Die ISO 20022-Kryptoliste ist eine Sammlung konformer digitaler Münzen und Token, die den ISO-Standard 20022 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erfüllen. Viele Kryptowährungen werden als ISO 20022-konforme Kryptowährungen in dieses neue Finanzsystem integriert. Es gibt viele Spekulationen, dass die Preise dieser Kryptowährungen nach der Implementierung des Standards in die Höhe schnellen werden.

Digital Token Identifiers (DTIs) sind Identifikationsnummern oder Symbole, die digitale Währungen repräsentieren. Das Hauptproblem bei Transaktionen mit digitalen Währungen besteht darin, dass sie keine Kennungen haben, anhand derer Banken Token-Transaktionen unterscheiden können. Ein Bankprogramm könnte beispielsweise problemlos zwischen „USD“ und „AUD“ unterscheiden, bei „Bitcoin“ und „Bitcoin Cash“ ist dies jedoch schwieriger.

ISO (International Organization for Standardization) ist eine nichtstaatliche globale Organisation mit Sitz in Genf, Schweiz. ISO entwickelt internationale Standards für industrielle, kommerzielle und proprietäre Zwecke. Wenn ein ISO-Standard festgelegt wird, übernehmen praktisch alle Finanzinstitute weltweit diesen. Ein ISO-Code für Bitcoin (BTC) könnte die weltweite Mainstream-Akzeptanz mehr erleichtern als jede andere Maßnahme.

Dieser Leitfaden erklärt einige der Grundlagen von ISO 20022 und bietet eine Liste von Kryptowährungen, die ISO 20022-konform sind.

Was sind ISO-Standards?

Das Verständnis der Feinheiten von ISO-Standards ist für Unternehmen, Fachleute und Interessengruppen in verschiedenen Branchen von entscheidender Bedeutung. Diese international anerkannten Richtlinien, die von der International Organization for Standardization festgelegt wurden, bestimmen Qualität, Effizienz und Sicherheit sowohl in Produkten als auch in Dienstleistungen weltweit. Das Verständnis dessen, was diese Standards beinhalten und wie sie verschiedene Sektoren beeinflussen, kann einen Wettbewerbsvorteil bieten, die Compliance sicherstellen und das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Partnern fördern.

1. Gewährleistung von Qualität und Sicherheit über Branchen hinweg

ISO-Standards dienen als Qualitätssiegel, mit dem Unternehmen nachweisen können, dass ihre Produkte strengen Standards für Qualität und Sicherheit entsprechen. Beispielsweise signalisieren allgemein anerkannte Standards wie ISO 9001 für Qualitätsmanagementsysteme das Engagement eines Unternehmens für die Bereitstellung konsistenter Qualität und damit den Aufbau des Verbrauchervertrauens und der Glaubwürdigkeit.

2. Priorisierung der Umweltbewusstheit

Mit einem globalen Übergang zu ökologischer Nachhaltigkeit sind Standards wie ISO 14001 von zentraler Bedeutung. Sie umreißen Kriterien für ein Umweltmanagementsystem, das Organisationen dabei hilft, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Betriebspraktiken sicherzustellen, die bei umweltbewussten Verbrauchern und Interessengruppen Anklang finden.

3. Navigieren in spezialisierten Industriestrukturen

Zahlreiche Branchen sind auf spezialisierte ISO-Standards angewiesen, die auf bestimmte Produkte, Prozesse oder Sektoren zugeschnitten sind. Diese Standards, die von ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit bis hin zu ISO 26000 für soziale Verantwortung reichen, adressieren einzigartige Herausforderungen und betriebliche Nuancen und helfen Unternehmen, branchenspezifische Best Practices aufrechtzuerhalten.

4. Harmonisierung der internationalen Kompatibilität und Interoperabilität

Einer der unbesungenen Vorteile von ISO-Standards ist ihre Rolle bei der Gewährleistung der Kompatibilität über verschiedene Märkte und Länder hinweg. Diese Standardisierung ist in Sektoren wie Technologie und Telekommunikation von entscheidender Bedeutung, in denen Produkte und Dienstleistungen nahtlos integriert und weltweit funktionieren müssen.

5. Optimierung globaler Handelspraktiken:

ISO-Standards schaffen eine gemeinsame Sprache im internationalen Handel, die reibungslosere Transaktionen und Partnerschaften über Grenzen hinweg erleichtert. Durch die Einhaltung dieser international anerkannten Praktiken können Unternehmen die Komplexität des globalen Handels mit größerer Leichtigkeit und Zuversicht navigieren.

6. Anpassung an die Evolution durch kontinuierliche Verbesserung

Aktuell zu bleiben, ist entscheidend in einem sich schnell entwickelnden Markt. ISO-Standards werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, wodurch Unternehmen relevant bleiben und sich an technologische Fortschritte und Verbraucherbedürfnisse anpassen können. Diese periodischen Updates sind entscheidend für Unternehmen, die in einem sich ständig verändernden Wettbewerbsumfeld an der Spitze bleiben möchten.

ISO-Standards durchlaufen einen sorgfältigen Entwicklungsprozess, der Expertenmeinungen, rigorose Entwurfsprüfungen und internationalen Konsens der teilnehmenden Mitglieder umfasst. Dieser umfassende Ansatz balanciert etablierte Best Practices und innovative Lösungen und berücksichtigt sowohl die aktuellen Marktanforderungen als auch zukünftige Trends.

Was ist ISO 20022?

ISO 20022 ist ein internationales Protokoll, das einen sicheren und standardisierten Weg für den Austausch finanzieller Nachrichten zwischen Organisationen innerhalb der Zahlungsindustrie bietet. Das Protokoll wird das 50 Jahre alte SWIFT-Finanznachrichtensystem ersetzen, das von Banken und anderen Finanzinstituten zur Erleichterung globaler Zahlungen verwendet wird.

Der Standard adressiert das Bedürfnis von Finanzdienstleistungsorganisationen, eine weltweit akzeptierte Nachrichtenprache zu schaffen. Die Sprache ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftsprozesse zu implementieren und mit ihren Partnern über eine universelle Plattform zu kooperieren.

Finanzinstitute wie Banken, Krypto-Unternehmen und Wertpapierhändler können von ISO 20022 profitieren. Es ermöglicht eine effiziente und effektive Kommunikation über mehrere Abteilungen und Organisationen hinweg, wodurch die Kosten im Zusammenhang mit zahlreichen Kommunikationssystemen gesenkt werden. Darüber hinaus macht die Erreichung der Interoperabilität zwischen bestehenden Protokollen bei gleichzeitiger Unterstützung spezifischer finanzieller Geschäftsprozesse ISO 20022 zu einer ausgezeichneten Wahl für jedes Unternehmen, das im Finanzdienstleistungssektor tätig ist.

Warum ist ISO 20022 entscheidend?

