Bitcoin und Ethereum bleiben leicht bullisch, während Dogecoin und Cardano starkes bullisches Potenzial zeigen –

Laut einem aktuellen Beitrag des führenden Kryptoanalyseunternehmens Santiment deuten die 30-Tage-MVRV-Verhältnisse prominenter Kryptowährungen auf eine Phase der Unterbewertung hin. Der informative Tweet hebt diese Raten hervor und deutet auf mögliche Aufwärtstrends in naher Zukunft hin. MVRV ist eine wichtige Kennzahl, die hilft, die Marktstimmung und Rentabilität zu messen, indem der Marktwert eines Vermögenswerts mit seinem realisierten Wert verglichen wird.

Die Bedeutung von MVRV-Raten in der Kryptoanalyse

Das 30-Tage-MVRV-Verhältnis ist für Anleger sehr wichtig, da es deutlich zeigt, ob eine Kryptowährung über- oder unterbewertet ist. Durch die Analyse dieses Verhältnisses können Anleger fundiertere Entscheidungen treffen und von Marktkorrekturen profitieren.

Das MVRV-Verhältnis wird berechnet, indem der aktuelle Marktwert durch den realisierten Wert geteilt wird. Der realisierte Wert ist der Gesamtwert aller Münzen basierend auf ihrem letzten Umtauschpreis. Diese Kennzahl beleuchtet Markttrends und die Anlegerstimmung und bietet ein wertvolles Instrument für die Marktanalyse.

Wichtige Kryptowährungen, die von Santiment vorgestellt werden

Santiments Tweet enthält detaillierte 30-Tage-MVRV-Raten für sechs wichtige Kryptowährungen: Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), XRP, Dogecoin (DOGE), Toncoin (TON) und Cardano (ADA). Hier ist eine Zusammenfassung der Bedeutung dieser Raten:Bitcoin (BTC): -4,0 % MVRV-Rate deutet auf eine leichte Unterbewertung hin.

Ethereum (ETH): -4,3 % MVRV deutet auf eine leichte Unterbewertung hin, ähnlich wie bei Bitcoin.

XRP: -3,5 % MVRV-Rate deutet leicht auf Unterbewertung hin.

Dogecoin (DOGE): Mit einem signifikanten MVRV von 16,7 % zeigt er eine starke Unterbewertung und signalisiert einen sehr bullischen Trend.

Toncoin (TON): -0,6 % nahezu neutraler MVRV-Rate deutet auf Stabilität hin, wobei kaum kurzfristige Änderungen zu erwarten sind.

Cardano (ADA): -12,6 % MVRV-Rate deutet auf massive Unterbewertung hin und signalisiert einen starken Aufwärtstrend.