1/6: Wie sieht das Geldflussdiagramm auf dem NFT-Markt aus?
Auf dem Markt für nicht fungible Token (NFTs) können Token in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: Sammlerstücke, generative Kunst und individuelle Kunst1/1. Der Mittelfluss beginnt in der Regel bei Kategorien mit einfacher Due-Diligence-Prüfung und bewegt sich dann schrittweise zu Kategorien, die einer tiefergehenden Untersuchung und Analyse bedürfen.
2/6: Erste Kategorie – Sammlerstücke
🌐 Sammlerstücke sind die beliebteste und am einfachsten zu verstehende Art von NFTs.
Beispiele sind: CryptoPunks, Bored Ape Yacht Club (BAYC), Degenz, Craniums.
Diese Projekte haben eine riesige Fangemeinde und sind oft der erste Einstiegspunkt für neue Investoren in NFTs. Dank der großen Reichweite kann eine Due-Diligence-Prüfung problemlos durchgeführt werden, indem die Community und vergangene Verkäufe weiterverfolgt werden.
3/6: Zweite Kategorie – generative Kunst
🖼 Generative Kunst basiert auf der Verwendung von Softwarealgorithmen, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen.
Beispiele hierfür sind: Autoglyphen, Fidenzas, Solvency.
Die Investition in diese Projekte erfordert ein besseres Verständnis der digitalen Kunst und der Algorithmen, die zur Erstellung dieser Werke verwendet werden. Obwohl dies eine weniger bekannte Kategorie von Sammlerstücken ist, erfreut sie sich bei einem bestimmten Publikum, das sich für innovative digitale Kunst interessiert, immer größerer Beliebtheit.
4/6: Dritte Kategorie – Einzelkunst 1/1
🎨 Individuelle Kunst 1/1 bedeutet, dass jedes Kunstwerk in dieser Kategorie ein Unikat ist.
Beispiele sind: SuperRare (SR), Foundation (FND), Async.
Diese Kunstwerke sind in der Regel sehr selten und erfordern eine tiefere Analyse und ein tieferes Verständnis des Künstlers und des Kunstmarktes im Allgemeinen. Da sie einzigartig sind, lässt sich ihr Wert objektiv nur schwer einschätzen, was eine Investition in sie riskant macht.
5/6: Wie sich Geld zwischen den Kategorien bewegt
💰 Der Geldfluss in den NFT-Markt beginnt normalerweise in den beliebtesten und am einfachsten zu verstehenden Kategorien, wie z. B. Sammlerstücken, in die neue Investoren problemlos einsteigen können.
Mit der Zeit und dem zunehmenden Verständnis des Marktes wenden sich Investoren komplexeren Kategorien wie generativer Kunst zu und suchen nach einzigartigen und unverwechselbaren Projekten.
Letztendlich wird das Geld 1/1 in Einzelkunst investiert, die am seltensten und am schwierigsten zu bewerten ist.
6/6: Fazit – Einfache Due Diligence
🧠 Collectibles hat dank seiner Beliebtheit und Transparenz eine einfache Due-Diligence-Prüfung.
🔍Generative Kunst erfordert ein größeres Verständnis für Technologie und künstlerische Kreativität.
🎯 Single Art 1/1 ist am komplexesten und erfordert eine eingehende Analyse, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird.
Je mehr sich Geld von einer Kategorie in eine andere bewegt, desto schwieriger wird es, Finanzanalysen durchzuführen und Anlageentscheidungen zu treffen. Daher kann das Verständnis des Marktes und die Spezialisierung auf eine bestimmte Kategorie der Schlüssel zum Erfolg sein.
#moonbix #10MTradersLeague #USPPIAboveExpectations #FanTokensRising #USRateCutExpected