Wenn es um Shiba Inu-Token-Bestände geht, spielt Ethereum-Gründer Vitalik Buterin in einer eigenen Liga. Dank eines großzügigen Token-Geschenks von SHIB-Erfinder Ryoshi hält Buterin über 500 Billionen Token – die Hälfte des gesamten Angebots – in einer „toten Brieftasche“, die er kontrolliert. Damit stellt er sogar die größten einzelnen SHIB-Investoren in den Schatten.

Berichten zufolge schenkte Ryoshi Buterin kurz nach der Erstellung des Tokens 50 % des gesamten geprägten SHIB-Vorrats.

Im Mai 2021 nahm Buterin die überwiegende Mehrheit dieser Token aus dem Verkehr, indem er in einem massiven Burn-Event 410 Billionen SHIB an eine tote Adresse schickte. Im selben Monat spendete er außerdem 10 Billionen SHIB an einen indischen COVID-Hilfsfonds.

Da diese Hunderte von Billionen Token niemals wieder in Umlauf kommen oder von irgendjemandem abgerufen werden können, bleibt Buterins Dead Wallet mit großem Abstand der unangefochtene Top-SHIB-Inhaber. Laut den Angaben von Coincarp hält das Dead Wallet 41 % des SHIB-Angebots.

Wer steckt hinter der zweitgrößten Shiba Inu-Wallet?

Da Buterins Milliarden praktisch aus dem Umlauf verschwunden sind, besitzt der nächstgrößte SHIB-Inhaber nur noch dürftige 42 Billionen Token. Der Besitzer der zweitgrößten Wallet bleibt anonym. Einige spekulieren, dass sie einem privaten Investor oder einer Investorengruppe gehört, die schon früh in SHIB involviert war.

Buterins massives SHIB-Burn-Event und die Spende aus Indien haben die im Umlauf befindliche Menge und die Preisentwicklung des Meme-Tokens in den letzten zwei Jahren stark geprägt.

Indem er im Mai 2021 sofort über 400 Billionen Token entfernte, schuf er eine außergewöhnliche Knappheit für die verbleibenden SHIB-Investoren. Dies trug wahrscheinlich erheblich zum Einzelhandelsrausch bei, der den Preis von SHIB später im selben Jahr um 8.600 % in die Höhe katapultierte. Laut den Angaben von CoinMarketCap wird SHIB zum Zeitpunkt der Drucklegung für 0,00001061 $ gehandelt.

#SHIB💥 #dyor