Finanzinstitute mussten stets technologische Fortschritte berücksichtigen, um im Wettbewerb zu bestehen. Im neuen „ISO 20022“-Standard könnten Kryptos ISO-Codes zugewiesen werden, wenn sie ISO 20022 entsprechen. Dies könnte zu einer Übernahme durch zentrale Banken führen und grenzüberschreitende Krypto-Zahlungen durch zentrale Finanzinstitutionen ermöglichen.

Wenn wir auf ein neues Quantenfinanzsystem (QFS) zusteuern, muss jede dritte Partei, einschließlich Kryptowährungen, die mit ihnen interagieren möchte, in der Lage sein, das ISO 20022-Format zu verwenden. Der Standard stellt einen wesentlichen Test für die Fähigkeit von Institutionen aller Größen dar, sich anzupassen und innovative Lösungen zu akzeptieren.

ISO 20022 ist fortschrittlicher als die traditionellen Altformate, die Banken verwenden, da er größere Datenmengen und schnellere Verarbeitungsraten unterstützt. Daher ist er ideal für schnelle Zahlungen, tägliches Liquiditätsmanagement, Compliance-Prüfungen und Betrugsbekämpfung und -prävention. Insgesamt bietet ISO 20022 eine Gelegenheit und Herausforderung für Unternehmen, die technologisch führend bleiben möchten.

Überlegungen zur Migration auf ISO 20022

ISO 20022-Migrationsreise

Krypto-Unternehmen müssen mehrere Faktoren berücksichtigen, wenn sie auf das ISO 20022-Protokoll migrieren. Dazu gehören:

  • Bereitschaft der Zahlungsinfrastruktur: Die Zahlungsinfrastruktur muss bereit sein, ISO 20022 zu unterstützen. Die Infrastruktur umfasst Hardware- und Softwareinstallationen sowie die Fähigkeit, Nachrichten im richtigen Format zu senden und zu empfangen.

  • Einhaltung regulatorischer Anforderungen: Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme den erforderlichen Vorschriften, wie den Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche, entsprechen.

  • Datensicherheit: Datensicherheit ist ein zentrales Anliegen hinsichtlich Zahlungen und finanziellen Transaktionen. Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Systeme sicher sind und Kundendaten schützen können.

  • Kosten der Implementierung: Die Migration auf das ISO 20022-Protokoll kann kostspielig sein, daher müssen Organisationen die Kosten der Implementierung berücksichtigen, bevor sie entscheiden, ob es eine tragfähige Option ist.

  • Programm-Governance und Unterstützung: Organisationen müssen einen Plan haben, um sicherzustellen, dass ihre Programme angemessen verwaltet und unterstützt werden. Dazu gehört die Einrichtung eines dedizierten Teams, geeigneter Überwachungs- und Berichtsprozesse sowie eine angemessene Schulung des Personals.

  • Strategische Vorteile der Implementierung von ISO 20022: Organisationen müssen die strategischen Vorteile der ISO 20022-Leistung berücksichtigen, wie erhöhte Effizienz und Kosteneinsparungen.

  • Vorteile der ISO 20022-Krypto-Liste: Die ISO 20022-Krypto-Liste bietet zahlreiche Vorteile für Investoren. Durch die Auflistung konformer Münzen und Token bietet sie ein gewisses Maß an Sicherheit, dass das zugrunde liegende Asset bestimmten Standards entspricht.

  • Schulungs- und Ressourcenanforderungen: Organisationen müssen ihr Personal angemessen schulen, um das ISO 20022-Protokoll ordnungsgemäß zu verwenden. Sie sollten auch Zugang zu angemessenen Ressourcen wie Handbüchern und Helpdesks haben, um eine ordnungsgemäße Implementierung des Protokolls sicherzustellen.

  • Kundenbildung: Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Kunden über die Änderungen der Zahlungsinfrastruktur und mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von ISO 20022 informiert sind. Die Kundenbildung kann helfen, das Risiko von Betrug und anderen Sicherheitsproblemen zu verringern.

  • Management neuer Daten und Datenfelder: Bei der Migration zu ISO 20022 müssen Organisationen auch darauf vorbereitet sein, alle neuen Daten oder Datenfelder zu verwalten, die möglicherweise erforderlich sind. Dazu gehört, die notwendigen Prozesse und Systeme zur Verarbeitung dieser Informationen zu haben.

Einhaltung von ISO 20022

Es gab bisher keine offizielle Zertifizierungsstelle für die ISO 20022-Compliance. Die von der ISO 20022-Registrierungsbehörde (RA) und der Technischen Unterstützungsgruppe (TSG) bereitgestellte ISO 20022-Compliance-Checkliste ist ein Leitfaden für Implementierer, Anwender und Verbraucher von ISO 20022-Nachrichten. Sie hilft ihnen, ihre Übereinstimmung mit dem Standard zu bewerten und sicherzustellen, dass Organisationen die wichtigsten Aspekte der ISO 20022-Compliance berücksichtigen.

Compliance-Checkliste

Diese Checkliste umreißt verschiedene Elemente, die bei der Implementierung von ISO 20022 zu berücksichtigen sind, wie Nachrichtenstruktur, Datentypen, Nachrichtenflüsse und Nachrichtenversionen. Die Liste hilft Organisationen, ihre Implementierungen mit dem Standard in Einklang zu bringen und die Interoperabilität zu verbessern.

Hier ist eine Liste der wichtigsten Aspekte der Checkliste, zusammen mit einer kurzen Beschreibung jedes einzelnen:

  1. Verwendung offizieller ISO 20022-Nachrichtendefinitionen: Die Nachrichten müssen die offiziellen von ISO veröffentlichten Nachrichtendefinitionen für ISO 20022 verwenden, die auf der ISO 20022-Website verfügbar sind.

  2. ISO 20022-Geschäftstransaktion: Dies bezieht sich auf den Geschäftsprozess oder die Transaktion, die die Nachricht unterstützen soll. Der ISO 20022-Standard definiert eine Reihe von Geschäftstransaktionen, und Nachrichten sollten gemäß diesen Definitionen verwendet werden.

  3. Nachrichten müssen gültige ISO 20022-Nachrichteninstanzen sein: Die Nachrichten müssen den Struktur- und Inhaltsregeln entsprechen, die vom ISO 20022-Standard festgelegt sind.

  4. Nachrichten müssen die ISO 20022-Beschränkungen respektieren: Diese beziehen sich auf die durch den ISO 20022-Standard festgelegten Einschränkungen, wie maximale Länge, Datentyp und zulässige Werte für bestimmte Felder.

  5. Nachrichten müssen registrierte Codewerte verwenden: Die in Nachrichten verwendeten Codes müssen aus den von ISO registrierten und gepflegten Code-Listen stammen.

  6. Verwendung des Business Application Header: Der Business Application Header ist in allen ISO 20022-Nachrichten enthalten. Er enthält Informationen über die Nachricht, wie deren Typ, Absender und Empfänger.

  7. Verwendung von ergänzenden Daten Erweiterungen: Ergänzende Daten Erweiterungen ermöglichen zusätzliche Informationen in Nachrichten, die nicht von den Standardnachrichtendefinitionen abgedeckt sind. Diese Erweiterungen müssen den von ISO festgelegten Regeln folgen.

