Seit der Einführung von Bitcoin wird es als Peer-to-Peer-Zahlungssystem positioniert, jedoch ist das größte Problem die hohe Preisvolatilität, die es unmöglich macht, als Zahlungsmittel in spezifischen Anwendungsfällen zu agieren, während Stablecoins genau diese Schwäche von Bitcoin ausgleichen können.

Anwendungen wie PayFi, die auf Stablecoins basieren, haben ein enormes Potenzial, Web2-Nutzer in Web3 zu bringen.

Im Oktober 2024 erwarb Stripe die Stablecoin-Plattform Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar und stellte damit den größten Betrag in einer Übernahme im Kryptobereich auf, was den Raum für die Kombination von Stablecoins und Zahlungen anzeigt. Darüber hinaus haben die EU, Hongkong, die USA, Großbritannien und Singapur auch entsprechende Richtlinien für Stablecoins herausgegeben, um die Entwicklung des Marktes zu unterstützen.

Im On-Chain-Bereich beträgt die gesamte Emission von Stablecoins bis zum 5. Dezember 2024 fast 200 Milliarden US-Dollar. Im Off-Chain-Bereich zeigt die Weltbank, dass nur 76,2% der globalen Bevölkerung ab 15 Jahren über ein Bankkonto oder ein mobiles Konto verfügen, was bedeutet, dass weltweit immer noch 23,8% der Bevölkerung (ab 15 Jahren), etwa 2 Milliarden Menschen, kein Bankkonto haben. Diese Bevölkerungsgruppe kann durch Anwendungen wie PayFi in Web3 eintreten und Nutzer von CEX-, DeFi- und anderen Anwendungen werden, was den Prozess der Massenadoption erheblich vorantreibt.

Im Jahr 2021 betrug der Anteil der Bevölkerung mit Bankkonten weltweit laut den Daten der Weltbank.

Darüber hinaus gibt es im Bereich grenzüberschreitende Zahlungen auch große Möglichkeiten für Stablecoin-Zahlungen. Laut den Statistiken der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) überstieg das globale Volumen grenzüberschreitender Zahlungen im Jahr 2022 29 Billionen US-Dollar. Die traditionelle Infrastruktur ist teuer und langsam, während grenzüberschreitende Zahlungen mit Blockchain-Stablecoins schnell und kostengünstig sind und rund um die Uhr verfügbar sind.

Wir glauben, dass Stablecoin-Zahlungen schrittweise einen größeren Anteil an grenzüberschreitenden Zahlungen einnehmen werden. Wenn sie 50% des Anteils erreichen, würde dies das gesamte Volumen der Stablecoin-Zahlungen um das 1,88-Fache erhöhen; wenn sie 80% erreichen, würde das Volumen der Zahlungen um das 3-Fache steigen.

Der Markt für nicht-US-Dollar-Stablecoins birgt ebenfalls erhebliches Potenzial.

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Standard Chartered Bank wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass nicht-US-Dollar-Stablecoins allmählich an Aufmerksamkeit gewinnen, einschließlich einiger Volkswirtschaften mit hohen Wechselkursvolatilitäten, wie z.B. der Türkei; die Entwicklung von Stablecoins kann die Wechselkursvolatilität verringern und gleichzeitig die Abhängigkeit vom US-Dollar senken. Das BenFen-Ökosystem gibt neben US-Dollar-Stablecoins auch Stablecoins aus, die an andere Währungen gekoppelt sind, um diesen Markt zu erobern, wie z.B. BJPY, BINR usw.

Die BenFen-Blockchain ist eine öffentliche Kette, die besser für Stablecoin-Anwendungsfälle geeignet ist.

In Stablecoin-Anwendungsfällen, sowohl On-Chain als auch Off-Chain, ist die Sicherheit der Infrastruktur von größter Bedeutung; wenn es Sicherheitsrisiken gibt, wird selbst das größte Gebäude scheitern.

Im Vergleich zu Ethereum und Tron, die Solidity und Rust als Programmiersprachen für die Anwendungsentwicklung verwenden, verwendet die BenFen-Blockchain die Programmiersprache Move, die eine höhere Sicherheit bietet. Darüber hinaus benötigt die Infrastruktur für Stablecoins höhere Leistung, niedrige Gasgebühren und einen robusten Konsensmechanismus. Die BenFen-Blockchain bietet eine Durchsatzrate von zehntausenden Transaktionen pro Sekunde und eine Verzögerung von 0,5 Sekunden, was sie besser für Anwendungsfälle mit Stablecoins geeignet macht.

