Einleitung

Die Entwicklung von AI hat in den letzten Jahren, aufgrund des Fortschritts in Daten, Rechenleistung und Algorithmusforschung, große Durchbrüche erzielt. Insbesondere die Einführung von OpenAI GPT-4, das die Ankunft grundlegender LLM-Großmodelle repräsentiert, hat die Produktivität und Effizienz der Gesellschaft revolutioniert.

Aber die Mängel dieser geschlossenen Großmodelle, die durch GPT-4 repräsentiert werden, zeigen sich ebenfalls, da zentralisierte Modelle oft Einschränkungen bei der Integration Dritter haben, was die Skalierbarkeit und Zusammenarbeit von AI-Agents, die auf zentralisierten Modellen basieren, beeinträchtigt.

Daher haben Open-Source-Großmodelle wie Llama usw. immer mehr Forschende angezogen, aber Open Source bedeutet nicht unbedingt Transparenz, es gibt viele Herausforderungen zu bewältigen.

Das Hauptproblem besteht darin, dass die Open-Source-AI-Entwicklung für die meisten Mitwirkenden keinerlei wirtschaftlichen Anreiz bietet. Auch wenn es einige Wettbewerbsbelohnungen gibt, sind diese oft einmalig, und die nachfolgenden Verbesserungsarbeiten müssen weiterhin aus Leidenschaft durchgeführt werden, es sei denn, nach einer gewissen Skalierung gibt es eine große Gemeinschaft von Followern, die mehr Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen und mehr Mitwirkende zur weiteren Verbesserung bieten.

Daher versucht das AI-Projekt Bittensor, durch Token-Mining im Web3 ein nachhaltiges, überprüfbares und effizientes Open-Source-AI-Entwicklungssystem zu schaffen. Durch den Yuma-Konsens werden Ressourcen und Forschungspartner (Miner), Validierungspartner (Validator) und AI-Projektpartner (Subnetz-Ersteller) zusammengeführt, um die gesamte AI-Forschung transparenter und dezentraler zu gestalten, sodass jeder an den Beiträgen zur AI teilnehmen und die entsprechenden Belohnungen erhalten kann.

Die Leistung der Token auf dem Sekundärmarkt bestätigt ebenfalls die Erwartungen der Menschen, da der Preis von über 50 US-Dollar im September 2023 auf über 500 US-Dollar im Dezember 2024 gestiegen ist, was einer Steigerung von 10-fach entspricht!

Kürzlich wurde von den Investoren von Bittensor, einschließlich des Gründers der Digital Currency Group, ein Accelerator namens Yuma gegründet, der speziell Projekte zur Inkubation von Subnetzen im Bittensor-Ökosystem fördert und die CEO-Position übernimmt, was ihr Vertrauen in das Potenzial des Bittensor-Projekts zeigt.

Quelle: Coindesk

Natürlich kann der Erfolg eines Projekts nicht ohne Zweifel erreicht werden. Seit der Gründung des Projekts gab es auch viele FUDs zu Bittensor, und in diesem Artikel haben wir viele Fragen zusammengefasst, die noch nicht vollständig beantwortet sind, und versuchen, durch Forschung und Analyse zu verstehen, welche Position und Möglichkeiten Bittensor in der dezentralen AI-Branche in der Zukunft haben könnte.

Was ist Bittensor?

Bittensor wurde 2021 von einem Team aus Toronto, Kanada, gegründet: Jacob Robert Steeves, Ala Shaabana und Garrett Oetken.

Bittensor ist eine dezentrale AI-Infrastruktur, die von AI-Entwicklern genutzt wird, um darauf maschinelles Lernen oder andere AI-bezogene Entwicklungen aufzubauen und bereitzustellen. Viele Web3-AI-Projekte, unabhängig davon, ob sie bereits eine eigene Blockchain haben oder nicht, können sich mit der Subtensor-Blockchain von Bittensor verbinden und Teil eines Subnetzwerks werden.

