Seit dem Aufkommen von Bitcoin im Jahr 2009 haben sich Kryptowährungen weit verbreitet. Bis 2022 umfasste der Markt mindestens 10.000 Token mit unterschiedlichen Eigenschaften: bekannte Mainstream-Münzen wie Bitcoin und Ethereum, Stablecoins mit einem an Fiat-Währungen gekoppelten Wert, Meme-Münzen und verschiedene Altcoins, die verschiedene Projekte antreiben.

Kryptowährungen bieten die Möglichkeit für schnelle und kostengünstige Geldtransfers (auch grenzüberschreitend), sind nur begrenzt für Zahlungen geeignet und können als Wertaufbewahrungsmittel verwendet werden, wenn man die extreme Volatilität außer Acht lässt. Die häufigste Verwendung von Kryptowährungen ist jedoch die Spekulation: Auf dem Markt gibt es viele Akteure, von Einzelpersonen bis hin zu Hedgefonds, die Krypto-Assets im Wert von mehreren Milliarden Dollar zusammentragen.

Krypto-Enthusiasten propagieren Blockchain-basierte Projekte als Alternative zum traditionellen Finanzsystem, da sie ohne Intermediäre für die Verwaltung und Überweisung von Geldern auskommen. Daher gilt das Fehlen eines regulatorischen Rahmens als datenschutzfreundlich. Dies hat jedoch seinen Preis: Investoren in Krypto-Projekten sind völlig ungeschützt, und die fehlende Regulierung von Krypto-Wallets und -Transfers macht diese zu einem bevorzugten Werkzeug für Kriminelle und Geldwäscher aller Art.