Die meisten amerikanischen Wähler wissen nicht genug über ihre Wirtschaft, um darauf basierende Entscheidungen zu treffen. Die Kluft zwischen dem, was die Wähler denken, und dem, was die Ökonomen wissen, ist so groß wie nie zuvor.

Donald Trump und Kamala Harris schlagen politische Maßnahmen vor, die für die Wähler zwar gut klingen, aber ökonomisch keinen Sinn ergeben. Und Ökonomen sind verblüfft über die öffentliche Unterstützung für beide.

Nehmen wir zum Beispiel Trumps Vorschlag, die Besteuerung von Trinkgeldern für Servicekräfte abzuschaffen. Die Wähler sind begeistert davon. Rund vier Fünftel von ihnen unterstützen ihn.

Doch 87 % der vom Wall Street Journal befragten Ökonomen halten dies für eine schreckliche Idee.

Sie behaupten, davon würde nur eine kleine Gruppe von Niedriglohnarbeitern profitieren, der Arbeitsmarkt würde durcheinandergeraten, ein Loch in den Haushalt reißen und Schlupflöcher für Betrug schaffen.

Zölle und Wählerunterstützung

Und dann ist da noch Trumps Plan, pauschal Zölle von bis zu 20 % auf importierte Waren zu erheben. Fast die Hälfte der Wähler unterstützt diesen Plan, aber jeder einzelne befragte Ökonom – 100 % – ist dagegen.

Sie wissen, dass Zölle die Dinge nur verteuern und den auf Importe angewiesenen Industrien schaden.

Steven Kaplan, einer der Ökonomen, hat es einfach erklärt: Wenn man auf etwas wie Stahl einen Zoll erhebt, macht man alles, was aus Stahl besteht, teurer.

Und das führt dazu, dass diese Unternehmen weniger wettbewerbsfähig werden.

Laut der American Economic Association beschäftigt sich die Wirtschaftswissenschaft damit, wie Menschen Ressourcen nutzen, auf Anreize reagieren und Entscheidungen treffen.

Ökonomen nutzen Daten und Modelle, um herauszufinden, ob uns bestimmte Maßnahmen zugutekommen. Den Wählern, die sich nur eine Politik wünschen, die sich gut anhört, ist das alles egal.

Der Ökonom Edward Glaeser gibt zu, dass es ihm und seinen Kollegen nicht gelungen ist, den Amerikanern die wirtschaftlichen Grundlagen beizubringen.

Auch Eric Maskin macht die Politiker dafür verantwortlich. Sie wissen es besser, verfolgen aber trotzdem eine schlechte Politik, um Wählerstimmen zu gewinnen.

Preistreiberei und wirtschaftliche Realität

Eine von Kamalas beliebtesten Ideen ist es, die Preistreiberei der Unternehmen bei Lebensmitteln und Lebensmitteln zu verbieten. Die Wähler sind begeistert davon. Der Zustimmungsvorsprung ist riesig – 49 Prozentpunkte.

Doch zwei Drittel der Ökonomen sind anderer Meinung. Nur 13 % unterstützen die Idee.

Warum? William Nordhaus, ein Wirtschaftsnobelpreisträger, sagt, dass der Begriff „Preistreiberei“ zu vage ist, um nützlich zu sein. Wenn man versucht, die Preise zu stark zu regulieren, bringt das den Markt durcheinander.

Die Geschichte zeigt, dass staatliche Preiskontrollversuche nie gut ausgehen. Höhere Preise tragen tatsächlich dazu bei, Angebot und Nachfrage ins Gleichgewicht zu bringen.

Sie fördern ein höheres Angebot, wenn es benötigt wird, und eine geringere Nachfrage, wenn diese zu hoch ist. Das sind einfach grundlegende ökonomische Prinzipien.

Bei manchen Maßnahmen sind sich Wähler und Ökonomen einig. Zum Beispiel bei der Deckelung des Insulinpreises auf 35 Dollar. Die Wähler unterstützen das, und 64 % der Ökonomen tun das auch.

Kenneth Judd sagte, er sei normalerweise gegen Preisobergrenzen, Insulin sei jedoch eine Ausnahme. Es sei ein lebenswichtiges Medikament und die jüngsten Preiserhöhungen seien ungerechtfertigt.

Doch Kamalas Vorschlag, Erstkäufern von Eigenheimen 25.000 Dollar als Anzahlung zu gewähren, wird von Wählern und Ökonomen gleichermaßen abgelehnt.

Ökonomen argumentieren, dass dies nur die Nachfrage erhöhen würde, ohne das geringe Angebot zu beheben. Es würde einer kleinen Gruppe helfen, während es für alle anderen die Häuser teurer macht.

Wo Ökonomen Wert sehen

Einige von Kamalas Ideen werden von Ökonomen unterstützt. Eine Steuergutschrift von 6.000 Dollar für Familien mit Neugeborenen? Das gefällt den Ökonomen.

Trumps Unternehmenssteuersenkungen rückgängig machen und den Körperschaftssteuersatz von 21% auf 28% erhöhen? Ökonomen sagen, das ergibt Sinn. Manche Steuern mögen zu hoch sein, aber im Durchschnitt sind sie zu niedrig.

Es ist ironisch, dass sowohl Trump als auch Kamala Wirtschaftswissenschaften studiert haben. Trump machte 1968 seinen Abschluss an der University of Pennsylvania und Kamala 1986 an der Howard University.

Doch eigentlich ist das keine Überraschung. Politiker schlagen vor, was der Öffentlichkeit gefällt, selbst wenn es sich dabei um schlechte Wirtschaftsdaten handelt. Trumps simple Lösungen drängen Kamala und andere dazu, dasselbe zu tun.

Das wirkliche Problem ist das wachsende Misstrauen gegenüber Ökonomen. Die Öffentlichkeit glaubt ihnen nicht mehr. Die amerikanische Öffentlichkeit ist mit allem unzufrieden. Und für Politiker ist es ein Leichtes, daraus Kapital zu schlagen.

Eine verwirrte Nation

Umfragedaten zeigen uns eine verwirrte Öffentlichkeit. Laut NBC News liegt Kamala 5 Prozentpunkte vor Trump, was bedeutet, dass die Wähler beginnen, ihr in Wirtschaftsfragen mehr zu vertrauen.

Doch eine Umfrage von Redfield & Wilton Strategies zeigt, dass es ein Kopf-an-Kopf-Rennen wird.

In den Swing States sind 44 % für Trump als Wirtschaftsführer, während 41 % zu Kamala tendieren.

Einer Fed-Umfrage von CNBC zufolge glauben 56 % der Ökonomen und Investmentmanager, Trump wäre besser für den Aktienmarkt.

In der Frage, wer besser für die Gesamtwirtschaft wäre, sind sie sich jedoch uneinig. 44 % unterstützen Trump und 41 % Kamala.

Im Hinblick auf die langfristigen nationalen Interessen glauben jedoch 52 %, dass Kamala besser wäre, verglichen mit 37 %, die Trump bevorzugen würden.

Wie dem auch sei, derzeit scheinen die Wähler ihre Entscheidungen eher auf Gefühlen als auf Fakten zu gründen. Und das ist für jedes Land eine gefährliche Situation. Ganz zu schweigen von dem mächtigsten Land der Welt.