Sicherer: Verwendung einer sichereren Programmiersprache (Move).

Die BenFen-Blockchain verwendet die Programmiersprache Move, die über ein strenges Typsystem verfügt, das viele häufige Fehler zur Kompilierungszeit erfasst, wie z.B. Typinkonsistenzen und Nullzeigerreferenzen, was die Sicherheit des Codes erhöht. Darüber hinaus verwaltet Move Vermögenswerte durch das Konzept der Ressourcen, die eine strenge Lebenszyklusverwaltung haben, um sicherzustellen, dass Ressourcen nur wie beabsichtigt verwendet und übergeben werden, wodurch viele Sicherheitslücken wie Re-Entrancy-Angriffe und Ressourcenlecks vermieden werden. Neben diesen Vorteilen hat Move auch spezifische Vorteile in Bezug auf Zugriffskontrolle, Unveränderlichkeit und formale Verifikation, was die Sicherheit erheblich erhöht.

Hohe Leistung: Verwendung eines verbesserten Konsensmechanismus zur Erzielung von Untersekundenlatenzen und zehntausenden Transaktionen pro Sekunde.

Die BenFen-Blockchain innoviert, indem sie einen verbesserten Konsensmechanismus einführt, der einen auf DAG basierenden Konsens mit einem konsenslosen Ansatz kombiniert, um niedrige Latenzen und hohe TPS zu erreichen und gleichzeitig Unterstützung für komplexe Verträge, die Erstellung von Checkpoints und die Fähigkeit zur Neu-Konfiguration von Validatoren über Epochs hinweg zu gewährleisten.

In Bezug auf die Latenz kann die BenFen-Blockchain eine Verzögerung von 0,5 Sekunden erreichen, was weit schneller ist als die 12 Sekunden von Ethereum und auch schneller als Tron und Solana.

Vergleich der Latenzen zwischen verschiedenen Blockchains.

In Bezug auf TPS kann die BenFen-Blockchain zehntausende von Transaktionen verarbeiten, was ebenfalls höher ist als bei Ethereum, Tron und Solana.

Vergleich der TPS zwischen verschiedenen Blockchains.

Bequeme Anmeldung: Die BenFen-Blockchain bietet den Nutzern durch zkLogin ein bequemeres und sichereres Anmeldeerlebnis.

BenFen führt innovativ das Design von zkLogin ein, um den Nutzern eine Methode zur Adressgenerierung und zur Signatur von Transaktionen basierend auf einer Drittanbieterautorisierung zu bieten. Nutzer können sich schnell mit ihrem Apple- oder Google-Konto anmelden, ohne einen Seed-Satz, was bequemer und schneller ist.

Anmeldeschnittstelle von BenFen zkLogin.

Niedrige Gasgebühren: Mehrere Schritte zur Senkung der Gasgebühren.

Die BenFen-Blockchain hat in mehreren Phasen der Gasgebührenoptimierung vorgenommen, um niedrige Gasgebühren zu erreichen. Beispielsweise gibt jeder Validator-Knoten in jeder Epoche den niedrigsten Preis an, zu dem er bereit ist, Transaktionen zu verarbeiten. Die BenFen-Blockchain sortiert automatisch die von den Validator-Knoten angegebenen Preise und wählt den Preis an der 2/3-Position, berechnet nach dem Staking-Anteil, als Referenzpreis aus.

Darüber hinaus wird der Unterschied, wenn der von Nutzern angegebene Gaspreis über dem Referenzpreis liegt, als Trinkgeld für das Netzwerk betrachtet, und das Bezahlen von Trinkgeldern kann den Nutzern eine höhere Priorität verleihen. Verschiedene Transaktionen benötigen unterschiedliche Mengen an Rechenzeit zur Verarbeitung und Ausführung.

Schließlich bietet der Speichermechanismus der BenFen-Blockchain Rückerstattungen für Speicherkosten, wenn Transaktionen zuvor gespeicherte Objekte löschen.