Obwohl die Einhaltung der Checkliste keine offizielle Zertifizierung gewährleistet, ist sie ein wertvolles Instrument zur Selbstbewertung und zur Sicherstellung der Übereinstimmung mit ISO 20022. Implementierer und Anwender können die Checkliste verwenden, um zu überprüfen, ob sie die wesentlichen Aspekte der Implementierung von ISO 20022 angemessen berücksichtigt haben, wodurch das Risiko von Fehlinterpretationen oder Nicht-Compliance verringert wird.

Darüber hinaus können branchenspezifische Organisationen und Regulierungsbehörden ihre eigenen Richtlinien oder Anforderungen für die Einführung von ISO 20022 in ihrem Bereich entwickeln. Organisationen müssen diese spezifischen Anforderungen zusätzlich zu den allgemeinen Richtlinien, die durch die ISO 20022 Compliance-Checkliste bereitgestellt werden, berücksichtigen.

Vorteile der Compliance

Die Einhaltung von ISO 20022 kann der Krypto-Industrie mehrere Vorteile bieten. Hier sind einige der Vorteile:

  1. Standardisierung und Interoperabilität: ISO 20022 bietet einen global anerkannten Standard für Nachrichten in grenzüberschreitenden Zahlungen, einschließlich Kryptowährungen. Durch die Einhaltung können Kryptowährungen Interoperabilität und nahtlose Kommunikation zwischen Finanzsystemen und Institutionen sicherstellen. Die Standardisierung ermöglicht eine effizientere und sicherere Übertragung von Geldern über verschiedene Netzwerke hinweg und erleichtert die zunehmende Akzeptanz und Integration von Kryptowährungen in bestehende Finanzinfrastrukturen.

  2. Verbesserte regulatorische Compliance: Compliance kann Kryptowährungen helfen, sich effektiver an regulatorische Anforderungen anzupassen. Während Regierungen und Regulierungsbehörden sich darauf konzentrieren, Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte zu entwickeln, kann die Einhaltung internationaler Standards wie ISO 20022 das Engagement für die regulatorische Compliance demonstrieren und die Interaktion mit traditionellen Finanzinstituten erleichtern. Dies kann die Wahrnehmung von Kryptowährungen verbessern und das Vertrauen unter Regulierungsbehörden und traditionellen Marktteilnehmern erhöhen.

  3. Integration mit Zentralbanken und Finanzinstituten: Compliance ermöglicht es globalen Zentralbanken und Finanzinstituten, Kryptowährungen in zentralisierten Umgebungen zu nutzen. Bestimmte Kryptowährungen wie Ripple (XRP), XDC, Stellar Lumens (XLM), Iota und Algorand sind bereits ISO 20022-konform. Compliance erhöht die Chancen, dass diese Kryptowährungen als digitale Reservewährungen oder für die Einbeziehung in zentralisierte Zahlungssysteme, die von Zentralbanken eingerichtet wurden, in Betracht gezogen werden. Eine solche Integration kann eine höhere Liquidität, ein erhöhtes Transaktionsvolumen und eine breitere Akzeptanz dieser Kryptowährungen bieten.

  4. Optimierung grenzüberschreitender Zahlungen: ISO 20022 zielt darauf ab, grenzüberschreitende Zahlungssysteme zu optimieren und zu straffen. Durch die Einhaltung dieses Standards können Kryptowährungen von schnelleren und kostengünstigeren Zahlungsabwicklungen profitieren, wodurch Reibungsverluste verringert und die Effizienz internationaler Transaktionen verbessert wird. Dies kann Kryptowährungen für den grenzüberschreitenden Handel und Überweisungen attraktiver machen, neue Anwendungsfälle eröffnen und ihren Nutzen erhöhen.

  5. Verbessertes Vertrauen und Transparenz: Die Einhaltung von ISO 20022 kann Vertrauen und Transparenz in der Krypto-Industrie erhöhen. Der Standard bietet ein strukturiertes Format für Zahlungsnachrichten, verbessert die Klarheit und verringert das Risiko von Fehlern oder Missverständnissen. Klare und standardisierte Nachrichten fördern die Transparenz, reduzieren Betrugsrisiken und stärken die Gesamtsicherheit von Krypto-Transaktionen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen der ISO 20022-Compliance auf die Krypto-Industrie weiterhin im Wandel sind und das volle Ausmaß der Vorteile deutlicher erkennbar wird, während die Einführung von ISO 20022 fortschreitet.

Liste der ISO 20022-konformen Kryptowährungen

Eine Krypto, die dem ISO 20022-Standard entspricht, könnte von einer zentralen Bank genehmigt werden, die Krypto-Zahlungen ermöglicht. ISO-standardisierte Krypto-Identifikatoren werden die Verwendung von Krypto verändern. Wenn ISO einen offiziellen Code für Krypto, wie Bitcoin oder Ether (ETH), ausstellt, wird diese Krypto in die Datenbanktabellen führender Finanzdienstleister wie Visa und MasterCard eingehen.

Damit Kryptos von ISO als legitime Währungen klassifiziert werden, müssen sie den neuen Standards in globalen Finanzsystemen entsprechen und einen ISO-Code haben, der nicht mit bestehenden Codes in Konflikt steht.

Diese neun (9) Münzen und Token wurden als ISO 20022-konform zertifiziert:

Quant (QNT)

Quant (QNT) ist ein Blockchain-Projekt, das darauf abzielt, die Interoperabilität zwischen mehreren Blockchains und traditionellen Finanzsystemen zu revolutionieren. Im Kern versucht Quant, das Problem der Interoperabilität zu lösen, das sich auf die nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken und veralteten Finanzsystemen bezieht.

Das Projekt führt Overledger ein, eine Plattform, die als universeller Connector dient, um Cross-Chain-Transaktionen, Datenaustausch und die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) zu ermöglichen, die über mehrere Blockchains hinweg betrieben werden können. Die einzigartige Technologie von Overledger ermöglicht es ihm, mit verschiedenen Distributed-Ledger-Technologien zu interagieren, wodurch es möglich wird, dass verschiedene Blockchains sicher und effizient kommunizieren und Werte austauschen. Diese Interoperabilität könnte die Skalierbarkeit, Liquidität und Funktionalität des gesamten Blockchain-Ökosystems verbessern und eine stärker vernetzte und vielseitige dezentrale Landschaft fördern.