Was ist ein Subnetz?

Subnetze bilden das Herzstück des Bittensor-Ökosystems. Jedes Subnetz von Bittensor ist ein unabhängiger, anreizebasierter Wettbewerbsmarkt. Jeder kann ein Subnetz erstellen, die zu erfüllenden Aufgaben anpassen und den Anreizmechanismus gestalten (im maschinellen Lernen kann der Anreizmechanismus als Zielverlustfunktion verstanden werden, die das Modelltraining in die gewünschte Richtung lenkt). Man muss lediglich eine Registrierungsgebühr (in TAO bewertet) zahlen, um ein Subnetz zu erstellen und erhält eine netuid für dieses Subnetz. Beachten Sie, dass ein Subnetz-Ersteller nicht für die Ausführung von Aufgaben innerhalb des Subnetzes verantwortlich ist, sondern das Recht zur Ausführung dieser Aufgaben an andere überträgt.

Die Aufgaben, die das Subnetz betreibt, bieten anderen eine weitere Möglichkeit zur Teilnahme, nämlich dem Beitritt zu einem bestehenden Subnetz. Wenn es sich um den Beitritt zu einem bestehenden Subnetz handelt, gibt es zwei Möglichkeiten zur Teilnahme: als Subnetz-Miner oder Subnetz-Validierer. Abgesehen von der Zahlung einer Registrierungsgebühr in TAO (wenn es ein Validierer ist, muss auch TAO gestaked werden), muss man lediglich einen Computer mit ausreichenden Rechenressourcen bereitstellen und diesen Computer sowie sein Wallet in ein Subnetz registrieren und auf diesem Computer das von den Subnetz-Erbauern bereitgestellte Miner-Modul oder Validierer-Modul ausführen (beide Module sind Python-Code in der Bittensor-API).

Wie funktioniert der Wettbewerbsmarkt der Subnetze?

So funktioniert der Wettbewerb der Subnetze: Angenommen, Sie entscheiden sich, ein Subnetz-Miner zu werden. Die Subnetz-Validierer weisen Ihnen einige Aufgaben zu, die Sie erledigen sollen. Auch andere Miner im Subnetz erhalten ähnliche Aufgaben. Nachdem alle Subnetz-Miner die Aufgaben abgeschlossen haben, reichen sie die Ergebnisse bei den Subnetz-Validierern ein.

Daraufhin werden die Subnetz-Validierer die Qualität der von den Subnetz-Mintern eingereichten Aufgaben bewerten und rangieren. Als Subnetz-Miner erhalten Sie Belohnungen basierend auf der Qualität Ihrer Arbeit (in TAO bewertet). Genauso erhalten auch andere Subnetz-Miner entsprechende Belohnungen basierend auf ihrer Leistung. Gleichzeitig erhalten die Subnetz-Validierer Belohnungen, weil sie sicherstellen, dass qualitativ hochwertige Subnetz-Miner bessere Belohnungen erhalten, was die kontinuierliche Verbesserung der Gesamtqualität des Subnetzes fördert. Alle Wettbewerbsprozesse erfolgen automatisch basierend auf dem Anreizmechanismus, der vom Subnetz-Erbauer (subnet creator) in den Code geschrieben wurde.

Quelle: Schritte, wie der Subnetz-Ersteller den Anreizmechanismus definiert

Das Anreizsystem bewertet letztendlich die Leistung der Subnetz-Miner. Wenn das Anreizsystem gut kalibriert ist, kann ein positiver Kreislauf entstehen, in dem die Subnetz-Miner die erforderlichen Aufgaben im Wettbewerb kontinuierlich verbessern.

Im Gegensatz dazu kann ein schlecht gestaltetes Anreizsystem zu Ausnutzungen und Abkürzungen führen, was sich nachteilig auf die Gesamtqualität des Subnetzes auswirkt und die Motivation der fairen Miner behindert.

