Code ist geschützte Meinungsäußerung? Nicht so schnell, entschied letzte Woche ein US-Bezirksrichter im viel beachteten Fall um den Ethereum-Coin-Mixer Tornado Cash.


Richterin Katherine Polk Failla lehnte letzten Donnerstag im Southern District of New York den Antrag des Entwicklers Roman Storm ab, seine Klage abzuweisen. Über ein Jahr, nachdem der Mitbegründer von Tornado Cash wegen Geldwäsche verhaftet worden war, entschied Failla, dass sein Fall vor Gericht verhandelt werden könne.


Während Failla der Ansicht war, dass die Anklage gegen Storm angemessen sei, argumentierte Storm in seinem Antrag auf Klageabweisung, dass seine Anklage seine Rechte aus dem ersten Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten verletzt habe. Er erklärte, es sei „gut etabliert“, dass Computercode, wie etwa ein Münzmischdienst, geschützte Meinungsäußerung sei.


„Diese Strafverfolgung stellt einen beispiellosen Versuch dar, die Entwicklung von Software zu kriminalisieren“, argumentierte Storm in seinem abgelehnten Antrag und fügte hinzu, dass „der Schutz des Ersten Verfassungszusatzes auch für Computercode und aus Code erstellte Computerprogramme gilt.“


Als die USA im August 2022 Tornado Cash sanktionierten und das Tool zum Maskieren von Ethereum-Transaktionen verboten, wodurch diese schwerer nachverfolgbar wurden, wurde die Entscheidung von Datenschutzaktivisten wie Edward Snowden verurteilt. Der Whistleblower warnte, der Schritt sei „zutiefst illiberal und zutiefst autoritär“.


Die Regierung hat die Verwendung von Tornado Cash durch staatlich geförderte Hacker als Bedrohung hervorgehoben, während sich Krypto-Befürworter für Storms Anliegen eingesetzt haben. Faillas Urteil für branchenweite Bedenken lief jedoch auf die Gesetze hinaus, auf deren Grundlage Storm angeklagt wurde.


„Diese Gesetze zielen nicht auf geschütztes, ausdrucksvolles Verhalten ab“, sagte Failla über die Gesetze, die Storm angeblich bei der Einführung und Aufrechterhaltung von Tornado Cash verletzt hat. „Sie bestrafen Geldwäsche, [...] den Betrieb eines nicht lizenzierten Geldtransfergeschäfts und [...] die Umgehung von Sanktionen.“


David Miller, Partner bei Greenberg Traurig und früher stellvertretender US-Staatsanwalt im südlichen Bezirk von New York, sagte gegenüber Decrypt, dass Faillas Ablehnung keine Überraschung sein sollte. Nur unter engen Umständen würden Anklagen gegen eine Anklage fallengelassen, sagte er.


„Das Gericht hat entschieden, dass die Verwendung von Computercode zur Förderung angeblicher Geldwäsche keine durch den ersten Verfassungszusatz geschützte Aktivität ist“, sagte er. „Dies geschieht im Zusammenhang mit einem Antrag auf Abweisung einer Anklage, und diese werden in Strafsachen selten gewährt.“


Funktional vs. ausdrucksstark

Der erste Verfassungszusatz und Programmierer sind schon früher aneinandergeraten. Mitglieder der Cypherpunk-Bewegung, von der Bitcoin inspiriert wurde, setzten sich einst im Namen der freien Meinungsäußerung für Kryptografie ein.


Im frühen Internetzeitalter wurde das sogenannte „Munitions T-Shirt“ des Blockstream-CEO Adam Back zum Symbol des zivilen Ungehorsams. Es zeigte Codezeilen, die die USA einst für gefährlich hielten. Andere tätowierten sich Kryptografie, die unter die Beobachtung der Regierung geriet, direkt auf die Haut.


Wie Failla anmerkte, gibt es Fälle, in denen Code verwendet wird, um einen Gedanken oder eine Idee auszudrücken. Die Funktionsfähigkeit von Code ist jedoch nicht durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt, sagte sie. Daher berühren die gegen Storm erhobenen Anklagen den Schutz der freien Meinungsäußerung überhaupt nicht.