Der QNT-Token spielt eine entscheidende Rolle im Quant-Ökosystem. Als nativer Utility-Token wird QNT verwendet, um Transaktionsgebühren zu zahlen, auf Dienstleistungen der Overledger-Plattform zuzugreifen und Netzwerkteilnehmer zu incentivieren, das Netzwerk zu warten und zu sichern. Das Angebot des Tokens ist festgelegt, was einen deflationären Aspekt seines Wertangebots hinzufügt. Die erfolgreiche Implementierung der Technologie von Quant könnte den Weg für eine größere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken ebnen und eine Brücke zwischen Blockchain und traditionellen Finanzsystemen schaffen. Durch die Lösung der Interoperabilitätsherausforderung zielt Quant darauf ab, neue Möglichkeiten für Innovationen zu erschließen, grenzüberschreitende Transaktionen zu optimieren und letztendlich zur breiteren Akzeptanz der Blockchain-Technologie in verschiedenen Branchen beizutragen.

Ripple (XRP)

Ripple (XRP) ist eine Kryptowährung und ein digitales Zahlungsprotokoll, das darauf abzielt, die Art und Weise zu transformieren, wie globale Finanztransaktionen durchgeführt werden. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchain-Systemen, die auf Proof-of-Work- oder Proof-of-Stake-Mechanismen angewiesen sind, verwendet Ripple einen einzigartigen Konsensalgorithmus namens Ripple Protocol Consensus Algorithm (RPCA). Dieser Algorithmus erleichtert schnelle und effiziente Transaktionen, indem er eine Validierung und einen Konsens über ein Netzwerk vertrauenswürdiger Knoten erreicht, ohne energieintensive Mining-Prozesse. Ripples Hauptfokus liegt auf der Ermöglichung von Echtzeit-grenzüberschreitenden Zahlungen und Überweisungen für Finanzinstitute und Banken und bietet ihnen eine kosteneffiziente Alternative zum traditionellen Swift-Netzwerk. Die XRP-Kryptowährung ist eine Brückenwährung innerhalb des Ripple-Netzwerks, die den nahtlosen Wertaustausch zwischen verschiedenen Fiat-Währungen erleichtert.

Eines von Ripples bemerkenswerten Produkten ist RippleNet, ein globales Zahlungsnetzwerk, das Banken und Zahlungsanbieter verbindet, um sichere und nahezu sofortige grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern. Die Technologie von Ripple, einschließlich seines Interledger-Protokolls (ILP), zielt darauf ab, die Abwicklungszeiten zu verkürzen und die Transaktionskosten erheblich zu senken, was die Transparenz und das Liquiditätsmanagement der Finanzinstitute verbessert.

Die Partnerschaften des Unternehmens mit verschiedenen großen Akteuren in der Finanzbranche haben dazu beigetragen, seine Lösungen an die Spitze der blockchain-basierten finanziellen Innovation zu bringen. Ripple hat jedoch auch regulatorische Herausforderungen in Bezug auf die Einstufung von XRP als Wertpapier durch einige Behörden erlebt, was zu Rechtsstreitigkeiten und Schwankungen im Wert der Kryptowährung geführt hat. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Ripple's Fokus auf der Revolutionierung grenzüberschreitender Zahlungen ein wesentlicher Treiber seiner laufenden Entwicklungs- und Adoptionsbemühungen.

Stellar (XLM)

Stellar (XLM) ist eine Kryptowährung und eine dezentrale Zahlungsplattform, die darauf ausgelegt ist, schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern und die finanzielle Inklusion für Einzelpersonen und Unternehmen weltweit zu ermöglichen. Entwickelt als Fork des Ripple-Protokolls, zielt Stellar darauf ab, ein globales Netzwerk zu schaffen, das Finanzinstitutionen, Zahlungsdienstleister und Einzelbenutzer verbindet, um es einfacher zu machen, Geld über Grenzen hinweg zu transferieren und Zugang zu wesentlichen Finanzdienstleistungen zu bieten. Die Stellar-Plattform nutzt ihren Konsensalgorithmus, den Stellar Consensus Protocol (SCP), um eine schnelle Transaktionsbestätigung durch ein Netzwerk vertrauenswürdiger Knoten zu ermöglichen, ohne ressourcenintensives Mining.

Im Kern des Stellar-Netzwerks steht die Kryptowährung Lumens (XLM), die als Brückenasset dient, um den nahtlosen Austausch von Werten zwischen verschiedenen Währungen zu ermöglichen und grenzüberschreitende Transaktionen zu erleichtern. Lumens spielen auch eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Spam-Angriffen und der Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stellar-Netzwerks.

Über seine Zahlungsfähigkeiten hinaus konzentriert sich Stellar stark auf die Unterstützung von Mikrozahlungen und die Ermöglichung der Ausgabe digitaler Vermögenswerte durch seine dezentralen Handelsfähigkeiten. Dieses Merkmal macht es gut geeignet für Anwendungen wie Überweisungen und tokenisierte Vermögenswerte sowie für den Zugang zu Finanzdienstleistungen in Regionen, die über keine traditionelle Bankenstruktur verfügen. Stellars offener und inklusiver Ansatz zur Verbindung von Finanzsystemen steht im Einklang mit seiner Mission, ein inklusiveres und zugänglicheres globales Finanzökosystem zu schaffen.

Hedera (HBAR)

Hedera Hashgraph (HBAR) ist ein dezentrales öffentliches Netzwerk, das einen neuartigen Algorithmus namens Hashgraph-Konsens verwendet, um hohe Skalierbarkeit, Sicherheit und Fairness zu erreichen. Die Plattform zielt darauf ab, eine Grundlage für die Erstellung und Bereitstellung dezentraler Anwendungen (dApps) und Dienstleistungen in verschiedenen Branchen zu bieten, von Finanzen und Lieferkettenmanagement bis hin zu Spielen und sozialen Netzwerken. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains verwendet Hedera Hashgraph eine gerichtete azyklische Graphstruktur (DAG), um einen schnellen und effizienten Konsens unter den Netzwerkteilnehmern zu ermöglichen, was zu schnellen Transaktionsgeschwindigkeiten und minimalem Energieverbrauch führt.

Die HBAR-Kryptowährung ist das native digitale Asset des Hedera-Netzwerks und hat mehrere Zwecke innerhalb des Ökosystems. Sie wird verwendet, um Transaktionsgebühren zu zahlen, das Netzwerk durch Staking zu sichern und am Konsensprozess teilzunehmen. Das feste Angebot und die deflationären Mechanismen von HBAR tragen zu ihrem Wertangebot bei. Hedera betont auch Sicherheit und Governance, indem es einen Rat von vertrauenswürdigen Unternehmen aus verschiedenen Branchen einsetzt, die eine Rolle in der Entscheidungsfindung und dem Management des Netzwerks spielen. Dieser einzigartige Ansatz balanciert Dezentralisierung und Praktikabilität und macht Hedera Hashgraph zu einer spannenden Option für Organisationen, die nach einer skalierbaren und sicheren Plattform für dezentrale Anwendungen und Dienstleistungen suchen.