Die spezifische Arbeit jedes Subnetz-Miners hängt davon ab, was der Erbauer des Subnetzes ursprünglich mit dem Subnetz erreichen wollte, das kann variabel oder spezifisch sein. Zum Beispiel könnte die Aufgabe des Miners im Subnetz 1 darin bestehen, auf Textaufforderungen des Subnetz-Validierers zu reagieren und das beste Ergebnis zu liefern, oder die Aufgabe des Miners im Subnetz 47 könnte darin bestehen, Speicher bereitzustellen.

Jedes Subnetz hat auch seine eigenen einzigartigen Forschungs- und Kommerzialisierungsrichtungen, wie z.B. den Versuch, technische Herausforderungen in einem bestimmten AI-Bereich zu bewältigen, wie z.B. das Training dezentralisierter AI, überprüfbare Schlussfolgerungen oder die Bereitstellung grundlegender Infrastruktur und Ressourcen für AI, wie z.B. einen GPU-Handelsmarkt oder Datenkennzeichnungsdienste, oder die Unterstützung von Nutzern bei der Identifizierung von AIGC-Deepfake-Technologie in einem Subnetz, wie z.B. Subnetz 34 - BitMind.

Derzeit gibt es über 55 Subnetze in Bittensor, und diese Zahl wächst ständig!

Quelle: IOSG Ventures

Die Rolle der Subtensor-Blockchain

Offensichtlich hat die Blockchain und das Projekttoken TAO in diesem Wettbewerb eine große Rolle gespielt.

Zunächst erfasst die Subtensor-Blockchain in ihrem Ledger alle wichtigen Aktivitäten der Subnetze. Was noch wichtiger ist, die Subtensor-Blockchain ist verantwortlich für die Bestimmung der Belohnungsverteilung zwischen Subnetz-Mintern und Subnetz-Validierern. Ein Algorithmus namens Yuma Consensus (YC) läuft kontinuierlich auf der Subtensor-Blockchain. Die jeweiligen Subnetz-Validierer bewerten die Arbeitsqualität aller Subnetz-Miner, und alle Bewertungen jedes Subnetz-Validierers werden zusammen eingereicht, um als kollektives Input für den YC-Algorithmus zu dienen. Allgemein kommen die Bewertungen verschiedener Subnetz-Validierer zu unterschiedlichen Zeiten bei Subtensor an, aber der YC-Algorithmus wartet, bis alle Bewertungen eingetroffen sind. Üblicherweise alle 12 Sekunden berechnet der YC-Algorithmus basierend auf allen Validierer-Bewertungen die Belohnungen. Diese Belohnungen (in TAO bewertet) werden den Wallets der Subnetz-Miner und -Validierer gutgeschrieben. Die Subtensor-Blockchain führt kontinuierlich den YC-Algorithmus für jedes Subnetz separat aus.

Der YC-Konsensalgorithmus berücksichtigt hauptsächlich zwei Faktoren: Erstens, einen Gewichtsvektor, den jeder Subnetz-Validierer aufrechterhalten wird, wobei jedes Element des Vektors das Gewicht darstellt, das den Subnetz-Minern zugewiesen wird. Dieses Gewicht zeigt an, wie die Subnetz-Miner basierend auf der historischen Leistung des Validierers eingestuft werden. Der zweite Faktor ist die Menge an gestaktem TAO von jedem Validierer und Miner. Der Konsens von Yuma auf der Blockchain verwendet diesen Gewichtsvektor und die Menge an gestaktem TAO zur Berechnung der Belohnungen und zur Verteilung zwischen den Subnetz-Validierern und -Minern.

Die Bittensor-API fungiert als Übermittler und verbindet die Meinungen der Validierer im Subnetz mit dem Yuma-Konsens auf der Subtensor-Blockchain. Darüber hinaus wird jeder Validierer im selben Subnetz nur mit den Minern im selben Subnetz verbunden, Validierer und Miner aus verschiedenen Subnetzen kommunizieren und verbinden sich nicht.

