Durch den Einsatz von KI-Technologie haben chinesische Wissenschaftler die Intelligenz des Luftkampfsystems erobert. Sie lieferten Antworten auf das Problem der „Black Box“, das mehreren Geheimdiensten in den USA und China Sorgen bereitete.

Das Black-Box-Problem lösen

Die Lösung des sogenannten Blackbox-Problems ist für die Erforschung der Zukunftsaussichten von KI von entscheidender Bedeutung. Traditionell funktionieren KI-Technologien wie Blackboxes und die Menschen haben keine Ahnung von den Entscheidungsprozessen, die den Aufgaben zugrunde liegen. Dieser Mangel an Transparenz führt zu zwei Problemen: Zum einen wird das Vertrauen in KI stark beeinträchtigt, zum anderen entsteht in diesem Fall ein Kommunikationsproblem zwischen Mensch und Maschine, das schwerwiegend bis unmöglich sein kann.

Dong Zhang hat, gefolgt von Associate Professor Zhang von der Northwestern Polytechnical University, ein chinesisches Forschungsteam geleitet, das ein KI-Kampfsystem entwickelt hat, das seine Entscheidungen und Überlegungen durch Sprache, Statistiken und Bilder ausdrücken kann. Diese Technologie ist bahnbrechend, da sie es der KI ermöglicht, die Bedeutung jeder Anweisung in Echtzeit-Kampfsituationen zu erklären und so eine tiefere Interaktion zwischen menschlichen Piloten und intelligenten Maschinen zu ermöglichen.

Verbesserte Leistung und Kommunikation

Durch die Bereitstellung geeigneter Feedback-Mittel können menschliche Piloten die von der KI nach einer Konfrontation getroffenen Entscheidungen im Detail analysieren, wodurch sie besser aus Fehlern lernen und ihre Leistung für zukünftige Gefechte weiterentwickeln und steigern können.

Die in diesem Fall verwendete interaktive Methode hat die besten Ergebnisse gezeigt, indem die KI in den simulierten Schlachten eine Gewinnrate von fast 100 % erreichte und dabei deutlich weniger Trainingsrunden benötigte als die klassischen Blackbox-KI-Systeme.

Der zukünftige militärische Einsatz von KI mit transparenter Technologie kann kaum ausreichend mit Implikationen wie militärischer Strategie und Operationen in Verbindung gebracht werden. Auf die gleiche Weise wird China durch die Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation zwischen menschlichen Piloten und KI-Geräten bald die Nase vorn im Rüstungswettbewerb haben und damit die bereits jetzt aufgewühlte Dynamik zukünftiger Luftkämpfe vereinheitlichen.

Reaktion der USA und künftige Entwicklungen

Auch die US Air Force hat versucht, KI-Fähigkeiten im Luftkampf einzusetzen, stößt dabei aber auf dieselben Probleme wie die Blackbox. Während die Büros der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) daran arbeiten, die Bedenken der Piloten durch den Einsatz von KI schrittweise auszuräumen und Vertrauen in ihre Arbeit zu demonstrieren, herrscht allgemeines Misstrauen gegenüber ihrer Funktionalität. Der chinesische Erfolg zeigt, dass die USA sich beeilen sollten, ihre eigene KI zu entwickeln, um in der neuen Militärtechnologie auf Augenhöhe mit den anderen zu stehen.

Obwohl es geopolitische Spannungen gibt, ermöglicht dies dennoch eine sehr robuste wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen chinesischen und internationalen Kollegen. Daher zeigen der neuartige Algorithmenaustausch und die Rahmeninterpretation, dass KI-Forschung und -Entwicklung in einem unbegrenzten Raum stattfinden, der geopolitische Grenzen ignoriert, um die Weiterentwicklung von KI und Technologie zu erleichtern. Die ethischen Auswirkungen und Gefahren einer KI-gesteuerten Kriegsführung werden von einigen Experten immer noch diskutiert und vor dem Verlust menschlicher und maschineller Eigenschaften warnen.