Laut Cointelegraph hat Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin zwei große Probleme identifiziert – Governance und Mitgliedschaft – die gelöst werden müssen, um sein Konzept der „Pop-up-Städte“ oder „Netzwerkstaaten“ umsetzbar zu machen. Bei seiner Rede auf der Network State Conference 2024 in Singapur am 22. September erläuterte Buterin die Theorie hinter Netzwerkstaaten, bei denen Online-Communitys physische Gemeinschaften bilden, um politische Autonomie zu erlangen.
Buterin dachte über sein Experiment namens Zuzalu nach, das von März bis Mai 2023 200 Personen aus der Ethereum-Community, Krypto-Führungskräfte, Biotech-Unternehmer und wissenschaftliche Forscher in Montenegro zusammenbrachte. Ziel war es, gemeinsam kollektive Probleme wie die menschliche Langlebigkeit anzugehen. Die Teilnehmer beteiligten sich an Aktivitäten wie gesunder Ernährung, kalten Bädern und Yoga und betonten dabei die Bedeutung des menschlichen Elements. Buterin merkte jedoch an, dass das Experiment keine klaren nächsten Schritte für Governance- und Mitgliedschaftsfragen lieferte.
Er schlug vor, dass Netzwerkstaaten ihre eigenen Regelungen zum Wohle ihrer Bürger schaffen und eine Überregulierung vermeiden könnten, die den Fortschritt behindert, wie man sie im Westen sieht. Trotz des Potenzials konnte im Experiment nicht klar werden, wie diese Regelungen effektiv umgesetzt werden können. Buterin betonte die Notwendigkeit produktiver Beziehungen zwischen Netzwerkstaaten und warnte vor dem unproduktiven Tribalismus, der in sozialen Medien vorherrscht.
Buterin kam zu dem Schluss, dass Pop-up-Städte zwar eine „Produkt-Markt-Passung“ aufweisen, die Lösung von Governance- und Mitgliedschaftsproblemen jedoch für die weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit, auch zwischen Personen mit unterschiedlichen Zielen, und forderte eine sorgfältige Überlegung des weiteren Vorgehens. Das Konzept der Netzwerkstaaten, das ursprünglich von Balaji Srinivasan vorgeschlagen und 2022 von Buterin erweitert wurde, gilt als potenzieller Nachfolger des Libertarismus und verbindet Individualismus mit Gemeinschaftswerten.