Die Coase-Theorie betrachtet das Unternehmen als die Summe aller internen Abteilungen, ohne die upstream und downstream Partner sowie die Kunden des Unternehmens einzubeziehen. Dies hat nur begrenzte Auswirkungen auf die Entwicklung der Transaktionskostentheorie. Doch bei der Untersuchung von Vertrauen und Sozialkapital stellt sich heraus, dass diese Definition des Unternehmens eher eng gefasst ist. Michael Dell sagte in seinem 1999 veröffentlichten Buch (Direct Selling von Dell): „Der grundlegende Weg, um die Gesamtkosten des Computerbesitzes für Ihre Kunden zu senken, besteht darin, dass die Kunden Teil Ihres Unternehmens werden.“ Um Boeing schnell bei der Lösung von Problemen im Bereich der Computeranwendung zu helfen, entsandte Dell Dutzende von Computernexperten, die dauerhaft in den Boeing-Werken tätig waren, um sich als Experten in der Flugzeugindustrie zu etablieren. Ebenso stellte Intel Fonds bereit, um die internen Produktionsprozesse seiner Hauptkunden in sein „Ressourcenplanungssystem“ zu integrieren, um eine Just-in-Time-Produktion zu realisieren. Unternehmen wie Microsoft, Alibaba und andere haben Branchenexperten in ihren Unternehmen eingestellt, um ihren Nutzern besser zu Diensten zu sein.

Wir glauben, dass der weit gefasste Unternehmensbereich, insbesondere bei der Diskussion über Vertrauen und Sozialkapital, ein Unternehmen die internen Managementebenen und Exekutivabteilungen sowie die Kunden und die upstream und downstream Lieferanten und andere relevante Ökosystempartner umfassen sollte. Sie sind eine Einheit, ein Ökosystem.

Die Abgrenzung interner Unternehmensgrenzen erfolgt gemäß der Coase-Theorie: Wenn die Organisationkosten niedriger sind als die Transaktionskosten des Marktes, werden solche wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb des Unternehmens durchgeführt; wenn hingegen die Transaktionskosten des Marktes niedriger sind als die Organisationskosten des Unternehmens, werden die wirtschaftlichen Aktivitäten außerhalb des Unternehmens durchgeführt. Darüber hinaus ist Vertrauen der Trennpunkt. Ein Kunde oder Lieferant, der aktiv mit dem Unternehmen Geschäfte macht, hat zunächst Vertrauen in das Unternehmen. Ohne Vertrauen gibt es kein Geschäft. Je größer das Vertrauen, desto größer ist das Geschäftspotenzial. So wird der Unternehmensbereich auf die zweite Ebene erweitert, von dem orangefarbenen Bereich in den blauen Bereich. Die im blauen Bereich ansässigen Unternehmenspartner, einschließlich der Mitglieder im orangefarbenen internen Unternehmensbereich, haben Vertrauen in das Unternehmen; während der äußerste Bereich außerhalb des blauen Bereichs keine Kenntnisse über das Unternehmen und kein Vertrauen hat. Die Marketingabteilungen, Markenabteilungen und PR-Abteilungen des Unternehmens arbeiten hauptsächlich auf dieser Ebene, um das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Nachdem Vertrauen aufgebaut wurde, wird durch Verkäufe und die Bedürfnisse der Nutzer diese Gruppe näher an das Unternehmen herangeführt, sodass sie Geschäftsbeziehungen eingehen und Verträge abschließen; sie werden zu Kunden des Unternehmens oder zu verbundenen Unternehmen in der Lieferkette.

In diesem Prozess gibt es einen Aufbau- und Stärkungsprozess des Vertrauens. Je größer das Vertrauen, desto größer ist die Möglichkeit des Geschäfts. Blockchain hat eine einzigartige Fähigkeit, Vertrauen zu schaffen. Sie hat von der ersten bis zur zweiten Ebene einen enormen Wert und hat großes Potenzial, die Geschäftsentwicklung des Unternehmens voranzutreiben. Zum Beispiel bietet die erste Ebene durch Produktverfolgung eine starke Garantie für die Zuverlässigkeit der Unternehmensprodukte; auf der zweiten Ebene kann die Blockchain-Lieferkette das gesamte industrielle Ökosystem unterstützen. Darüber hinaus spielen Blockchain-gestützte grenzüberschreitende E-Commerce und Blockchain-Handelsfinanzierung ebenfalls eine Rolle bei der Stärkung des Vertrauens und der Verringerung von Transaktionsfriktionen. Tatsächlich suchen multinationale Unternehmen in der Anfangsphase des Markteintritts oft nach bereits im Ausland tätigen Unternehmen, um ein „Partnerschaftssystem“ (Agenturen, Vertrieb, gemeinsames Unternehmen) zu gründen, bevor sie allmählich zu einem integrierten Unternehmen übergehen.

Quelle: Internet