Am Vorabend der Veröffentlichung der CPI-Daten brach der Kryptowährungsmarkt plötzlich ein! Milliarden von Vermögenswerten verflüchtigten sich augenblicklich! Ist es die mysteriöse treibende Kraft hinter dem Absturz?

Gestern erlebte der Kryptowährungsmarkt eine Welle des Rückgangs, die breite Marktaufmerksamkeit erregte. Den Daten zufolge sank der Gesamtmarktwert der Kryptowährung am 9. April um 3,70 % auf 2,59 Billionen US-Dollar. Gleichzeitig erlitt auch der Markt für Kryptowährungsderivate einen schweren Schlag, wobei die Liquidationsbeträge 250 Millionen US-Dollar erreichten. Die Volatilität verunsicherte nicht nur die Anleger, sondern spiegelte auch die Sensibilität des Marktes gegenüber dem bevorstehenden Bericht zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) wider.

In dieser Welle des Rückgangs führte Bitcoin, die nach Marktwert größte Kryptowährung, den Rückgang an und fiel innerhalb von 24 Stunden um 4,12 %, und der Preis fiel auf etwa 68.941 US-Dollar. Gleichzeitig blieb Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, nicht verschont und fiel im gleichen Zeitraum um 4,63 %, sodass der Preis auf 3.508 US-Dollar sank. Solche Preisschwankungen verschärfen zweifellos die Marktspannungen.

Was genau hat also diesen Rückgang auf dem Kryptowährungsmarkt verursacht? Wir können es aus mehreren Dimensionen interpretieren.

Erstens sind die in den Vereinigten Staaten zu veröffentlichenden CPI-Daten in den Fokus des Marktes gerückt. Vor der Veröffentlichung der Daten gingen die Anleger allgemein davon aus, dass der Index höher als erwartet ausfallen würde, was Inflationssorgen auslöste. Der VPI ist ein Schlüsselindikator, der Preisänderungen in einem Korb von Waren und Dienstleistungen misst und einen wichtigen Referenzwert für die Formulierung der Geldpolitik der Federal Reserve hat. Daher wirken sich Änderungen der VPI-Daten häufig direkt auf die Entscheidungen der Anleger aus und wirken sich somit auf den Finanzmarkt aus.

In diesem Fall warten die Händler gespannt auf die Veröffentlichung der CPI-Daten. Sie wissen, dass diese Daten nicht nur mit der Höhe der Inflation zusammenhängen, sondern auch die Zinsanpassungsentscheidungen der Federal Reserve beeinflussen können. Sollten die VPI-Daten höher ausfallen als erwartet, kann dies auf einen steigenden Inflationsdruck hinweisen, der den Druck auf die Federal Reserve erhöht, die Zinssätze anzuheben, und damit Druck auf Risikoanlagen ausübt. Wenn die VPI-Daten hingegen niedriger als erwartet ausfallen, könnte dies die Inflationssorgen des Marktes mildern und Risikoanlagen etwas Unterstützung bringen.

Zusätzlich zu den VPI-Daten gibt es weitere makroökonomische Ereignisse, die den Kryptowährungsmarkt beeinflussen. Zum Beispiel der Erzeugerpreisindex (PPI), die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank.Änderungen dieser Ereignisse können direkte oder indirekte Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben.

Vor diesem Hintergrund sind die Schwankungen auf dem Kryptowährungsmarkt nicht schwer zu verstehen. Angesichts der Unsicherheit entscheiden sich Anleger häufig für vorsichtiges Handeln. Diese Vorsicht führte vor der Veröffentlichung der CPI-Daten zu einem risikoscheuen Verhalten am Markt, was einen Rückgang auf dem Kryptowährungsmarkt auslöste.

Darüber hinaus ist die Liquidation auf dem Terminmarkt auch ein wichtiger Grund für den Rückgang des Kryptowährungsmarktes. Wenn bullische Händler von einem Preisverfall überrascht werden, kann es schnell zu einer Long-Liquidation kommen. In den letzten 24 Stunden wurden Long-Positionen im gesamten Kryptowährungsmarkt im Wert von über 242,87 Millionen US-Dollar liquidiert. Diese groß angelegte Liquidation verschärfte nicht nur den Abwärtstrend des Marktes, sondern untergrub auch das Vertrauen der Anleger weiter.

Bemerkenswert ist, dass auch die Abflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs negativ wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Risikobereitschaft der Anleger für den Kryptowährungsmarkt abnimmt. Bei unsicheren oder rückläufigen Marktbedingungen ziehen es Anleger möglicherweise vor, Bargeld zu halten oder in traditionellere und weniger volatile Vermögenswerte zu investieren. Dieser Mittelabfluss hat den Kryptowährungsmarkt zweifellos weiter unter Druck gesetzt.

Doch trotz vieler Gegenwinde hat der Kryptowährungsmarkt immer noch seinen ganz eigenen Charme. Da die Bitcoin-Halbierung näher rückt, sind die Marktteilnehmer hinsichtlich des Aufwärtspotenzials des Kryptomarkts weiterhin optimistisch. Bei der Halbierung von Bitcoin handelt es sich um einen Mechanismus, der das Angebot an Bitcoin reduziert, indem die Mining-Belohnungen gesenkt werden, was als langfristige Unterstützung für die Bitcoin-Preise angesehen wird. Auch wenn der Markt kurzfristig aufgrund verschiedener Faktoren schwanken kann, bietet der Kryptowährungsmarkt langfristig dennoch viel Raum für Entwicklung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Rückgang des Kryptowährungsmarktes das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren ist. Von der Veröffentlichung makroökonomischer Daten über die Liquidation des Terminmarktes bis hin zum Mittelabfluss aus Spot-Bitcoin-ETFs sind diese Faktoren miteinander verknüpft und beeinflussen gemeinsam die Markttrends. #大盘走势 #BTC大饼减半,