Bitcoin könnte sich als rechtmäßiger Anlagewert etabliert haben, der neben traditionellen Vermögenswerten wie Aktien, Rohstoffen und Anleihen steht.

Artikelautor: Prem Reginald

Quelle: CoinGecko

Artikelübersetzung: Ada, MetaEra

Bitcoin wird als "magische Internetwährung" gepriesen und könnte sich als rechtmäßiger Anlagewert etabliert haben, der neben traditionellen Vermögenswerten wie Aktien, Rohstoffen und Anleihen steht. Rückblickend auf die letzten 10 Jahre hat Bitcoin tatsächlich beeindruckende 26.931,1 % Rendite erzielt. Stellen Sie sich vor, wenn Sie 2014 100 Dollar investiert hätten, wäre es heute 26.931,1 Dollar wert. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen ist es wichtig, die Performance im Vergleich zu anderen Vermögenswerten sowohl kurzfristig als auch langfristig zu betrachten.

Welcher Vermögenswert hat in den letzten 1, 3, 5, 10 Jahren die beste Performance?

Die Performance über verschiedene Zeiträume kann die Stärken und Schwächen jedes Vermögenswertes aufdecken. Im Jahr 2024 war Bitcoin der beste Vermögenswert mit einer Rendite von 129,0 %, was sein hohes Wachstumspotenzial unterstreicht. Gold folgt dicht dahinter mit einer stabilen Rendite von 32,2 % in diesem Jahr bis jetzt (YTD), was seine Zuverlässigkeit als traditionelles Wertaufbewahrungsmittel beweist. Der S&P 500 Index bleibt stark mit einer Rendite von 28,3 %. Öl hingegen fiel um -0,13 %, während die Rendite von US-Staatsanleihen moderat war, mit einer 5-jährigen Staatsanleihenrendite von 5,3 % und einer 10-jährigen Staatsanleihenrendite von etwas über 8,2 %.

Im Hinblick auf das letzte Jahr hat Bitcoin weiterhin mit einer Rendite von 153,1 % die anderen Vermögenswerte übertroffen. Gold erzielte eine Rendite von 34,8 %, gefolgt vom S&P 500 Index mit einer Rendite von 33,1 %. Die starke Performance dieser drei Vermögenswerte zeigt die Stabilität des Marktes im letzten Jahr. Allerdings spiegeln die US-Staatsanleihen eine Empfindlichkeit gegenüber wirtschaftlichen Veränderungen wider, mit Renditen von -4,3 % bzw. -2,6 % für 5-jährige und 10-jährige Anleihen. Diese Zahlen zeigen, dass Anleihen mit den Veränderungen der Zinsen und der Finanzpolitik schwanken können.

In den letzten drei Jahren hat sich die Performance der Vermögenswerte aufgrund der Nachfrage nach wirtschaftlicher Stabilität verändert. US-Staatsanleihen führen den Markt an, wobei die Rendite von 5-jährigen Staatsanleihen erstaunliche 267,8 % erreicht, gefolgt von 10-jährigen Staatsanleihen mit einer Rendite von 218,0 %. In diesem Zeitraum betrug die Rendite von Bitcoin 79,0 %, während Gold mit einer soliden Rendite von 53,1 % dahinter lag und in Zeiten der Marktunsicherheit Sicherheit bot. Öl war der einzige Vermögenswert mit schwacher Performance, mit einer Rendite von nur 6,1 %.

Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat Bitcoin die Spitzenposition mit einer Rendite von erstaunlichen 1.283,6 % erreicht. Der S&P 500 Index und Gold erzielten Renditen von 96,7 % und 84,6 % und boten jeweils ansehnliche und stabile Erträge. Staatsanleihen schnitten ebenfalls gut ab, wobei die Rendite von 5-jährigen Staatsanleihen bei 157,1 % und die von 10-jährigen Staatsanleihen bei 149,9 % lag. Der Anstieg von Öl war begrenzt, mit einer Rendite von 25,3 %, was es für langfristige Investitionen weniger attraktiv macht. Dieser Zeitraum zeigt Bitcoins Leistung im mittelfristigen Anlagefenster.

um hohe Renditen zu erzielen, während das stetige Wachstum von Aktien und Gold einen ausgleichenden Effekt hat.

