Nachfolgend finden Sie eine Liste der bisher berüchtigtsten Krypto-Börsen-Pleiten
Berg Gox
Mt. Gox war eine Kryptowährungsbörse, die zwischen 2010 und 2014 in Betrieb war. Mt. Gox war einst für über 70 % aller Bitcoin-Transaktionen verantwortlich. Im Jahr 2014 wurde Mt. Gox gehackt und Tausende von Bitcoins wurden gestohlen; kurz darauf meldete das Unternehmen Insolvenz an. Ende 2021 einigten sich Gläubiger und das Bezirksgericht Tokio über den Sanierungsplan für Mt. Gox und beendeten damit einen siebeneinhalb Jahre dauernden Rechtsstreit.
Bitfinex
Die Sicherheitsverletzung der in Hongkong ansässigen Kryptobörse Bitfinex im Jahr 2016 war ein weiteres Ereignis, das die Kryptowährungsbranche bis ins Mark erschütterte. Zu dieser Zeit gehörte die Börse nach Marktkapitalisierung zu den größten Krypto-Handelsplattformen. Am 2. August 2016 wurde die Plattform Opfer eines tödlichen Cyberangriffs, bei dem anonyme Hacker 119.756 BTC stahlen, die damals einen Wert von rund 72 Millionen US-Dollar hatten (und nach aktuellem Kurs 3,2 Milliarden US-Dollar). Nach dem Hackerangriff leitete das Unternehmen sofort Ermittlungen bei den Strafverfolgungsbehörden ein. Darüber hinaus bot es eine Belohnung von 3,5 Millionen US-Dollar für jeden, der Informationen lieferte, die zur Wiederbeschaffung des gestohlenen Betrags führten. Bis heute wurde jedoch nur ein kleiner Teil der gestohlenen Gelder wiederbeschafft. Seit dem Vorfall hat Bitfinex seine Sicherheit verbessert und mehrere Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Die Börse stellt ihre Krypto-Handelsplattform weiterhin Benutzern weltweit zur Verfügung und gehört nach Handelsvolumen zu den zehn größten Börsen.
QuadrigaCX
Der Zusammenbruch von Quadriga ist ein weiteres bemerkenswertes Beispiel dafür, wie schlechtes Verwaltungsmanagement zu Katastrophen bei Kryptobörsen führen kann. QuadrigaCX wurde 2013 von Quadriga Fintech Solutions gegründet und war damals die größte Kryptowährungsbörse in Kanada. Die Plattform stellte 2019 abrupt ihren Betrieb ein und meldete mit über 215,7 Millionen CAD Verbindlichkeiten und 28 Millionen CAD Vermögenswerten Insolvenz an. Das Unternehmen gab bekannt, dass es die privaten Schlüssel und den Zugang zum Cold Wallet mit den Kundengeldern verloren hatte. Bei der Untersuchung der Angelegenheit stellte sich heraus, dass das Unternehmen einen ernsthaften Mangel an Kontrolle und Aufsicht über die Plattform und die Gelder der Benutzer hatte. Das gesamte Geld in der Obhut des Unternehmens wurde von nur einer Person kontrolliert, nämlich Gerald Cotten – Gründer und CEO von QuadrigaCX. Anders als die meisten zentralisierten Kryptowährungsbörsen hatte QuadrigaCX kein Bankkonto oder Buchhaltungssystem. Das gesamte Setup wurde von einem verschlüsselten Laptop betrieben, der Cotten gehörte. Weitere Untersuchungen der Ontario Security Commission (OSC) ergaben, dass Cotten das Geld seiner Kunden nutzte, um andere Kunden zu bezahlen. Dies bewies, dass es sich bei der Börse um ein Ponzi-System handelte. Darüber hinaus nutzte Cotten dieses Geld auch, um seine Handelsverluste und seinen verschwenderischen Lebensstil zu finanzieren.
Kryptopie
Cryptopia war eine in Neuseeland ansässige Kryptowährungsbörse, die im Januar 2019 von einer Sicherheitsverletzung betroffen war, die zum Verlust von Kryptogeldern im Wert von mehreren Millionen Dollar führte. Die Plattform war seit 2014 in Betrieb und hatte sich im Laufe der Jahre einen soliden Ruf aufgebaut. Der Verstoß war daher ein schockierender Schlag für die gesamte Krypto-Community und ließ alle darüber nachdenken, wie selbst zuverlässige Börsen für Hacker anfällig sein können. Die anschließende Untersuchung ergab, dass der Verstoß das Ergebnis einer hochentwickelten und komplizierten Hackeroperation war. Den Hackern gelang es, Zugriff auf Cryptopia-Wallets zu erhalten, wodurch sie große Summen an Kryptogeldern stehlen konnten. Daten aus dem Ethereum-Netzwerk zeigten, dass die Hacker zunächst in zwei der wichtigsten Cryptopia-Wallets eindrangen. Danach griffen sie über 76.000 andere sekundäre Wallets der Plattform an. Doch auch nach mehreren Untersuchungen bleiben die Hacker unbekannt. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass die gestohlenen Krypto-Assets einen Wert von etwa 16 bis 23 Millionen US-Dollar haben. Viele glauben auch, dass Cryptopia nicht tatsächlich gehackt wurde und einen Exit-Scam durchführte. Nach dem Angriff musste die Börse ihren Betrieb einstellen und Insolvenz anmelden.
FTX
FTX brach Anfang November 2022 zusammen, nachdem CoinDesk in einem Bericht auf potenzielle Bedenken hinsichtlich der Hebelwirkung und Zahlungsfähigkeit des mit FTX verbundenen Handelsunternehmens Alameda Research hingewiesen hatte. Der Zusammenbruch von FTX erschütterte den volatilen Kryptomarkt, der damals Milliarden verlor und unter eine Bewertung von 1 Billion US-Dollar fiel. FTX sah sich im November 2022 einer Liquiditätskrise gegenüber und suchte nach Rettungsgeldern; die konkurrierende Börse Binance erwog den Kauf von Unternehmensanteilen, zog sich jedoch schnell zurück. Am 11. November 2022 trat der CEO von FTX zurück und das Unternehmen meldete Insolvenz an. In den folgenden Stunden wurde FTX Opfer eines möglichen Hackerangriffs, bei dem Token im Wert von Hunderten Millionen gestohlen wurden. FTX-Gründer und Ex-CEO Sam Bankman-Fried wurde auf den Bahamas festgenommen und Ende Dezember an die Vereinigten Staaten ausgeliefert. Am 3. Januar 2023 plädierte er auf unschuldig in allen Anklagepunkten.