Warum fallen Kryptowährungen im Dezember und steigen im Januar?

Kryptowährungen sind für ihre Volatilität bekannt, aber wenn wir uns historische Trends ansehen, fällt ein interessantes Muster auf: Oftmals erleidet der Kryptomarkt im Dezember einen Rückgang und kehrt erst im Januar zum Wachstum zurück. Dieses Phänomen ist keine Regel, kommt aber häufig genug vor, um die Neugier von Anlegern und Enthusiasten zu wecken. Aber warum passiert das? Lassen Sie uns die möglichen Gründe untersuchen.

1. Faktoren zum Jahresende

Der Monat Dezember ist von Ereignissen geprägt, die einen direkten Einfluss auf die Finanzmärkte haben, darunter auch auf den Kryptowährungsmarkt:

Gewinnrealisierung: Viele Anleger ziehen es vor, ihr Vermögen am Jahresende zu liquidieren, um Gewinne zu verzeichnen, insbesondere diejenigen, die ihre Bücher vor der Steuersaison ausgleichen möchten.

Ausgaben zum Jahresende: Weihnachtsfeierlichkeiten und Neujahr führen zu einem Anstieg der Ausgaben. Einige Anleger verkaufen Kryptowährungen, um Ausgaben zu decken oder von Sonderaktionen zum Jahresende zu profitieren.

Geringe Liquidität: Während der Feiertage lässt die Marktaktivität nach, was die Volatilität erhöhen und zu plötzlichen Preisrückgängen führen kann.

2. Januar: Ein neuer Anfang

Wenn sich der Kalender dreht, zeigt der Markt Anzeichen einer Erholung. Mehrere Faktoren erklären diesen Optimismus:

Wiederaufleben des Interesses: Nachdem die Feiertage vorbei sind, kehren Anleger auf der Suche nach Gelegenheiten auf den Markt zurück. Der Januar gilt vor allem in der Finanzwelt als Monat des Neuanfangs.

Ankündigungen und Pläne für das neue Jahr: Unternehmen mit Bezug zu Blockchain und Kryptowährungen machen häufig zu Beginn des Jahres wichtige Ankündigungen, die das Vertrauen der Anleger stärken können.

Steuern: In einigen Ländern werden im Dezember getätigte Verkäufe möglicherweise erst im folgenden Jahr besteuert. Dies fördert den Rückkauf von Vermögenswerten kurz nach dem Jahreswechsel.

3. Anlegerpsychologie

Neben wirtschaftlichen Faktoren spielt die Psychologie eine entscheidende Rolle. Das allgemeine Gefühl der Erneuerung im neuen Jahr motiviert Anleger zu mutigeren Entscheidungen