Im Zeitraum von zehn Jahren hat Bitcoin ein unerreichtes Wachstum von 26.931,1 % erzielt, was sein revolutionäres Investitionspotenzial für frühe Investoren bestätigt. Während andere Vermögenswerte weit hinterherhinken, bieten sie dennoch stabile Erträge, wobei der S&P 500 Index eine Rendite von 193,3 % und Gold eine von 125,8 % erzielt. Staatsanleihen haben auch ihren Wert gehalten, wobei die Rendite von 5-jährigen Staatsanleihen bei 157,1 % und die von 10-jährigen Staatsanleihen bei 86,8 % lag. Öl hingegen erzielte nur eine Rendite von 4,3 % und schnitt schwach ab. Diese langfristige Sicht auf das letzte Jahrzehnt zeigt Bitcoin als den Vermögenswert mit dem höchsten Wachstum, während Gold, Anleihen und Aktien sicherere, aber niedrigere Renditealternativen für risikoaverse Investoren bieten. Dennoch ist Bitcoin ein relativ neuer Vermögenswert, dessen Marktkapitalisierung weit unter der anderer traditioneller Vermögenswerte liegt, aber diese kleinere Basis ermöglicht es ihm, schneller zu wachsen.

War die Volatilität von Bitcoin in den letzten 10 Jahren hoch?

In den letzten zehn Jahren ging der enorme Gewinn von Bitcoin mit einer erheblichen Volatilität einher. Der Preis von Bitcoin sank auf 172,15 Dollar und erreichte auch einen Höchststand von 103.679 Dollar. Im folgenden Diagramm wird deutlich, wie die Bitcoin-Zyklen mit dem alle vier Jahre stattfindenden Bitcoin-Halving-Ereignis übereinstimmen. In diesem Zeitraum gab es zwei "Bullenmärkte", die jeweils 2017-2018 und 2020-2021 stattfanden, und derzeit befinden wir uns in einem neuen Zyklus. Am Ende jedes Zyklus fällt der Bitcoin-Preis oft um mehr als 70 % von seinem Höchststand. Diese drastischen Preisbewegungen unterstreichen die risikobehaftete und renditestarke Natur von Bitcoin, was es für wachstumsorientierte Investoren attraktiv macht, aber für stabilitätsorientierte Investoren eine Herausforderung darstellt.

Ist die Performance von Bitcoin mit anderen Vermögenswerten korreliert?

Neben der Volatilität zeigt die Beziehung zwischen Bitcoin und anderen wichtigen Vermögenswerten (wie dem S&P 500 Index und Gold) weiter seine Einzigartigkeit. Die Korrelationsanalyse zeigt, wie Bitcoin entweder mit den traditionellen Märkten übereinstimmt oder nicht übereinstimmt:

Bitcoin und der S&P 500 Index

Im Laufe der Jahre war die Korrelation von Bitcoin mit dem S&P 500 Index (wie durch die blaue Linie dargestellt) unbeständig und lag oft nahe bei null, bis 2018. Diese niedrige Korrelation deutet darauf hin, dass Bitcoin in dieser Zeit weitgehend unabhängig vom Aktienmarkt agierte. Seit 2020 hat sich die Beziehung zwischen beiden jedoch verstärkt, und während bedeutender Ereignisse wie der COVID-19-Pandemie war die Verbindung zwischen Bitcoin und Aktien enger, wobei die Preise auch mit den dramatischen Anstiegen von Bitcoin in den Jahren 2018, 2020 und 2024 übereinstimmten.

Bitcoin und Gold

In Bezug auf Gold zeigt die Korrelation mit Bitcoin eine umgekehrte Beziehung zu der Korrelation mit dem S&P 500 Index. Dies deutet darauf hin, dass, obwohl Bitcoin und Gold (wie die grüne Linie zeigt) beide als alternative Anlagen angesehen werden, sie oft unabhängig voneinander agieren. Gleichzeitig kann beobachtet werden, dass diese Korrelation entgegengesetzt zur Preisentwicklung von Bitcoin verläuft: Wenn die Preise steigen, sinkt die Korrelation und umgekehrt. Dies zeigt, dass Investoren dazu tendieren, in Gold zu investieren, wenn Bitcoin schlecht abschneidet. Während makroökonomischer Ereignisse kommt es jedoch oft zu kurzfristigen Spitzen in der Korrelation, die widerspiegeln, wie beide Vermögenswerte auf ähnliche Marktbedingungen reagieren. Nichtsdestotrotz hat Bitcoin seinen Status als digitales Goldäquivalent noch nicht vollständig etabliert.

Bitcoin und der 10-Jahres-Vergleich zu traditionellen Vermögenswerten

Im Zeitraum von 10 Jahren sieht die Preisrendite von Bitcoin im Vergleich zu traditionellen Vermögenswerten wie folgt aus: