Ken Kodama, Gründer und CEO von EMURGO, dem offiziellen kommerziellen Zweig und Gründungsmitglied der Cardano-Blockchain, hat heute einige bemerkenswerte Neuigkeiten aus der Krypto-Welt der letzten Woche bekannt gegeben.

In einer Reihe von Tweets fasste er die Ereignisse wie folgt zusammen:

  1. EMURGO kündigte den größten Cardano-Hackathon aller Zeiten an, der von einem Gründungsunternehmen organisiert wurde und Preise im Wert von bis zu 2 Millionen US-Dollar bietet. Die Teilnehmer können aus drei Tracks wählen: DeFi-Derivate, Aggregatoren und Zero-Knowledge (ZK). Letzten Monat veranstaltete EMURGO in Zusammenarbeit mit Bitkub, Thailands führendem Anbieter digitaler Vermögenswerte, einen Business Pitch/Mini-Hackathon in Thailand. Nächsten Monat wird EMURGO in Partnerschaft mit DoraHacks, der weltweit aktivsten Multi-Chain-Web3-Entwickler-Community, den Cardano EMURGO BUILD 2023 Hackathon starten. Die Veranstaltung wird online stattfinden und allen Teilnehmern offen stehen.

  2. EMURGO und IOG planen, gemeinsam zwei CIP-1694-Workshops in Tokio (Juni) und Edinburgh (Juli) auszurichten, um die dezentrale Verwaltung von Cardano zu diskutieren. Community-Mitglieder werden ermutigt, lokale Workshops für ihre Communities auszurichten. Finanzielle Unterstützung steht zur Verfügung.

  3. Emurgo Africa, die regionale Tochtergesellschaft von EMURGO, und PwC haben für Juni eine Auftaktveranstaltung zum ersten Forschungsbericht über die Web3-Landschaft Afrikas angekündigt.

Am 20. April veröffentlichte Kodama eine LinkedIn-Notiz, in der er die neuesten Trends und Fortschritte im Cardano-Ökosystem darlegte. Er stellte ein erhebliches Wachstum in mehreren Bereichen fest, darunter Entwickleraktivität, Dezentralisierung, Stablecoins, DeFi und Benutzerermächtigung.

Laut Kodama gehört Cardano in den letzten zwei Jahren zu den drei größten Blockchain-Netzwerken in Bezug auf die Entwickleraktivität auf GitHub, wie das Blockchain-Intelligence-Unternehmen Santiment AG berichtet. Auch die Dezentralisierung von Cardano hat sich mit dem jüngsten Upgrade der Dynamic P2P Nodes verbessert, wodurch Stake Pools effizienter arbeiten können.

Darüber hinaus hob Kodama die wachsende Zahl der auf den Markt gebrachten nativen Cardano-Stablecoins hervor, die eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Liquidität spielen und als schnellere Alternative zu herkömmlichen Zahlungsabwicklern dienen. Er bemerkte auch das schnelle Wachstum des DeFi-Ökosystems von Cardano, wobei der im Netzwerk gesperrte Gesamtwert (TVL) ein Allzeithoch erreichte.

Schließlich betonte Kodama aktive Investitionsinitiativen, die darauf abzielen, Cardano-Benutzer zu stärken, darunter Adaverse, ein auf Afrika ausgerichteter Cardano-Beschleuniger, und NODO, eine panafrikanische Nachrichten- und Entdeckungsplattform. Beide Initiativen zielen darauf ab, Finanzierung, Mentoring und Ressourcen für das Wachstum von Web3-Unternehmen in Afrika bereitzustellen. CardanoSpot dient als soziale Plattform für die Cardano-Community, um sich zu vernetzen und auf Informationen zuzugreifen.

Bildnachweis

Vorgestelltes Bild über Unsplash