Laut Blockworks wird der Begriff „RWA“ oder „Real-World Assets“ im DeFi-Kontext oft als verwirrend und umstritten angesehen. Im Finanz- und Bankwesen bezieht sich „RWA“ normalerweise auf „risikogewichtete Vermögenswerte“, die zur Bestimmung der Kapitalanforderungen im Rahmen regulatorischer Rahmenbedingungen verwendet werden. Im DeFi-Bereich kann der Begriff jedoch eine breite Palette von Anlagetypen abdecken, darunter Immobilien, Rohstoffe und Anleihen. Trotz der Verwirrung ist es ein Teil der aktuellen Krypto-Zyklus-Erzählung, der bleiben wird.

Um den Zugang zu dieser Kategorie zu vereinfachen, hat Index Coop einen Real World Asset Index Token in seine wachsende Palette an DeFi-nativen Produkten aufgenommen. Dieses Produkt wurde in Zusammenarbeit mit Fortunafi entwickelt, einem führenden Methodologen im DeFi-Bereich. Die ersten Komponenten des Index werden voraussichtlich Maker (MKR), Ondo Finance (ONDO), Ethena (ENA), Centrifuge (CFG), Canto (CANTO) und Maple Finance (MPL) sein. Diese Projekte bieten eine Vielzahl von RWA-gebundenen Investitionen, von der Tokenisierung von Immobilien über US-Staatsanleihen bis hin zum tokenisierten Futures-Basishandel.

Wie der High-Yield ETH-Index zuvor verwendet Index Coop Product Revenue Tokens (PRTs), um frühe Investoren anzuziehen. PRTs geben den Inhabern einen Anteil an den vom RWA-Index generierten Einnahmen und werden über einen Vorverkauf in den nächsten 30 Tagen verteilt. Der Vorverkauf dient als „Nachfragesignal“ und der RWA-Index wird nur eingeführt, wenn der Vorverkauf erfolgreich ist.

Crews Enochs, Leiter des Ökosystemwachstums, erklärte, dass sich Index Coop auf mehr als nur TVL konzentrieren sollte. Mit der neuen Iteration versucht Index Coop, „andere Verhaltensweisen zu fördern, die dem Produkt einen weiteren Mehrwert verleihen“, wie etwa Marktliquidität, die Sicherung von Oracle-Diensten und Integrationen mit anderen DeFi-Dapps wie Kredit- und Darlehensmärkten. Zunächst sind sowohl RWA als auch hyETH nur im Ethereum-Mainnet, aber es wird erwartet, dass sie sich schließlich auf Layer 2s ausweiten, wobei der hyETH-Zugriff über die CCIP-basierte Transporter-Brücke von Chainlink bereitgestellt wird.