Cover Image

Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin glaubt, dass die Kryptowährungs-Community ihre idealistischen Initiativen noch immer nicht aufgegeben hat.

Als Reaktion auf einen zum Nachdenken anregenden Beitrag von Joe Weisenthal, dem Moderator des Bloomberg-Podcasts „Odd Lots“, erklärte Buterin, dass die Kryptowährungs-Community mit ihrer Vision des offenen Internets in der Kryptowährungswelt vorangekommen sei.

„Ich denke nur nach. Es ist ziemlich verrückt, wie sehr sich die Kryptokultur in den letzten 5–6 Jahren verändert hat. Damals gab es noch idealistische Hippies, die über Dinge wie Demokratie auf der Blockchain, UBIs oder offenes Internet sprachen. Davon hört man nie mehr. Jetzt dreht sich alles um 100 % Finanz-/Meme-Coins-Zeug“, schrieb Weisenthal.

Karte

Buterin nannte jedoch Farcaster, ein auf Optimism basierendes Protokoll zum Aufbau eines sozialen Netzwerks mit einem ausreichenden Grad an Dezentralisierung, als eines der Beispiele für Initiativen. Obwohl das Blockchain-basierte soziale Protokoll nur sehr wenige tägliche Benutzer hat, gelang es ihm Anfang des Jahres, 150 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln aufzubringen. Darüber hinaus erwähnte Buterin auch Lens Protocol, ein dezentrales soziales Netzwerk, in dem Benutzer tatsächlich Eigentümer ihrer Inhalte sein können.

Karte

Der Ethereum-Mitbegründer hob auch die quadratische Finanzierung hervor, eine demokratische Finanzierungsmethode, die auf quadratischen Abstimmungen basiert. Sie ermöglicht es, Mittel zu verteilen, indem die Wünsche der breiteren Kryptowährungs-Community berücksichtigt werden. Das Gitcoin Grants Program, eine vierteljährliche Initiative von Gitcoin, ist eines der Beispiele für Initiativen, die auf der mathematisch optimalen Finanzierungsmethode basieren. Buterin erwähnte auch das Konzept der rückwirkenden Finanzierung, das die Zuweisung von Mitteln an Projekte ermöglicht, die ihren Wert bereits unter Beweis gestellt haben.

Darüber hinaus hat er auf Zupass aufmerksam gemacht, einen persönlichen Kryptowährungsmanager, der es Benutzern ermöglicht, ihre gesamte Identität nicht preiszugeben, und auf datenschutzfreundliche Möglichkeiten zum Senden von Ethereum, wie Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) sowie Zero-Knowledge-Voting.

Trotz des Meme-Coin-Hypes scheint die Ethereum-Community immer noch den ursprünglichen Idealen der Dezentralisierung und Privatsphäre treu zu sein.