Wichtige Punkte:

  • Sonic vom Solana-Ökosystem hat eine Finanzierungsrunde über 12 Millionen US-Dollar abgeschlossen.

  • Das Unternehmen startet bald seine Testnetzkampagne und seinen eigenen Token.

Sonic Gaming Network, ein auf Solana basierendes Projekt, hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 12 Millionen US-Dollar gesammelt und damit seine Bewertung auf 100 Millionen US-Dollar erhöht. Sie planen, das Gaming auf Solana zu verbessern und ihr Team zu erweitern.

Sonic Gaming Network sichert sich 12 Millionen US-Dollar und strebt eine verstärkte Einführung von Solana an

Sonic, das auf Spiele ausgerichtete Layer-2-Netzwerk aus dem Solana-Ökosystem, hat gerade eine Finanzierungsrunde der Serie A in Höhe von 12 Millionen US-Dollar abgeschlossen, die von Bitkraft Ventures angeführt wurde, das Galaxy Interactive und Big Brain Holdings in den Mix einbezog. Die Finanzierungsrunde, die seit ihrer Eröffnung im April führend ist, erhöhte Sonics Bewertung erfolgreich auf 100 Millionen US-Dollar.

Sonic Gaming Network schließt vielversprechende Finanzierungsrunde der Serie A ab

Sonic wurde von Mirror World Labs entwickelt und verwendet eine proprietäre Technologie namens HyperGrid Framework. Diese Innovation bietet horizontale Skalierung auf Solana durch Rollups und verbessert Sonics Fähigkeit, über SVM ein schnelles, kostengünstiges On-Chain-Gaming-Erlebnis zu bieten.

Das Sonic-Projekt entwickelte sich zunächst als Handyspiel, und erst später hatte das Team das Gefühl, dass eine bessere Gaming-Infrastruktur erforderlich sei. Sonics Layer-2-Netzwerk soll die Gaming-Akzeptanz auf Solana verbessern.

Neben dem ersten Sonic, mittlerweile eine Tech-Demo, entwickelte Sonic eine dezentrale Anwendung namens World Store. Der Asset-Aggregator hilft den Studios bei der Verteilung und Abrechnung von Spiel-Assets.

Weiterlesen: Tether Synthetic Dollar mit Golddeckung soll auf Ethereum eingeführt werden

Sonics globale Expansion und Anreize für Spieleentwickler

Später in dieser Woche wird Sonic seine mit Anreizen ausgestattete Testnet-Kampagne namens „Odyssey“ starten. Benutzer können Transaktionen senden, Spiele spielen, die auf Sonic gestartet werden, und „Ringe“ für On-Chain-Aktivitäten verdienen.

Das Mainnet und sein eigener Token sollen im dritten Quartal dieses Jahres eingeführt werden. Um all diesen Erwartungen gerecht zu werden, plant Sonic eine globale Erweiterung seines Kernentwicklerteams, seines Entwickler- und Game-Relations-Teams und seines Marketingteams.

Derzeit beschäftigt das Unternehmen ein 20-köpfiges Team, das von New York aus operiert. Darüber hinaus verfügt es über ein Förderprogramm im Wert von 20 Millionen US-Dollar, um Spieleentwickler zu motivieren, mit seiner Plattform zu arbeiten.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Website dienen als allgemeiner Marktkommentar und stellen keine Anlageberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, vor einer Anlage Ihre eigenen Recherchen durchzuführen.