IOTA (MIOTA)

IOTA (MIOTA) ist eine einzigartige Kryptowährung und Distributed-Ledger-Technologie, die sich auf das Internet der Dinge (IoT) konzentriert. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchain-Systemen verwendet IOTA eine gerichtete azyklische Graphstruktur (DAG) namens Tangle, die dafür ausgelegt ist, Mikrozahlungen und Datenübertragungen zwischen IoT-Geräten auf skalierbare und gebührenfreie Weise zu handhaben. Die Struktur des Tangle ermöglicht es jeder neuen Transaktion, zwei vorherige Transaktionen zu bestätigen, wodurch ein effizienteres und sichereres Netzwerk entsteht, wenn mehr Transaktionen hinzugefügt werden. Diese Innovation macht IOTA besonders geeignet für die Ermöglichung von Maschinen-zu-Maschine-Kommunikation und Mikrozahlungen im IoT-Bereich.

Der MIOTA-Token ist die native digitale Währung des IOTA-Netzwerks und wird verwendet, um Transaktionen und Datenübertragungen innerhalb des Tangle zu erleichtern. Seine gebührenfreie Natur beseitigt Hindernisse für Transaktionen mit geringem Wert und macht ihn gut geeignet für Mikrozahlungen in IoT-Szenarien. IOTAs Fokus auf Skalierbarkeit, Sicherheit und nahtlose Transaktionen steht im Einklang mit seiner Vision, eine grundlegende Technologie für die schnell wachsende Industrie des Internets der Dinge zu werden. IOTA hat jedoch auch technische Herausforderungen und Kritiken erlebt, darunter Bedenken hinsichtlich der Zentralisierung seines Koordinator-Knotens, der für die Netzwerksicherheit notwendig war. Das Projekt arbeitet aktiv daran, diese Probleme zu beheben. Es entwickelt sich weiterhin als potenzielle Störung im IoT-Bereich und bietet einen neuartigen Ansatz für den dezentralisierten Daten- und Wertetransfer.

XDC Network (XDC)

Das XDC-Netzwerk (XDC) ist eine Blockchain-Plattform, die sichere und effiziente grenzüberschreitende Transaktionen, Handelsfinanzierung und Lieferkettenmanagement ermöglicht. Das XDC-Netzwerk basiert auf der XinFin-Hybrid-Blockchain und kombiniert die Vorteile von öffentlichen und privaten Blockchains, um ein skalierbares und interoperables Ökosystem zu schaffen. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, die Kluft zwischen traditioneller Finanzen und Blockchain-Technologie zu überbrücken, indem eine Plattform angeboten wird, die globale Handelsprozesse optimieren und Ineffizienzen in der Lieferkette reduzieren kann. Der Konsensmechanismus des XDC-Netzwerks, XDPoS (XinFin Delegated Proof of Stake), sorgt für schnelle Transaktionsbestätigungen und gewährleistet gleichzeitig die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks.

Der XDC-Token ist das native digitale Asset des XDC-Netzwerks. Er dient als Utility-Token, um Transaktionen zu bezahlen, auf verschiedene Dienstleistungen innerhalb der Plattform zuzugreifen und an der Netzwerkgovernance teilzunehmen. Der Fokus von XDC auf reale Anwendungsfälle, insbesondere in der Handelsfinanzierung und im Lieferkettenmanagement, hebt ihn als Blockchain-Lösung hervor, die auf greifbare und praktische Anwendungen abzielt. Das XDC-Netzwerk zielt darauf ab, globale Handels- und Finanzherausforderungen durch seine Interoperabilitäts- und Integrationsfähigkeiten anzugehen, wodurch grenzüberschreitende Transaktionen effizienter, transparenter und zugänglicher für Unternehmen und Einzelpersonen werden.

Algorand (ALGO)

Algorand (ALGO) ist eine Blockchain-Plattform, die eine hoch skalierbare, sichere und dezentrale Umgebung für den Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps) und die Durchführung effizienter Blockchain-Transaktionen bietet. Eine der wichtigsten Innovationen von Algorand ist sein proprietärer Konsensmechanismus, Pure Proof of Stake (PPoS), der schnelle Transaktionsbestätigungszeiten ermöglicht und gleichzeitig ein hohes Maß an Dezentralisierung aufrechterhält. Im Gegensatz zu traditionellen Proof-of-Work-Systemen stellt Algorands PPoS sicher, dass alle Teilnehmer die gleiche Gelegenheit haben, neue Blöcke vorzuschlagen und zu validieren, was die Sicherheit des Netzwerks verbessert und die Notwendigkeit ressourcenintensiven Minings beseitigt.

Der ALGO-Token ist die native Kryptowährung des Algorand-Netzwerks, die sowohl als Zahlungsmittel als auch zur Teilnahme am Konsensprozess des Netzwerks dient. ALGO-Inhaber können aktiv an der Blockvalidierung teilnehmen und Belohnungen für ihre Beiträge verdienen. Algorands Fokus auf Skalierbarkeit, niedrige Transaktionsgebühren und schnelle Bestätigungszeiten macht es geeignet für verschiedene Anwendungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, dezentralisierte Finanzen (DeFi) und Tokenisierung von Vermögenswerten. Das Engagement der Plattform für eine sichere und effiziente Blockchain-Infrastruktur hat Algorand als Mitbewerber im wettbewerbsintensiven Blockchain-Bereich positioniert, da es die Herausforderungen der Skalierbarkeit und Transaktionsgeschwindigkeit angeht und Innovation im dezentralen Ökosystem fördert.

Cardano (ADA)

Cardano (ADA) ist eine Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, eine sichere und skalierbare Infrastruktur für die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) und Smart Contracts bereitzustellen. Entwickelt durch einen rigorosen forschungsbasierten Ansatz konzentriert sich Cardano auf Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Interoperabilität, um die Einschränkungen bestehender Blockchain-Technologien anzugehen. Die Plattform ist in zwei Schichten unterteilt: die Cardano Settlement Layer (CSL) für die Abwicklung von Kryptowährungstransaktionen und die Cardano Computation Layer (CCL) für die Ausführung von Smart Contracts. Cardano verwendet einen Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus namens Ouroboros, der die Sicherheit und Energieeffizienz des Netzwerks gewährleistet, indem er es den Teilnehmern ermöglicht, Belohnungen durch das Staken ihrer ADA-Token zu verdienen.

ADA ist die native Kryptowährung des Cardano-Netzwerks und erfüllt verschiedene Zwecke innerhalb des Ökosystems. Sie kann für Transaktionen, Staking und die Teilnahme an der Governance der Plattform durch Abstimmung über Vorschläge und Upgrades verwendet werden. Cardano zielt darauf ab, die Skalierbarkeit von Blockchain durch seine mehrschichtige Architektur zu verbessern und Innovation und Akzeptanz in den Bereichen Finanzen, Identitätsmanagement und Lieferkette zu fördern. Darüber hinaus konzentriert sich Cardano stark auf Peer-Review-Forschung und akademische Zusammenarbeit und versucht, theoretische Strenge mit praktischer Umsetzung zu kombinieren, um eine robuste und zukunftssichere Blockchain-Plattform anzubieten.