Quelle: Bittenso

Die Spieltheorie der Validierer

Um als Subnetz-Validierer oder Subnetz-Miner teilnehmen zu können, muss man sich zuerst registrieren und staken. Die Registrierung bedeutet, einen Schlüssel in dem gewünschten Subnetz zu registrieren, um einen UID-Slot in diesem Subnetz zu erhalten, der das Validierungsrecht für dieses Subnetz darstellt. Beachten Sie, dass Subnetz-Validierer mehrere UID-Slots gleichzeitig besitzen und für mehrere Subnetze validieren können, jedoch nicht die Menge an gestaktem TAO erhöhen müssen. Einmal staken reicht aus, um mehrere UID-Slots für die Validierung in mehreren Subnetzen auszuwählen (ähnlich dem Konzept des Restakings).

Um die meisten Belohnungen zu erhalten, neigen die Validierungsstaker dazu, Verifizierungsdienste für alle Subnetze anzubieten. Allerdings haben nicht alle gestakten Validierer das Recht, tatsächlich Verifizierungsdienste anzubieten. Nur die 64 besten Validierer eines Subnetzes, basierend auf der Menge an gestaktem TAO, gelten als die echten Berechtigten für die Validierung dieses Subnetzes. Dies senkt das Risiko von böswilligen Handlungen durch Validierer, da die Menge an gestaktem TAO eine hohe Hürde darstellt und die Kosten für böswillige Handlungen erhöht (man muss mindestens 1000 TAO staken, um Gewichte im Subnetz festzulegen). Jeder Validierer wird versuchen, seine Menge an gestaktem TAO zu erhöhen, indem er sich einen guten Ruf und eine Leistungsbilanz aufbaut, um mehr TAO-Staking zu gewinnen und zu den 64 besten Validierern dieses Subnetzes zu werden.

Sobald die Subnetz-Validierer und Subnetz-Miner (Miner benötigen kein Stake) ihre Schlüssel im Subnetz registriert haben, können sie mit dem Mining beginnen.

Einzigartiges Token-Anreizsystem

Alle TAO-Token-Belohnungen sind neu geschaffene Token, ähnlich wie bei Bitcoin. Das $TAO von Bittensor hat die gleiche Token-Ökonomie und Ausgabe-Kurve wie Bitcoin. TAO-Vorrat: Die Gesamtobergrenze liegt bei 21 Millionen, mit einer Halbierung alle 4 Jahre.

Bittensor begann mit einem fairen Start, ohne vorab abgebauten TAO-Token oder ICO. Derzeit generiert das Netzwerk täglich 7.200 TAO, wobei jeder Block 1 TAO generiert, und ein Block etwa alle 12 Sekunden erzeugt wird. Die Gesamtobergrenze des Token-Angebots ist auf 21 Millionen festgelegt und folgt einem programmatischen Ausgabeplan, der dem von Bitcoin ähnlich ist.

Bittensor führt jedoch einen einzigartigen Mechanismus ein, bei dem die Ausgabe rate halbiert wird, sobald die Hälfte des Gesamtangebots verteilt ist. Diese Halbierung erfolgt etwa alle 4 Jahre und wird an jedem Halbgrenzpunkt der verbleibenden Token fortgesetzt, bis alle 21 Millionen TAO-Token im Umlauf sind.

Obwohl TAO die Ausgabe-Kurve und das Konzept von Bitcoin übernommen hat, ist diese Kurve aufgrund ihres Rückgewinnungsmechanismus positiv dynamisch und nicht fix wie bei Bitcoin.

Rückgewinnungsmechanismus:

Die tägliche Token-Ausgabe in diesem Zyklus beträgt 7.200 TAO (entspricht der Ausgabe im ersten Zyklus von Bitcoin von Januar 2009 bis November 2012).

