Jetzt rätseln die Menschen, in welcher Form der große Bullenmarkt tatsächlich kommen wird?
Ein Rückblick auf die Geschichte: Nach dem 94-Ereignis im Jahr 2017 erlebte der Markt einen wilden Bullenmarkt; nach der Liquiditätskrise am 312 im Jahr 2020 begann der Bullenmarkt erneut; im Jahr 2021 wurde Bitcoin am 512 halbiert, aber der Bullenmarkt ging dennoch weiter; im Jahr 2022 durchlief der Markt eine fünfmalige Niederlage von Privatanlegern, Projekten, Minern, Institutionen und Börsen. Nachdem der Boden gefestigt war und in Verbindung mit den Zinssenkungen der Federal Reserve, kam der Bullenmarkt wie erwartet.
Alle vier Jahre ein großer Anstieg, das scheint eine eiserne Regel für Bitcoin zu sein. Was steckt dahinter?
Richtig, es ist die Halbierung. Jedes Jahr nimmt die Produktionsmenge ab, die Kosten für Miner steigen sprunghaft an, und das Marktengagement dient sowohl dazu, den Druck auf die Miner zu lindern, als auch um Privatanleger anzuziehen.
Der Bullenmarkt kommt oft ganz unerwartet. Während du noch zögerst, hat der Bulle bereits die halbe Strecke erklommen. Du möchtest warten, bis er zurückkommt und weidet, um einzusteigen, aber leider ist er voller Energie und geht unbeirrt weiter. Wenn du schließlich deinen Impuls nicht mehr zügeln kannst, um einzusteigen, scheint er müde zu sein und braucht eine kleine Pause.
Die Ankunft des Bullenmarktes erfolgt oft in Zeiten der Marktmüdigkeit und des Auseinanderbrechens der Stimmung. Wenn die meisten Menschen das Gefühl haben, dass der Markt nichts mehr zu bieten hat, und die täglichen Schwankungen nur wenige Punkte betragen, die einen schläfrig machen, braut sich der Bullenmarkt jedoch heimlich zusammen.
Die Geburt des Bullenmarktes ist untrennbar mit der Verbesserung des großen Umfelds und dem Zufluss von Kapital verbunden. Wenn auf dem Markt viel Geld vorhanden ist und kluges Geld zu fließen beginnt, startet der Bullenmarkt heimlich. Und wenn die meisten Menschen verzweifelt sind und denken, dass der Markt nichts mehr zu bieten hat, ist der Bullenmarkt bereits bereit zum Start.
Das Auftreten des Bullenmarktes ist das Ergebnis des Zusammenspiels von internen und externen Faktoren. Der externe Faktor ist, dass ausreichend Kapital vorhanden ist und nach der Richtung mit dem geringsten Widerstand und dem größten Trend gesucht wird. Wenn immer mehr Kapital in diesen Bereich strömt, wird der Bullenmarkt offiziell gestartet.
Was bedeutet also der geringste Widerstand und der größte Trend? Zum Beispiel, wenn die Geldpolitik locker ist, wird dann eine große Menge Kapital, wie in den letzten fünf oder zehn Jahren, in den Immobilienmarkt fließen? Die Antwort ist offensichtlich negativ. Denn dieser Markt hat einen hohen Widerstand und entspricht nicht dem Trend. Nur wenn man dem Trend folgt, kann man mit halb so viel Aufwand doppelt so viel erreichen.
Der entscheidende Moment rückt näher, und die Volatilität des Marktes ist nur natürlich.
Am 8. Mai um 2:00 Uhr (Beijing-Zeit) wird die Federal Reserve ihre neuesten Zinsergebnisse bekannt geben, und die Investoren hoffen, dass die Federal Reserve bald die Zinssätze senken kann. Derzeit wird jedoch allgemein erwartet, dass die Federal Reserve bei diesem Treffen die Zinssätze unverändert lassen wird, und eine Zinssenkung könnte im Juni erfolgen.
Derzeit erwartet der Markt allgemein, dass die Federal Reserve im Mai die Politikzinsen auf dem Niveau von 4,25 % bis 4,50 % belassen wird. Die CME-Federal-Reserve-Beobachtungstools zeigen, dass der Markt eine Wahrscheinlichkeit von 97,2 % dafür sieht, dass die Federal Reserve im Mai die aktuellen Zinssätze unverändert lässt, während die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte nur bei 2,8 % liegt. Im Jahr 2025 wird eine Zinssenkung von insgesamt 3 Mal durch die Federal Reserve erwartet.
Das Tagesdiagramm von Bitcoin zeigt aufgrund des starken Signals durch das Muster der roten drei Soldaten und die sich öffnenden Bollinger-Bänder, dass der Markt möglicherweise weiter steigen könnte. Allerdings deuten die kürzlich aufgetretenen Top-Formationen und das Doji-Muster auf ein kurzfristiges Rückschlagsrisiko hin. Die Aufwärtsdynamik des MACD-Indikators hat nachgelassen, was darauf hindeutet, dass es in naher Zukunft zu einer Seitwärtskorrektur kommen könnte.
Handelsempfehlungen:
Bitcoin: 94500-95000 kaufen, Ziel 96000-97000, Stop-Loss 94300
Ethereum: 1750-1780 kaufen, Ziel 1900-1950, Stop-Loss 1730
(Die Marktbedingungen ändern sich ständig, nur zur Orientierung!)