• Für die Ökosysteme Arbitrum, Starknet und Axie Infinity sind für nächste Woche umfangreiche Cliff-Freischaltungen geplant.

  • ARB-, STRK- und AXS-Token im Wert von Millionen würden freigegeben, neben anderen wie IMX, PIXEL, MANTA und APE.

  • Token-Inhaber sollten sich auf Volatilität einstellen, um der Exit-Liquidität vor der Halbierungswoche von Bitcoin zu entgehen.

Mehrere Ökosysteme haben für nächste Woche ihre Freischalt-Events geplant, beginnend am Sonntag, den 14. April. Token im Wert von mehreren Millionen Dollar werden auf den Markt gebracht, wodurch die im Umlauf befindlichen Einzelbestände der Projekte steigen. Es ist mit Volatilität zu rechnen, da Anleger versuchen, rund um die Events zu handeln. Dies ist eine Woche vor der Bitcoin-Halbierung, einem mit Spannung erwarteten Ereignis, das den nächsten Bullenzyklus einleiten soll.

Zu beobachtende Token-Freischaltungen vor der Bitcoin-Halbierung

Während es in der kommenden Woche viele Token-Freischalt-Events gibt, stechen drei mit ihren umfangreichen Freischalt-Events besonders hervor. In der Reihenfolge der Termine:

Das Starknet-Ökosystem wird am 15. April 64 Millionen STRK-Token im Wert von 117,12 Millionen US-Dollar zum aktuellen Kurs freigeben. Die Token, die 8,8 % des im Umlauf befindlichen Angebots des Netzwerks ausmachen, werden an frühe Beitragszahler und Investoren zugeteilt.

Im Ethereum-Layer-2-(L2)-Ökosystem Arbitrum wird das größte Token-Freischaltereignis der Woche stattfinden. Am 16. April wird das Netzwerk 92,65 Millionen ARB-Token, die 3,5 % seines im Umlauf befindlichen Angebots ausmachen und zum aktuellen Kurs 131,56 $ wert sind, an das Arbitrum-Team, das zukünftige Team sowie zukünftige Berater und Investoren vergeben.

Gleich nach der ARB-Freischaltung folgt am 17. April die AXS-Freischaltung, bei der das Axie Infinity-Ökosystem 10,87 Millionen AXS-Token im Wert von 103,91 Millionen Dollar auf den Markt bringt. Dieser Teil, der 7,6 % des im Umlauf befindlichen Angebots des Netzwerks entspricht, wird für Staking-Belohnungen, das Team und den Ökosystemfonds ausgegeben.

Mögliche Auswirkungen von Token-Entsperrungsereignissen

Insbesondere wenn die jeweiligen Token-Freigaben zu einer Flut von Verkaufsaufträgen von Investoren oder Teammitgliedern führen, die auszahlen wollen, könnte dies einen Preisdruck nach unten auf die einzelnen Token erzeugen. Dennoch haben auch die allgemeine Marktstimmung und -bedingungen Einfluss, je nachdem, wie die Empfänger der Token die Ereignisse wahrnehmen. In einem bullischen Markt können Investoren hinsichtlich der Token-Freigaben optimistischer sein, während sie in einem bärischen oder unsicheren Markt vorsichtiger sein können.

Wenn die Token-Freischaltungen mit einem erfolgreichen Netzwerk-Meilenstein, einer Partnerschaftsankündigung oder positiven Entwicklungen für einzelne Ökosysteme verbunden sind, könnte dies als bullisches Signal wahrgenommen werden. Investoren könnten die Freischaltung als Vertrauensbeweis für die Zukunftsaussichten des Projekts interpretieren.

Darüber hinaus können Token-Freischaltungen den Anlegern auch Liquidität verschaffen. Dies würde ihnen ermöglichen, die Token frei zu handeln und möglicherweise das Handelsvolumen zu erhöhen.

Andere Token-Freischaltungen, auf die Sie achten sollten

  • 15,6 Millionen APE-Token, eine ERC-20-Governance- und Utility-Kryptowährung im Wert von 25,27 Millionen Dollar werden am 17. April freigeschaltet.

  • Das modulare Web3-Ökosystem Manta Network wird am 18. April 21,67 MANTA-Token im Wert von 57,42 Millionen US-Dollar ausgeben.

  • Das Gaming-Ökosystem ImmutableX wird am 19. April 34,19 Millionen IMX-Token im Wert von 87,53 Millionen US-Dollar freischalten.

  • Das Social-Casual-Web3-Gaming-Ökosystem Pixels von Ronin Network wird am 19. April 54,38 PIXEL-Token im Wert von 34,66 Millionen US-Dollar freischalten.

Bemerkenswerterweise handelt es sich dabei um Cliff-Token-Freischaltungen, bei denen ein erheblicher Teil der Token zunächst für einen bestimmten Zeitraum gesperrt ist und nach Ablauf des Cliff-Zeitraums der vollständige Zugriff gewährt wird. Dies ist anders als bei linearen Token-Freischaltungen, bei denen die Token im Laufe der Zeit schrittweise freigegeben werden, normalerweise in regelmäßigen Abständen, beispielsweise täglich, wöchentlich oder monatlich.

Anders als bei Cliff-Unlocks wird bei der linearen Alternative der Zeitplan für die Token-Freigabe gestreckt, wodurch die Auswirkungen plötzlicher Token-Zuströme, die gleichzeitig auf den Markt kommen, potenziell reduziert werden.

#cryptotrends #Unlocks #tokens.