Die Solana Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Wartung und Entwicklung der Solana-Blockchain widmet, gab bekannt, dass sie künstliche Intelligenz (KI) mithilfe eines von Solana Labs entwickelten ChatGPT-Plugins integriert hat.

Die Entwickler von Solana teilten mit, dass das ChatGPT-Plugin auf GitHub zum Download bereitsteht, wie Cointelegraph berichtet, da es das Verständnis der Solana-Daten und ihres Protokolls vereinfachen soll. Das Plugin wird Einblicke in die Recheninfrastruktur von Solana und seine dezentralen Finanzprojekte (DeFi) bieten.

Die aktuellen Anwendungen des Plugins erstrecken sich auf den Kauf von nicht fungiblen Token (NFTs), Token-Übertragungen, Transaktionsbewertungen, die Analyse öffentlicher Kontodaten und das Entdecken von NFT-Sammlungen basierend auf ihrem Mindestpreis im Solana-Netzwerk.

(1/2) Solana Labs hat eine Open-Source-Referenzimplementierung für ein ChatGPT-Plugin erstellt, mit dem Benutzer direkt von ChatGPT aus mit dem @solana-Netzwerk interagieren können. Sobald ChatGPT-Plugins verfügbar sind, können Benutzer Wallet-Guthaben prüfen, Token übertragen und NFTs kaufen. pic.twitter.com/08z1IX76zJ

– Solana Labs (@solanalabs) 25. April 2023

Um ihr Engagement für die Erforschung der Schnittstelle zwischen Solana-Blockchain und KI deutlich zu bekräftigen, kündigte die Solana Foundation eine Verzehnfachung ihrer Zuschussmittel an. Sie erhöhte diese von den ursprünglich zugesagten 1 Million Dollar auf 10 Millionen Dollar.

Die Entwickler wiesen darauf hin, dass das Programm für fortlaufende Zuschüsse bisher 50 Bewerbungen erhalten habe. Die gemeinnützige Organisation hat außerdem ein dreimonatiges Accelerator-Programm speziell für Universitätsstudenten gestartet, die mit Blockchain und KI experimentieren möchten.

Den Entwicklern zufolge hat das Programm ein „Beschleunigungsprogramm speziell für Universitätsstudenten erhalten, die daran interessiert sind, mit Blockchain und KI zu experimentieren“ und zur Einführung eines Chatbots namens „Ask Solana U“ geführt.

Insbesondere hat Solana Labs Anfang dieses Monats sein auf Kryptowährungen ausgerichtetes Smartphone, das Saga, auf den Markt gebracht. Das Saga ist ein 1.000-Dollar-Smartphone, das in Zusammenarbeit mit OSOM, einem in der Bay Area ansässigen Unternehmen, hergestellt wurde. Es verfügt über einen 6,67-Zoll-OLED-Bildschirm, einen Fingerabdrucksensor, 512 GB Speicher und zwei anpassbare Rückkameras und läuft auf dem neuesten Android-Betriebssystem.

Was die Saga laut Solana auszeichnet, ist der „Solana Mobile Stack“ (SMS) – eine Sammlung maßgeschneiderter Add-Ons, die darauf ausgelegt sind, die Kryptowährungsfunktionalität nahtlos in die Hardware und Software des Telefons zu integrieren.

Die Saga verfügt außerdem über einen benutzerdefinierten „Dapp“-Store, der nur Kryptowährungs-Apps anbietet. Benutzer können beim Start auf über ein Dutzend Apps zugreifen, die Krypto-Handel, Wallet-Messaging, Musik und digitale Sammlerstücke abdecken. Weitere werden voraussichtlich in Zukunft hinzukommen.

Wie CryptoGlobe berichtete, heißt es in einem Forschungsbericht über Blockchain-/Krypto-Entwickler, dass Solana im Jahr 2022 unter den Blockchain-Ökosystemen mit insgesamt über 1000 Entwicklern die höchste Wachstumsrate (83 %) bei der Anzahl der Ökosystementwickler aufweisen konnte.

Bildnachweis

Vorgestelltes Bild über Unsplash