Wichtige Punkte:

  • Das State of Wisconsin Investment Board (SWIB) investierte 164 Millionen US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs und stieg damit in den Kryptowährungsmarkt ein.

  • Der Schritt von SWIB, das ein Portfolio von 180 Milliarden US-Dollar verwaltet, könnte andere staatliche Fonds dazu bewegen, in Kryptowährungen zu investieren.

Das State of Wisconsin Investment Board (SWIB) hat sich mit der Aufnahme von zwei Spot Bitcoin Exchange Traded Funds (ETFs) in sein Portfolio in den Kryptowährungsmarkt gewagt und damit einen bedeutenden Schritt im traditionellen Finanzwesen markiert.

Weiterlesen: Bitcoin Spot ETF vs. Futures ETF: Unterschiede, um die richtige Anlageentscheidung zu treffen

Investment Board des Staates Wisconsin wagt sich an Bitcoin-ETFs

Der Zuwachs im ersten Quartal umfasste Anteile des iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock und des Bitcoin Trust (GBTC) von Grayscale, die laut einer im Mai bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten Meldung zum 31. März zusammen einen Wert von 164 Millionen Dollar hatten.

Das State of Wisconsin Investment Board, ein 180 Milliarden Dollar schwerer Investmentfonds, ist nun Teil eines wachsenden Trends unter institutionellen Anlegern, die Kryptowährungen annehmen. David Krause, emeritierter Professor für Finanzen an der Marquette University, betonte, dass dieser Wandel ähnliche Maßnahmen anderer staatlicher Investmentfonds inspirieren könnte. Er betonte, dass die Genehmigung des US-Spot-Bitcoin-ETF im Januar die Investitionsmöglichkeiten erweitert und erhebliches institutionelles Interesse und Optimismus auf dem Kryptomarkt geweckt habe.

Krause wies auch darauf hin, dass die Bitcoin-Bestände von SWIB nur einen kleinen Bruchteil seiner gesamten verwalteten Vermögenswerte (AUM) ausmachen, die Ende 2023 bei etwa 156 Milliarden Dollar lagen. Er erwähnte, dass ein institutioneller Investor wie SWIB für jede signifikante Risikoauswirkung etwa 1-3 % seiner AUM in Bitcoin anlegen muss.

Zulassung eines Spot-Bitcoin-ETF löst große Investitionen aus

Die Einführung des US-Spot-Bitcoin-ETF hat nicht nur eine erhöhte Investitionstätigkeit ausgelöst, sondern auch die Bitcoin-Preise Mitte März auf neue Höchststände getrieben. Die anhaltenden Zuflüsse des ETFs an 14 aufeinanderfolgenden Tagen unterstreichen die wachsende institutionelle Akzeptanz von Bitcoin.

Darüber hinaus interessieren sich auch andere Finanzgiganten zunehmend für Bitcoin. Die Susquehanna International Group (SIG) investierte 1 Milliarde Dollar in verschiedene Spot-Bitcoin-ETF-Emittenten, während BNP Paribas, Morgan Stanley und UBS ihre Investitionen in den aufstrebenden Kryptomarkt ebenfalls ausgeweitet haben.

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die Informationen auf dieser Website dienen als allgemeiner Marktkommentar und stellen keine Anlageberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, vor einer Anlage Ihre eigenen Recherchen durchzuführen.