Verge (XVG)

Verge (XVG) ist eine datenschutzorientierte Kryptowährung, die großen Wert auf die Anonymität der Benutzer und die Vertraulichkeit von Transaktionen legt. Sie nutzt eine Vielzahl von Datenschutzprotokollen, darunter Tor (The Onion Router) und I2P (Invisible Internet Project), um Transaktionsdaten und IP-Adressen zu verschleiern und den Benutzern verbesserte Privatsphäre und Sicherheit zu bieten. Verges Hauptziel ist es, eine dezentrale und private digitale Währung anzubieten, die es Einzelpersonen ermöglicht, Transaktionen durchzuführen, ohne ihre Identität oder Transaktionsdetails öffentlich preiszugeben.

Jede dieser Münzen wurde entwickelt, um globale Transaktionen zugänglicher zu machen, was es ihnen ermöglichte, schneller den ISO 20022-Standard zu erfüllen.

Diese Liste wird jedoch nur wachsen, da weitere Kryptos in den weltweiten Zahlungssektor aufgenommen werden und sich auf die ISO 20022-Compliance zubewegen.

Und nur weil sie ISO 20022 folgen, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie geeignete Investitionen sind.

Ripple ist ein hervorragendes Beispiel für Krypto, das zahlreiche Nachteile im Vergleich zu Vorteilen hat – und Helena Margarido ermutigt Sie, es zu vermeiden. (Hier ist der Grund.)

Hedera ist eine faszinierende Penny-Münze mit viel Potenzial, über die Sie hier mehr erfahren können, und sie gehört sicherlich auf Ihre Beobachtungsliste. (Diese Picks wurden von unserem Expertenteam handverlesen, wenn Sie nach Penny-Münzen suchen, die ein Schnäppchen sind.)

Verge (XVG) Token, das neueste ISO 20022-konforme Asset

Verge hat am 5. Juni einen bedeutenden Meilenstein in der Kryptowährung bekannt gegeben: Sein nativer Token, XVG, ist jetzt vollständig ISO 20022-konform. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt für Verge und positioniert seine digitale Währung, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und die weit verbreitete Akzeptanz von XVG zu beschleunigen.

Der Erfolg von Verge ist bahnbrechend im Krypto-Bereich und im weiteren Bereich der digitalen Währungen. Es festigt Verges Position als die 9. Kryptowährung, die den ISO 20022-Standard übernommen hat. Was Verge jedoch auszeichnet, ist, dass es die erste dezentrale, von der Gemeinschaft betriebene Währung für das Internet der Dinge (IoT) ist, die die ISO 20022-Konformität erreicht hat.

Kollaborative Bemühungen mit den Partnern Voice Life und BlockDudes spielten eine entscheidende Rolle bei diesem Erfolg. Die Beteiligung von Voice Life führte zu einem neuartigen Konzept: der Verteilung von passivem Einkommen für Inhaber von Fractional Non-Fungible Tokens (F-NFT) durch die XVG-Münze. BlockDudes war jedoch der treibende Faktor hinter dem akribischen Implementierungsprozess und stellte einen reibungslosen Übergang sicher.

Dieser Meilenstein folgt der Unterscheidung von Verge, nicht als Wertpapier eingestuft zu werden, ein monumentaler Fortschritt für Kryptowährungen. Die Mission von Verge als Open-Source, gemeinschaftsorientierte digitale Währung dreht sich darum, die Kluft zwischen dem Krypto-Sektor und traditionellen Finanzsystemen zu überbrücken.

Verge bleibt entschlossen, die Kernprinzipien öffentlicher Ledger-Währungen aufrechtzuerhalten, die die Prinzipien widerspiegeln, die von dem geheimnisvollen Satoshi Nakamoto, dem Schöpfer von Bitcoin, formuliert wurden.

Die ISO 20022-Standards wurden ursprünglich nicht auf die Feinheiten von Kryptowährungen zugeschnitten, was die Konformität von XVG umso bemerkenswerter macht. Diese Entscheidung wird voraussichtlich die Horizonte von XVG erweitern und seine Präsenz in der globalen Finanzlandschaft verstärken. Die Ankündigung stellt diesen Erfolg als einen entscheidenden Moment in Verges evolutionärer Reise dar und ebnet den Weg für die Zukunft digitaler Währungen.

Wie ändert sich ISO 20022 im Jahr 2024?

Der ISO 20022-Standard für Finanznachrichten, der für hochvolumige und internationale Zahlungen verwendet wird, wird 2024 erhebliche Veränderungen erfahren.

Eine bemerkenswerte Änderung ist die Implementierung des Swift Transaction Managers (TM), der schrittweise die Datenintegritätsregeln verbessern wird. Neue Regeln für Umgehungen und Abbrüche sollen 2024 und 2025 eingeführt werden.

Darüber hinaus wird die Unternehmensbereitschaft für ISO 20022 voraussichtlich bis 2024 einen entscheidenden Punkt erreichen. Beispielsweise plant die Bank von England, ihr Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem und hochvolumige Zahlungsnachrichten im Sommer 2024 auf ISO 20022 umzustellen.

Diese Änderungen sind Teil eines größeren Wandels hin zu einer vollständigen Branchenumstellung auf ISO 20022, die voraussichtlich bis November 2025 abgeschlossen sein wird. Diese Umstellung zielt darauf ab, eine universell geteilte Sprache anzunehmen, die wertvolle erweiterte Daten bietet.

SWIFT-Implementierung des Standards

Die Koexistenz von SWIFT und ISO 20022 für grenzüberschreitende Zahlungen und Berichterstattung (CBPR+) begann am 20. März 2023 und leitete eine bedeutende Phase in der globalen Zahlungsindustrie ein. Während der Koexistenzperiode, die bis November 2025 dauert, wird SWIFT MT (Message Type) und ISO 20022 unterstützen, sodass Finanzinstitute in ihrem bevorzugten Tempo auf den neuen Standard migrieren können.

Diese Entwicklung stellt einen wesentlichen Meilenstein bei der Einführung von ISO 20022 dar, da sie eine reibungslose Übergangsphase ermöglicht und die unterschiedliche Bereitschaft verschiedener Institutionen berücksichtigt. SWIFT, der globale Anbieter sicherer Finanznachrichtendienste, wird während dieser Koexistenzphase weiterhin Unterstützung bieten und die Integration von ISO 20022 und seinen strukturierten Daten innerhalb der Finanzgemeinschaft erleichtern.

Darüber hinaus unterstützt SWIFT aktiv die Einführung von ISO 20022 für Inlandszahlungen durch Echtzeit-Bruttoabrechnungssysteme (RTGS). Mehrere wichtige Marktinfrastrukturen, wie Australiens RITS, Kanadas LYNX, Europas EURO 1 und T2 sowie Neuseelands ESAS, sind am 20. März 2023 auf ISO 20022 umgestiegen. Auch andere RTGS weltweit bereiten sich darauf vor, den Standard zu übernehmen, und werden in den kommenden Monaten und Jahren in Betrieb genommen.