Jeden Tag werden durch die (Re-)Registrierung von Schlüsseln eine bestimmte Anzahl dynamischer TAO zurückgewonnen.

Um Miner oder Validierer zu werden, müssen Sie einen Schlüssel im Netzwerk registrieren und andere Anforderungen an GPU und Rechenleistung erfüllen. Die Registrierung erfordert die Rückgewinnung von TAO, d.h. die Zahlung eines bestimmten Betrags an TAO, um erneut in das Netzwerk investiert zu werden.

Jede (Re-)Registrierung eines Schlüssels entfernt diesen TAO aus dem zirkulierenden Angebot und bringt ihn wieder in den Ausgabe-Pool des Protokolls, sodass er in der Zukunft erneut abgebaut werden kann.

Dieser Mechanismus hat das geplante Halving nach 4 Jahren verzögert, da die zurückgewonnenen TAO dynamisch sind. Wenn mehr Schlüssel (erneut) registriert werden, die Kosten für die Rückgewinnung von TAO steigen oder andere Subnetze veröffentlicht werden, können die zurückgewonnenen TAO erheblich ansteigen.

Darüber hinaus gilt die Registrierung nicht nur für neue Teilnehmer, sondern auch für diejenigen, die aus den folgenden Gründen abgemeldet wurden:

  • Für die Miner sind ihre Modelle und Schlussfolgerungen im Vergleich zu anderen Minern nicht wettbewerbsfähig genug;

  • Für die Validierer haben sie es versäumt, kontinuierlich die richtigen Gewichte festzulegen, die Ausgabe aufrechtzuerhalten oder haben nicht genügend TAO (Eigenstiftung + Anteile anderer Stifter) in den Schlüsseln.

Diese Faktoren werden auch die Nachfrage nach Registrierungen weiter steigern.

Anzahl der zurückgewonnenen TAO = Summe der Registrierung (oder erneuten Registrierung) der Schlüssel in den Subnetzen * durchschnittliche Registrierungs (oder erneute Registrierungs) Kosten)

Daher könnte das ursprünglich für 4 Jahre nach dem Start geplante erste Halving auf 5 oder 6 Jahre oder sogar länger verschoben werden. Das hängt ganz vom Gleichgewicht zwischen der Ausgabe- und Rückgewinnungsmenge von TAO ab.

Das Bittensor-Netzwerk ging am 3. Januar 2021 online, und basierend auf den Token-Rückgewinnungsdaten von taostats wird das geplante Halving-Datum voraussichtlich auf November 2025 verschoben.

Quelle: https://taostats.io/tokenomics

Was ist dTAO?

dTAO ist ein innovativer Anreizmechanismus, der vom Opentensor/Bittensor-Netzwerk vorgeschlagen wurde, um das Problem der ineffizienten Ressourcenverteilung in dezentralen Netzwerken zu lösen. Im Gegensatz zur traditionellen Methode, bei der Validierer manuell über die Ressourcenverteilung abstimmen, führt dTAO einen marktbasierten dynamischen Anpassungsmechanismus ein, der die Ressourcenverteilung direkt an die Netzwerkleistung des Subnetzes koppelt, um die Fairness und Effizienz der Belohnungsverteilung zu optimieren.

Kernmechanismus

Marktbasiertes dynamisches Ressourcenmanagement

Die Verteilungsmethodik von dynamischem TAO basiert auf der Marktleistung der Subnetz-Token. Jedes Subnetz im Netzwerk hat eigene Token, und der relative Preis bestimmt den Verteilungsschlüssel der TAO-Ausgabe zwischen den Subnetzen. Mit den Änderungen der Marktinformationen wird dieser Verteilungsschlüssel dynamisch angepasst, um sicherzustellen, dass Ressourcen zu effizienten und potenzialträchtigen Subnetzen fließen.

