Unterschiede zwischen Blockchain-Ebenen

In der Kryptoindustrie werden verschiedene Blockchain-Lösungen nach Ebenen kategorisiert, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen.

Das Blockchain-Trilemma

Das Trilemma ist ein Theorem, das sich mit der grundlegenden Herausforderung der Skalierung von Netzwerken befasst. Es besagt, dass ein Netzwerk drei Hauptmerkmale hat: Dezentralisierung, Sicherheit und Leistung.

Eine Blockchain kann nur zwei dieser drei Eigenschaften erreichen, sodass bei einer ein Kompromiss eingegangen werden muss. Entwickler verwenden unterschiedliche Ebenen, um diesen „Kompromiss“ zu überwinden und alle drei Eigenschaften in einem einzigen Produkt zu integrieren. Diese Ebenen werden als Layer 0, 1, 2 und 3 bezeichnet.

Layer 1

Layer 1 umfasst unabhängige Blockchains wie Bitcoin, Ethereum und TON, die Transaktionen selbst verarbeiten können, aber auf das Trilemma stoßen.

Layer 0

Layer 0 ist für die Interoperabilität zwischen Blockchains vorgesehen, erleichtert die Übertragung von Vermögenswerten und vereinfacht die Anwendungsentwicklung über verschiedene Blockchains hinweg. Beispiele sind Polkadot und Cosmos.

Schicht 2

Schicht 2 führt Drittanbieterlösungen für Schicht 1 ein und zielt auf bestimmte Trilemma-Probleme ab, normalerweise Skalierbarkeit. Zu den Technologien gehören Statuskanäle, verschachtelte Blockchains, Rollups und Sidechains wie Arbitrum und Optimism für Ethereum.

Schicht 3

Schicht 3 oder die Anwendungsschicht umfasst dezentrale Anwendungen und Protokolle. Bemerkenswerte Beispiele sind Uniswap und Orbs.

#blockchain #L1 #L2 #L3