Die Annahme des Standards durch SWIFT und RTGS ermöglicht eine größere Harmonisierung und Standardisierung in grenzüberschreitenden und nationalen Zahlungssystemen. Es führt strukturierte Daten ein, die verbesserte Transparenz, verbesserte Verarbeitungseffizienz und bessere Analysefähigkeiten bieten. Letztendlich ebnet die erfolgreiche Koexistenz von SWIFT und ISO 20022 den Weg für verbesserte grenzüberschreitende Zahlungserlebnisse und eröffnet neue Möglichkeiten für die globale Zahlungsindustrie.

Wie wird die Implementierung von ISO 20022 verschiedene Akteure in der Branche beeinflussen?

Die Implementierung von ISO 20022 im Finanzsektor kann erhebliche Auswirkungen auf die Stakeholder haben, einschließlich Finanzinstitute, Unternehmen, Marktinfrastrukturen und Technologieanbieter. Diese Auswirkungen können vorteilhaft und herausfordernd sein, abhängig von den spezifischen Umständen und der Bereitschaft jedes Teilnehmers. Hier ist eine Übersicht, wie verschiedene Akteure der Branche beeinflusst werden können:

  1. Finanzinstitutionen (Banken, Zahlungsdienstleister usw.):

Betriebliche Optimierung: ISO 20022 kann die betriebliche Effizienz steigern, indem es ein einheitliches Nachrichtenformat bietet, das manuelle Eingriffe und Transaktionsfehler verringert.

Datenverbesserung: Finanzinstitute erhalten Zugriff auf umfangreichere und besser strukturierte Daten, die das Risikomanagement, die Betrugsbekämpfung und den Kundenservice stärken.

Compliance- und Regulierungsimplikationen: Regulierungsbehörden können die Einhaltung von ISO 20022 für bestimmte Transaktionskategorien vorschreiben, was Systemverbesserungen und Anpassungen interner Prozesse erforderlich macht.

Kostenüberlegungen: Die Implementierung von ISO 20022 kann erhebliche Kosten verursachen, einschließlich Systemupgrades, Schulung des Personals und Datenmigration.

  1. Unternehmen (Firmen und Konzerne):

Effiziente Transaktionsverarbeitung: ISO 20022 ermöglicht es Unternehmen, höhere Straight-Through-Processing-Raten (STP) zu erreichen, manuelle Aufwendungen und Transaktionsungenauigkeiten zu reduzieren.

Erhöhte Sichtbarkeit: Die angereicherten Daten in ISO 20022-Nachrichten bieten Unternehmen umfassendere Einblicke in ihre finanziellen Transaktionen und ermöglichen fortschrittliches Cash-Management und Treasury-Operationen.

Integrationsherausforderungen: Unternehmen müssen möglicherweise ihre internen Systeme und Prozesse an die ISO 20022-Standards anpassen, was Investitionen in Technologie und Schulung des Personals erforderlich macht.

  1. Anbieter von Marktinfrastrukturen (Börsen, Clearinghäuser, Zahlungssysteme):

Förderung der Interoperabilität: ISO 20022 fördert die Interoperabilität zwischen Marktinfrastrukturen und Zahlungssystemen und optimiert grenzüberschreitende und systemübergreifende Transaktionen.

Verbesserungen im Risikomanagement: Das standardisierte Format stärkt das Risikomanagement und die Überwachungsfähigkeiten der Marktinfrastruktur.

Migrationskomplexitäten: Anbieter von Marktinfrastrukturen können mit komplexen Migrationsinitiativen konfrontiert werden, wenn sie von veralteten Nachrichtenformaten auf ISO 20022 umsteigen.

  1. Technologielösungsanbieter (Software- und Dienstanbieter):

Geschäftsmöglichkeiten: Technologieanbieter können maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen anbieten, um Finanzinstitute und andere Teilnehmer bei ihren ISO 20022-Einführungen zu unterstützen.

Förderung von Innovation: ISO 20022 kann Innovationen im Finanztechnologiesektor anregen, indem die Entwicklung von Anwendungen und Dienstleistungen ermöglicht wird, die die standardisierten Daten nutzen.

  1. Regulierungsbehörden:

Erhöhte Aufsicht: Regulierungsbehörden können von einer verbesserten Sichtbarkeit finanzieller Transaktionen profitieren, wodurch ihre Fähigkeit zur Überwachung und Regulierung des Finanzsektors erhöht wird.

Befürwortung von Standardisierung: Regulierungsbehörden können die Standardisierung und Transparenz innerhalb der Finanzbranche unterstützen, indem sie die Einführung von ISO 20022 für bestimmte Transaktionskategorien vorschreiben.

Die Auswirkungen der Implementierung von ISO 20022 hängen von der Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit jedes einzelnen Teilnehmers in der Finanzbranche ab. Während es zahlreiche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Datenreichtum bietet, kann der Übergang herausfordernd sein, was technologische Investitionen und Änderungen der Geschäftsprozesse erfordert. Die effektive Integration von ISO 20022 positioniert Organisationen besser, um den sich entwickelnden Anforderungen und regulatorischen Anforderungen der Finanzlandschaft gerecht zu werden.

Welche Auswirkungen wird ISO 20022 weltweit haben?

Der ISO 20022-Standard wird die Finanzlandschaft grundlegend verändern und internationale Geldtransfers verbessern. Europa hat Ende 2022 auf ISO 20022 umgestellt, und die USA haben es 2023 umgesetzt.

Kryptos, die ihre Systeme aktualisieren, um sich an diesen neuen ISO-Standard zu halten, werden wahrscheinlich an Wert gewinnen, wenn sie von Banken für Zahlungen ausgewählt werden.

Über 70 Länder, darunter die Schweiz, China, Indien und Japan, haben ISO 20022 in ihren Zahlungssystemen übernommen. Mit über 200 Zahlungstypen im Umfang wird es Formate und Datenkomponenten verschiedener Zahlungsmethoden harmonisieren, die zuvor nicht zusammenarbeiten konnten.

Der ISO-Standard wird für inländische, Echtzeit-, hochvolumige und grenzüberschreitende Zahlungen gelten.

Bildquelle: Red Compass Was Banken tun müssen, um der Konkurrenz voraus zu sein

Der technologische Übergang von SWIFT von MT zu ISO 20022 wird abgeschlossen sein. Banken müssen ihre Nachrichteninterfaces aktualisieren und bis November 2022 testen, um sicherzustellen, dass sie mit dem neuen Zahlungskommunikationsstandard kompatibel sind.

Banken stehen unter Wettbewerbsdruck, auf diesen neuen Standard zu migrieren, da die allgemeine Migration der Zahlungsindustrie hin zu sofortigen Zahlungen ihre bestehenden Produkte und Dienstleistungen gefährdet.

Da dieser Standard ein modernerer und vielseitigerer Standard als herkömmliche Altformate ist, erfordert er eine signifikant höhere Datenvolumenverarbeitung. Daher müssen Banksysteme und Datenbanken in der Lage sein, diese größeren Volumina schneller zu verarbeiten, um Echtzeit-Zahlungen, tägliches Liquiditätsmanagement, Compliance-Prüfungen sowie Betrugsbekämpfung und -prävention zu gewährleisten.

