Während die Amerikaner am Dienstag zu den Wahlurnen gehen, sind globale Investoren nervös, da der dramatische Wahlzyklus in den USA sich dem Ende zuneigt. In den letzten Monaten hat die US-Wahl Auswirkungen auf Anleihen, Aktien und andere Vermögenswerte gehabt, und je klarer die Ergebnisse werden, desto mehr könnte das Wahlergebnis den Markt weiter beeinflussen.

Die bevorstehenden US-Wahlen sind eine der ungewöhnlichsten Wahlen in der Geschichte, deren Ergebnisse potenziell ganz unterschiedliche Auswirkungen auf Steuer- und Handelspolitik sowie auf das amerikanische System haben könnten, je nachdem, ob der Republikaner Trump oder der Demokrat Harris gewinnt.

Die Wahlergebnisse könnten globale Vermögenswerte erschüttern und weitreichende finanzielle Folgen haben, einschließlich Auswirkungen auf die Schuldenperspektive der USA, den Dollar und eine Reihe von Branchen, die das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft bilden.

Da Umfragen zeigen, dass der Wettbewerb zwischen dem ehemaligen Präsidenten und dem amtierenden Vizepräsidenten sehr eng ist und die Kontrolle des US-Kongresses ebenfalls ungewiss ist, sind die Anleger besorgt über jede unklare oder umstrittene Entscheidung, da jede anhaltende politische Unsicherheit die Marktschwankungen verschärfen könnte.

Mit dem Beginn der Verkündung der Wahlergebnisse am Dienstagabend werden die Anleger ihre Aufmerksamkeit auf die Stimmenauszählung in mehreren Schlüsselbezirken in den USA richten, die frühe Hinweise darauf geben könnten, wer gewinnen wird. Aber viele der Bundesstaaten, die das Wahlergebnis entscheiden könnten, werden möglicherweise erst spät in der Nacht signifikante Ergebnisse liefern. Mike Mullaney, Leiter der globalen Marktanalysen bei Boston Partners, die seit über 40 Jahren im Investment-Management tätig sind, sagte: "Dies ist die wichtigste Wahl, die ich in meiner Karriere gesehen habe, und die Ergebnisse werden stark divergieren. Wenn Trump gewinnt, werden bestimmte Dinge passieren, und wenn Harris gewinnt, werden andere Dinge passieren."

Getrieben von einer starken Wirtschaft, robusten Unternehmensgewinnen und Zinssenkungen durch die Federal Reserve erreichte der S&P 500 im Jahr 2024 ein historisches Hoch mit einem Anstieg von etwa 20 %.

Am Dienstag stiegen mehrere Indikatoren, die die Risikoaversion der Händler gegenüber den erheblichen Preisschwankungen im Währungsmarkt über Nacht messen, auf den höchsten Stand seit den Wahlen im November 2016.

Wetten, die den Markt beeinflussen

Dennoch haben Wetten auf die Wahlergebnisse in gewissem Maße den Markt beeinflusst. Händler weisen darauf hin, dass der Anstieg von Trump in Umfragen und Wettmärkten ein Faktor ist, der die Bewegungen von Vermögenswerten antreibt, die möglicherweise von seinem Versprechen betroffen sind, Zölle zu erhöhen, Steuern zu senken und Vorschriften zu lockern.

Diese sogenannten "Trump-Transaktionen" umfassen den dramatischen Rückgang des mexikanischen Peso (möglicherweise durch Zölle betroffen), signifikante Schwankungen der Aktien von Trump Media & Technology Group und den Anstieg von Branchen wie Regionalbanken, die möglicherweise von einer Deregulierung profitieren könnten.

Die Renditen von US-Anleihen (die sich entgegen dem Trend der Anleihepreise bewegen) sind ebenfalls gestiegen, da die Anleger potenzielle Inflation in die Preise einpreisen, was ein weiteres erwartetes Ergebnis von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus ist.

Allerdings wurden viele dieser "Trump-Transaktionen" am Montag, nachdem Harris in einer vielbeachteten Umfrage in Iowa Trump überholt hatte, zumindest teilweise rückgängig gemacht, während die Anleger wachsam sind, um auf die Marktreaktionen auf die Wahlergebnisse zu achten, um weitere extreme Volatilität zu vermeiden.

Matt Miskin, Co-Chief Investment Strategist bei John Hancock Investment Management, sagte: "Da die Anleger versuchen, viele unbekannte Faktoren im Zusammenhang mit den Wahlen zu verdauen, wird der Markt in verschiedene Richtungen gezogen und gedrängt. In der kommenden Woche werden wir eine klare Antwort erhalten, die entweder diese Positionierung verstärkt oder zu einer großen Umstellung führt."

In der Zwischenzeit wird erwartet, dass Harris strengere Regulierungsmaßnahmen umsetzt, mehr Unterstützung für saubere Energie bietet und möglicherweise höhere Steuern auf Unternehmen und wohlhabende Einzelpersonen erhebt.

Die "blaue Welle" wird als unwahrscheinlich angesehen.

Sowohl Trump als auch Harris müssen sicherstellen, dass ihre Parteien die Kontrolle über den Kongress gewinnen, um die Steuersätze zu ändern. Allerdings glauben die meisten Anleger, dass die sogenannte "blaue Welle", bei der Harris gewinnt und die Demokraten die Kontrolle über das Repräsentantenhaus und den Senat übernehmen, eher unwahrscheinlich ist.

Analysten von Capital Economics sagten in einem Bericht am vergangenen Freitag: "Wenn Harris wirklich gewinnt... wird sie wahrscheinlich mit einem vom Republikanern kontrollierten Senat konfrontiert sein, was ihre meisten finanziellen Pläne zum Scheitern bringen wird."

Historische Daten zeigen, dass Aktien, unabhängig davon, welche Seite gewinnt, am Ende eines Wahljahres oft gut abschneiden, da die Anleger sich über die Klarheit der politischen Lage freuen.

In diesem Jahr befürchten jedoch einige Anleger, dass die Wahlergebnisse zu eng sind, was die Unsicherheit auf dem Markt erhöht. Eine weitere Sorge ist, dass die Wahlergebnisse umstritten sein werden, ähnlich wie es 2020 der Fall war.

Obwohl es in letzter Zeit nur wenige Präzedenzfälle für angefochtene Wahlen gab, behalten die Anleger die Ereignisse von 2000 im Hinterkopf, als der Wettbewerb zwischen Bush und Gore nach einer Neuauszählung in Florida über einen Monat lang unentschieden blieb. In dieser Zeit fiel der S&P 500 um 5 %, während die Unsicherheit über Technologiewerte und die Gesamtwirtschaft die Marktmood verstärkte.

Obwohl der S&P 500 nur etwa 2,5 % unter seinem historischen Höchststand liegt, hat sich die Volatilität des Marktes in der vergangenen Woche erhöht, da große Technologieunternehmen gemischte Quartalszahlen veröffentlicht haben und die Angst vor den Wahlen zunimmt. Der Volatilitätsindex der Chicago Board Options Exchange, der die Panik auf Wall Street misst, ist auf etwa 22 Punkte gestiegen, nachdem er Ende September unter 15 Punkte gefallen war.

Matt Maley, Chief Market Strategist bei Miller Tabak, sagte: "Die Unklarheit der Wahlergebnisse ist ein großes Problem, denn das ist etwas, was wir 2000 erlebt haben, aber heute geschieht so viel auf der geopolitischen Bühne. Welche Auswirkungen wird diese Unklarheit bei den Wahlen haben?"

Artikel weiterverbreitet von: Jin Shi Daten.