Miller sagte, Storms Argumentation erinnere an Argumente zur Redefreiheit, die zur materiellen Unterstützung von Terrorismusfällen vorgebracht wurden und „von den Gerichten allgemein abgelehnt wurden“. Das liege daran, dass die Rede einem kriminellen Ziel diente, fügte er hinzu.


„Im Allgemeinen ist es für Angeklagte schwierig, eine Anklage mit dem Ersten Verfassungszusatz zu verteidigen“, sagte Miller. „Der Grund dafür ist, dass die Anklage selbst auf einem Verhalten beruht, das gegen das Bundesstrafrecht verstößt, was bedeutet, dass das Verhalten aufgrund der Äußerung nicht kriminalisiert wird.“


Selbst wenn Storms Handlungen als Meinungsäußerung betrachtet worden wären, wäre ein rechtlicher Test, der als „intermediate scrutiny“ bekannt ist, erfüllt gewesen, sagte Failla. Da die Gesetze, auf deren Grundlage Storm angeklagt wurde, die Meinungsäußerung nicht speziell regeln, müssten die Staatsanwälte nur nachweisen, dass die Regierung ein „wesentliches Interesse“ an der Einschränkung dieser Rechte hat, damit die Anklage als verfassungsmäßig betrachtet wird.


„Die Regierung hat ein erhebliches Interesse daran, ein sicheres Finanzsystem zu fördern“, sagte Failla. „Diese Interessen haben nichts mit der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung zu tun, und die Anwendbarkeit dieser Gesetze auf das Verhalten von Herrn Storm belastet die Meinungsäußerung nicht wesentlich mehr als nötig [...], da das angeklagte Verhalten eher die funktionalen als die expressiven Merkmale betrifft.“


„Datenschutzkodex schreiben“

Nach Storms Verhaftung im vergangenen Jahr riefen Snowden und andere dazu auf, dem Entwickler für seinen Rechtsstreit zu spenden – eine Summe, die inzwischen auf 595.000 Dollar in Ethereum über das Crowdfunding-Protokoll Juicebox angewachsen ist. Befürworter argumentieren unterdessen, dass Privatsphäre kein Verbrechen sei.


Laut den Organisatoren von Defend Roman Storm wurden während früherer Kampagnen weitere Millionen Dollar gesammelt, um „die Freiheit zu unterstützen, Code ohne Angst vor staatlicher Verfolgung zu veröffentlichen“. Auch Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat sich zu dem Thema geäußert.


Anfang des Jahres wurde Alexey Pertsev von den niederländischen Behörden zu 64 Monaten Gefängnis verurteilt, weil der Entwickler von Tornado Cash 1,2 Milliarden Dollar an illegalen Vermögenswerten gewaschen hatte. Dennoch strömt die Unterstützung für Storm und seine rechtlichen Probleme weiter in die Höhe.


Am Sonntag spendete eine Privatperson 99,5 Ethereum im Wert von 259.000 Dollar an den oben genannten Juicebox-Fonds. In einer Begleitnachricht hieß es: „Ich hoffe, dass mir jemand hilft, wenn die Regierung mein Vermögen einfriert, weil ich Datenschutzcode geschrieben habe.“


Doch Failla selbst ist mit der Charakterisierung des Spenders möglicherweise nicht einverstanden.


„In diesem Stadium des Falles kann das Gericht Herrn Storms Darstellung, er werde lediglich wegen des Schreibens von Code angeklagt, nicht einfach akzeptieren“, sagte sie bei der Entscheidungsfindung letzte Woche und beschrieb sie als „eine Übertreibung dessen, was in der Anklageschrift tatsächlich vorgeworfen wird“.


Trotz Faillas Skepsis sagte Miller, Storms Anwalt könne immer noch versuchen, Argumente für die Redefreiheit vorzubringen, wenn der Fall Anfang Dezember vor Gericht kommt. Aber ob Failla diese Argumente vor einer Jury zulassen werde, sei letztlich eine andere Frage, sagte er.


Herausgegeben von Andrew Hayward