Du hast beim Krypto-Trading groß abgeräumt und satte 10 Millionen verdient. Du freust dich und denkst daran, diese virtuellen Währungen schnell in echtes RMB umzutauschen.
Also beginnst du, nach U-Händlern zu suchen, die dir helfen können, USDT in RMB umzutauschen. Nach einigem Suchen findest du schließlich einen, der ziemlich vertrauenswürdig aussieht.
Ihr vereinbart, dass du USDT an die Börse als Garantie überweist, und wenn der U-Händler dir das Geld auf dein Konto überweist, bestätigst du den Handel, und die Börse gibt dem U-Händler die Coins. Das klingt doch sicher, oder? Aber eigentlich gibt es ein großes Problem – du kannst nicht sicher sein, ob das Geld des U-Händlers sauber ist!
Du könntest denken, du schaust dir die Anzahl der Tage an, die das Geld gebunden ist, oder lässt den U-Händler versprechen, dass er die Karte einfriert und dir den Betrag erstattet, oder suchst einen etablierten Krypto-Händler, das sollte doch zuverlässiger sein, oder? Aber leider, das hilft alles nichts! Denn das Einfrieren der Karte ist wie eine Zeitbombe, die jederzeit explodieren kann, je nachdem, wann das Opfer zur Polizei geht.
Der Grund für das Einfrieren der Karte ist im Grunde, dass du nicht weißt, woher das Geld des U-Händlers kommt und ob es sauber ist. Selbst wenn es diesmal kein Problem gibt, könnte es Monate später aufgrund einer früheren Transaktion zu einer Rückverfolgung und Einfrierung kommen. Ganz zu schweigen davon, dass die Bankkarte des U-Händlers möglicherweise wegen häufiger Einzahlungen und Abhebungen von der Bank durch Big Data-Risikomanagement ins Visier genommen wurde, und Karten, die mit dem U-Händler Geschäfte gemacht haben, könnten ebenfalls betroffen sein.
Wenn die Gelder auf der heimischen Bankkarte zu häufig ein- und ausgehen, nicht mit den früheren Handelsgewohnheiten übereinstimmen oder schnell ein- und ausgehen, ohne Zeit zu lassen, könnte das auch das Risikomanagement der Bank auslösen und direkt zu einer Einfrierung führen.
Das Ganze ist eigentlich einfach, es liegt daran, dass Big Data sehr mächtig ist. Die Leute, die oft bei Online-Glücksspielen mit USDT ein- und aussteigen, handeln häufig an der Börse, und das führt dazu, dass ihre Bankkarten mit Bankkarten, die auf der Anti-Betrugs-Schwarzen Liste stehen, in Verbindung gebracht werden und von Big Data überwacht werden. Und die meisten Bankkarten von Krypto-Händlern gelten ebenfalls als Hochrisiko-Konten. Wenn du viel mit ihnen zu tun hast, könnte auch deine Bankkarte von Big Data als betrügerisch markiert werden. Geld zu verdienen ist eine gute Sache, aber beim Umtausch in RMB muss man vorsichtig sein.