Design eines eingebetteten Liquiditätspools

Jedes Subnetz konfiguriert einen Liquiditätspool, der aus TAO und Subnetz-Token besteht (Subnetz/TAO-Token-Paar). Nutzer können TAO in den Liquiditätspool staken, um Subnetz-Token zu erhalten. Dieses Design motiviert die Nutzer, in leistungsstarke Subnetze zu investieren und unterstützt indirekt die gesamte Entwicklung des Netzwerks.

Faires Token-Zuteilungsverfahren

Subnetz-Token werden schrittweise durch ein „faires Ausgabe“-Modell verteilt, um sicherzustellen, dass das Team Anreize hat, durch langfristige Beiträge und Aufbau schrittweise Token-Anteile zu gewinnen. Dieses Mechanismus vermeidet das Risiko eines schnellen Verkaufs der Token und ermutigt das Team, sich auf technische Verbesserungen und den Aufbau des Ökosystems zu konzentrieren.

Gleichgewicht zwischen Nutzern und Validierern

Die dynamische Ressourcenzuteilung von TAO wird nicht nur durch den Markt bestimmt, sondern auch durch die gemeinsame Einflussnahme von Validierern und Nutzern. Validierer müssen wie Risikokapitalgeber (VC) die technischen Fähigkeiten, das Marktpotenzial und die tatsächliche Leistung der Teams streng bewerten. Nutzer treiben durch das Staken von TAO und die Teilnahme am Markthandel die Bildung des Marktwerts des Subnetzes weiter voran.

Analyse des Wirtschaftsmodells

Aktuelle finanzielle Unterstützung

Die Daten zeigen, dass die Subnetze im Netzwerk derzeit durchschnittlich etwa 47.000 US-Dollar pro Tag an Belohnungen erhalten, was einem jährlichen Durchschnitt von etwa 17 Millionen US-Dollar entspricht. Diese Geldmittel sind weit über dem Median der Seed-Runden (etwa 3 Millionen US-Dollar) und der Serie A-Finanzierung (etwa 14 Millionen US-Dollar) traditioneller AI-Startups und bieten starke Unterstützung für das schnelle Wachstum des Subnetzes.

Zukünftiges Potenzial

Das jährliche Budget von Bittensor wird voraussichtlich 1,3 Milliarden Dollar erreichen, vergleichbar mit zentralisierten AI-Forschungsinstituten wie OpenAI und Anthropic. Mit der Einführung von dynamischem TAO wird die zukünftige Ausgabe von TAO hauptsächlich in die Liquiditätspools der Subnetz-Token fließen und die Zirkulation von Kapital und Wert im Ökosystem weiter vorantreiben.

Langfristige Anreize

Das Design von dTAO motiviert die Teams stark, ihre Technologie und Anwendungen kontinuierlich zu verbessern, indem es die Ausgabe mit der Marktleistung verknüpft. Dieser Mechanismus dämpft auch kurzfristige Verhaltensweisen, die darauf abzielen, schnell über OTC-Handel (Over-the-Counter) zu liquidieren, und legt damit eine Grundlage für die langfristige nachhaltige Entwicklung des Netzwerks.

Einfluss und Bedeutung

Optimierung der Ressourcenverteilung

dTAO passt die Ressourcenverteilung dynamisch an die Marktentwicklung an und stellt sicher, dass Subnetze mit hoher Effizienz und Wachstumspotenzial mehr Ressourcen erhalten. Dieser Mechanismus verbessert nicht nur die Effizienz des Netzwerks insgesamt, sondern fördert auch Wettbewerb und Innovation.

Aufbau eines dezentralen AI-Ökosystems

Bittensor ist nicht nur ein dezentrales AI-Netzwerk, sondern wird durch dynamisches TAO auch zu einer Inkubationsplattform für AI-Netzwerke. Der Wettbewerb und die Zusammenarbeit zwischen den Subnetzen fördern weiter die Entwicklung des dezentralen AI-Ökosystems.

Anreize für Ökosystemteilnehmer

Dynamisches TAO balanciert die Interessen von Nutzern, Validierern und Teams und sorgt durch ein wirtschaftliches Anreizsystem dafür, dass alle Teilnehmer zum Wachstum des Netzwerks beitragen können.

Aufwertung der Rolle der Validierer

Validierer spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Netzwerk. Sie bewerten den Wert und das Potenzial der Subnetze streng, ähnlich wie Risikokapitalgeber, um die Wissenschaftlichkeit und Angemessenheit der Ressourcenverteilung im Netzwerk zu gewährleisten.

Die Einführung von dTAO markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der dezentralen Netzwerkressourcenzuteilung. Durch marktorientierte dynamische Anpassungen, eingebettete Liquiditätspool-Designs und ein faires Ausgabe-Modell ermöglicht dTAO eine effiziente und gerechte Ressourcenverteilung. Darüber hinaus fungiert es als Plattform zur Inkubation von AI-Netzwerken, die nicht nur die Entwicklung von Subnetzen unterstützt, sondern auch neue Entwicklungspfade für dezentralisierte AI-Netzwerke in der Zukunft bietet.

Agents-Anwendung auf Bittensor

Viele Leute sagen, dass Bittensor die AI-Münze der VC-Elite ist und hinter der Blütezeit der Anwendungen in den Frameworks der großen Agentenentwicklung zurückbleibt. Mit dem jüngsten Aufschwung der AI-Agents und der Gesamtmarktkapitalisierung von AI-Agenten, die 10 Milliarden US-Dollar überschreitet, insbesondere mit Projekten wie dem Virtuals-Ökosystem, das 5 Milliarden US-Dollar des Gesamtmarktes dominiert (einschließlich verschiedener nützlicher Investitions- und Forschungsagenten wie $AIXBT, $VADER, $SEKOIA usw.), scheint Bittensor in den Augen vieler Menschen zurückzufallen.

In der Tat hat Bittensor weiterhin viele „Alphas“. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass der Erfolg von Virtuals/ai16z im Bereich der Verbraucher-AI-Agenten und die Bemühungen der Bittensor-Subnetze in der dezentralen AI-Infrastruktur komplementär sind.

Mit der Erhöhung des TVL (Total Value Locked) von Agents und des Einflusses wird eine starke Trainings- und Schlussfolgerungsinfrastruktur zunehmend wichtiger.

Derzeit hat Virtuals viele Kooperationen mit Bittensor im Ökosystem.

Viele auf Verbraucher ausgerichtete Virtuals-Protokoll-Agenten werden von Bittensor-Subnetzen unterstützt, die die Rechenleistung und das Datenökosystem von TAO nutzen, um neue Möglichkeiten zu schaffen, wie z.B.

$TAOCAT

  • TAOCAT ist ein KI-Agent, der von Masa im Virtuals-Ökosystem entwickelt wurde. Seine Hauptaufgabe ist es, ein starker Verteidiger von TAO zu sein, aktiv an Diskussionen auf X teilzunehmen und für den Einfluss von TAO eine Stimme zu erheben.

  • TAOCAT nutzt die Echtzeitdateninfrastruktur des Subnetzes 42 Masa und die fortschrittlichen LLMs, die vom Bittensor-Subnetz 19 bereitgestellt werden, um im Agent Arena des Bittensor-Subnetzes 59 um die Zuteilung von TAO-Token zu konkurrieren und ein neues Paradigma der tokenisierten KI-Wertschöpfung zu schaffen, wobei jede Interaktion eines Nutzers auf X als Trainingsdaten für TAO Cat verwendet wird.

Weitere Projekte, die von Bittensor-Subnetzen unterstützt werden, sind:

  • $AION: Der erste Agent, der in der Lage ist, Prognosen zu erstellen und an Vorhersagemärkten zu wetten, wird bald die Copy-Trading-Funktion einführen.

  • $SERAPH: Das erste Projekt, das sich auf die Validierungsinfrastruktur konzentriert und darauf abzielt, die bevorstehende Welle von AI-Agents in unserer digitalen Welt zu zertifizieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Virtuals und Bittensor beweist, dass auf der Infrastruktur von Bittensor erheblicher praktischer Wert geschaffen werden kann. Mit der offiziellen Einführung von AgenTAO (SN62) wird dies ein wichtiger Meilenstein für automatisierte Software-Engineering-Agents auf Bittensor sein, und alle Bittensor-Subnetze werden schrittweise von Agents auf Bittensor entwickelt. In Zukunft werden wir sehen, dass mehr AI-Agents auf der Anwendungsseite aus dem Bittensor-Ökosystem hervorgehen!

Quelle: taogod

Schlussfolgerung

Die Zukunft von Bittensor ist aufregend. Immer mehr Forschungs- und Investitionsinstitutionen, die sich speziell auf das Bittensor-Ökosystem konzentrieren, entstehen, ähnlich wie im Ethereum-Netzwerk. Dazu gehören die letzten Aufrufe des Gründers von DCG, Podcasts, Blogs sowie OSS Capital, das speziell die Forschung im Bittensor-Ökosystem und gleichzeitig ein Forschungsorgan für Subnetze verfolgt hat. Ein Netzwerk von Kontakten rund um Bittensor, ähnlich wie das PayPal-Gang, hat sich bereits gebildet. Contango, Canonical, Delphi Labs und DCG hatten kürzlich ein Treffen, bei dem viele Experten aus den Bereichen Crypto und AI begannen, sich Bittensor zuzuwenden und es zu unterstützen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Bittensor kürzlich auf Kaito's Mindshare Virtuals übertroffen hat.

Quelle: BitMind Bittensor Subnet 34

Im April 2025 wird Bittensor in Austin, Texas, eine Konferenz mit über 300 Teilnehmern, die Endgame Summit, und einen Hackathon veranstalten, die sich speziell darauf konzentrieren, mehr Subnetze, Validierer und Miner in das Bittensor-Ökosystem zu bringen und dessen Reichweite zu erweitern.

Endgame Summit

Ob zentralisierte AI-Projekte oder dezentralisierte AI-Projekte, letztendlich wird der Standard zurück auf die Produkte zurückgeführt, die sprechen.

Das Ökosystem von Bittensor hat sich bereits entwickelt und blüht auf.

Quelle: Outpost AI Research

Kürzlich hat der Gründer von Bittensor in seinem persönlichen X eine Zusammenfassung der wichtigsten Errungenschaften der verschiedenen Subnetze von Bittensor im letzten Jahr veröffentlicht:

Quelle: https://x.com/const_reborn/status/1873359385373909008

Lassen Sie uns daher weiterhin auf Bittensor gespannt sein und sehen, welche Produkte und Anwendungsfälle in Zukunft aus Bittensor hervorgehen werden und zur bevorzugten Anlaufstelle für Lösungen spezifischer AI-Probleme werden.

Anhang

1,https://tengsthoughts.com/p/bittensor-doomed?utm_source=www.chainofthought.xyz&utm_medium=referral&utm_campaign=research-bittensor-flawed

2,https://blog.bittensor.com/tao-token-economy-explained-17a3a90cd44e

3,https://docs.bittensor.com/subnets/register-validate-mine#:~:text=To%20participate%20as%20a%20subnet,UID%20slot%20in%20that%20subnet.&text=You%20do%20not%20have%20to,validate%20on%20the%20Bittensor%20network.

4,https://docs.bittensor.com/subnets/checklist-for-validating-mining#:~:text=Keep%20in%20mind%20that%20to,must%20also%20stake%20enough%20TAO.