Der native Stablecoin BUSD unterstützt die Zahlung von Gasgebühren und Staking.

Im Gegensatz zu den zentralisierten Emissionsmodellen von USDT und USDe wird BUSD dezentral ausgegeben und unterstützt die Zahlung von Gasgebühren sowie Staking innerhalb der Blockchain, was andere Stablecoins nicht bieten. Gleichzeitig ist es auch der in BenFen integrierte Stablecoin, der sich von USDT, DAI und USDe unterscheidet. Neben BUSD wird BenFen basierend auf Orakeln auch andere Stablecoins herausgeben, die an Hauptwährungen gekoppelt sind, wie z.B. BJPY, das an den japanischen Yen gekoppelt ist.

Emissionsmechanismus: 50% der BFC-Token werden zur Sicherheitenemission von BUSD verwendet.

Bei der Initialisierung der öffentlichen Kette verwendet BenFen 50% der BFC-Token dauerhaft als Sicherheiten für die bereits ausgegebenen Stablecoins, was die Sicherheit und Stabilität des Systems erheblich erhöht, etwas, was andere öffentliche Ketten nicht haben. Man könnte sagen, das ist so, als würde Ethereum ETH-Token dauerhaft im Tresor hinterlegen, um Stablecoins auszugeben. Wenn die Geldbörse des Nutzers verbunden wird, kann er wählen, BFC zu zahlen, um den Stablecoin BUSD zu prägen, und beim Austritt den Stablecoin verbrennen, um BFC zurückzuerhalten. Off-Chain-Nutzer können auch ihre USDT/USDC im Verhältnis 1:1 in BUSD umtauschen und beim Austritt ebenfalls im Verhältnis 1:1 in USDT/USDC umtauschen.

Stabiler: Verschiedene effiziente BUSD-Preisstabilitätsmechanismen.

BenFen hat mehrere Preisstabilitätsmechanismen entwickelt, darunter einen flexiblen Geldmengenmechanismus, der die Geldmenge dynamisch anpasst, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, basierend auf den Schwankungen der Marktnachfrage. Das BenFen-Stablecoin-Protokoll wird durch spezifische Algorithmen und Auslösebedingungen automatisch ausgeführt, um die im Umlauf befindliche Menge von BUSD dynamisch zu erhöhen oder zu verringern. Ein weiteres Beispiel ist der Mechanismus zur Rückführung des Wechselkurses, der auf dem Preisunterschied zwischen den Vermögenswerten im Stablecoin-Tresor und dem Sekundärmarkt beruht. Wenn es einen signifikanten Preisunterschied gibt, können Händler Vermögenswerte zu einem niedrigen Preis kaufen und zu einem hohen Preis verkaufen, um Arbitragegewinne zu erzielen. Dies bietet nicht nur Handelsmöglichkeiten, sondern hilft auch, die Marktpreise stabil zu halten und sicherzustellen, dass der Wert des Stablecoins nahe seinem Ankerwert bleibt.

Fokussierter: Konzentration auf die Erweiterung von Stablecoin-Anwendungsfällen.

Im Vergleich zu anderen Blockchains, die sich auf mehrere Ökosysteme konzentrieren, ist BenFen spezifischer auf Ökoszenarien im Zusammenhang mit Stablecoin-Anwendungen ausgerichtet.

  • BenFen Bridge ist die derzeit geplante native Asset-Cross-Chain-Brücke auf der BenFen-Blockchain.

  • BenFen Card ist eine konforme Zahlungslösung, die in unseren täglichen Konsum integriert ist.

  • BenFen Pay ist ein umfassendes Zahlungsökosystem, das direkte Zahlungen mit Kryptowährungen, nahtlosen Austausch von digitalen Währungen gegen Fiat-Währungen sowie vielfältige Funktionen von On-Chain-Sicherheitszahlungen ermöglicht.

  • BenFen KYC ist ein On-Chain-Identitätsverifizierungssystem, das durch Aggregation der Zertifizierungsergebnisse verschiedener KYC-Anbieter die On-Chain-Abfrage von KYC-Daten über mehrere Plattformen hinweg und den Peer-to-Peer-Identitätsverifizierungsweg ermöglicht.

  • BenFen C2C ist eine innovative dezentrale Sicherungshandelsplattform.