopularität beobachten.