Es ist entscheidend, genügend Zeit für Tests einzuplanen, damit Syntax- und Formatierungsinformationen korrekt sind und die Migration der Daten in alle verbundenen Zahlungs- und Abrechnungssysteme erfolgt. Tests sollten idealerweise bis zum Ende des zweiten Quartals 2022 abgeschlossen sein.

Banken müssen ihre Unternehmenskunden über die zusätzlichen Daten informieren, die möglicherweise verfügbar sind, und wie sie verwendet werden. Darüber hinaus sollten diese Kunden vollständig informiert und in End-to-End-Tests einbezogen werden.

Nachfolgend finden Sie den Zeitplan für die ISO 20022-Migration.

Bildquelle: Kompakte Hochwertzahlungen (HVPs) nach ISO 20022

Um eine Roadmap zur Standardisierung für Hochwertzahlungen und Echtzeit-Bruttoabwicklung (RTGS) zu erstellen, haben SWIFT, globale Zentralbanken und Marktinfrastrukturen die HVPS+-Marktpraxis-Taskforce gegründet.

„Durch die Vereinheitlichung der Kommunikationsstandards über HPVs können die Teilnehmer des Zahlungssystems von Effizienzgewinnen profitieren und die Grundlage für neue Dienstleistungen schaffen.“ Michael Knorr, Leiter Zahlungsverkehr und Liquiditätsmanagement für Finanzinstitute bei Wells Fargo Bank.

Um bei diesen Hochwertzahlungssystemen an der Spitze zu bleiben, benötigen Sie eine Lösung, um sie im Auge zu behalten. HVP-Systeme sind entscheidend für die internationale Finanzwelt, daher ist es wichtig, diese bedeutenden Werttransfers mit der richtigen Überwachungs- und Leistungsmanagementlösung zu überwachen.

RTGS verändert die globale Finanzlandschaft

Bildquelle: Kompakte Herausforderungen von ISO 20022

Die Implementierung des Standards kann für Finanzinstitute mehrere Herausforderungen darstellen. Hier sind einige der wesentlichen Herausforderungen, die mit der Implementierung von ISO 20022 verbunden sind:

  1. Standardkomplexität: Es handelt sich um einen umfassenden Standard mit Regeln und Spezifikationen. Finanzinstitute müssen die Feinheiten von ISO 20022 als neuen Geschäftsstandard verstehen und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Regeln einhalten, einschließlich derjenigen, die sich auf die Bekämpfung von Geldwäsche (AML), Betrug und Compliance-Prüfungen beziehen.

  2. Unterschiede in den Marktinfrastrukturen angehen: Während verschiedene Zahlungssysteme den Standard übernehmen können, kann es Unterschiede in den Implementierungsrichtlinien für unterschiedliche Marktinfrastrukturen geben. Finanzinstitute müssen diese Variationen navigieren und angehen, um Interoperabilität und Compliance über verschiedene Zahlungssysteme hinweg sicherzustellen.

  3. Modernisierung von Altsystemen: Viele Finanzinstitute sind weiterhin auf Altsysteme angewiesen, die möglicherweise nicht in der Lage sind, das neue Format zu verarbeiten oder zu unterstützen. Die Modernisierung oder der Ersatz dieser veralteten Systeme ist oft notwendig, um die Chancen zu nutzen, die ISO 20022 bietet. Dieser Prozess erfordert erhebliches Budget und Koordination mit Interessengruppen und Partnern.

  4. Festlegung des richtigen Migrationszeitplans: Die Fristen für die Annahme variieren in verschiedenen Märkten und Rechtsordnungen. Finanzinstitute, die grenzüberschreitend tätig sind, müssen ihre Migrationsstrategie sorgfältig planen, wobei sie die unterschiedlichen Fristen und potenziellen Komplexitäten ihrer Organisationen berücksichtigen.

  5. Umgang mit dem Druck zur Veränderung: Die Migration ist nur eines der Transformationsprojekte, die Finanzinstitute möglicherweise gleichzeitig durchführen. In Kombination mit regulatorischen Fristen kann erheblicher Druck bestehen, Änderungen schnell umzusetzen. Eilige Implementierungen können jedoch zu suboptimalen Lösungen führen. Finanzinstitute müssen den Bedarf an zeitgerechter Compliance mit den langfristigen strategischen Zielen ihrer Organisation in Einklang bringen.

  6. Implementierung eines neuen Datenmanagements: Die Nachrichten können umfangreicher sein als frühere Nachrichtenformate, was zu einem signifikanten Anstieg des Datenvolumens führen kann. In den Standards muss jedes Zeichen in einer Finanznachricht zu 100 % korrekt sein und das vorgeschriebene Format einhalten. Der Validierungsprozess erfolgt in verschiedenen Phasen entlang des Kommunikationskanals, sowohl beim Sender als auch beim Empfänger. Selbst ein kleiner Fehler, wie ein fehlender Doppelpunkt, kann erhebliche Folgen haben.

Ein starker Migrationsplan sollte die folgenden Merkmale aufweisen, um diese Herausforderungen anzugehen:

  1. Deutlich definierte langfristige Strategie: Der Migrationsplan sollte mit den langfristigen Zielen und Vorgaben der Organisation übereinstimmen und die potenziellen Vorteile und Chancen berücksichtigen, die er bieten kann.

  2. Umfassende Auswirkungenanalyse: Finanzinstitute sollten eine gründliche Bewertung der Auswirkungen der Implementierung von ISO 20022 auf ihre Systeme, Prozesse und Stakeholder durchführen. Diese Analyse hilft, potenzielle Risiken und Herausforderungen zu identifizieren, die angegangen werden müssen.

  3. Robustes und systematisches Projektmanagement: Effektives Projektmanagement ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von ISO 20022. Finanzinstitute sollten klare Governance-Strukturen etablieren, angemessene Ressourcen zuweisen und einen strukturierten Ansatz zur Verwaltung der Migration verfolgen.

  4. Effektive interne Kommunikation: Kommunikation ist während des gesamten Implementierungsprozesses von ISO 20022 von entscheidender Bedeutung. Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass alle relevanten Interessengruppen, einschließlich interner Teams, externer Partner und Kunden, gut über den Migrationsplan, den Zeitplan und die zu erwartenden Auswirkungen auf ihre Abläufe informiert sind.

  5. Zukunftssichere Technologie- und Testlösungen: Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, sollten Finanzinstitute in Technologielösungen investieren, die ISO 20022-Nachrichten unterstützen und Skalierbarkeit, Flexibilität und Kompatibilität mit zukünftigen Entwicklungen bieten. Gründliche Tests sind entscheidend, um die Interoperabilität und Funktionalität der Systeme vor und nach der Migration zu überprüfen.

CON: ISO 20022-Compliance ist widersprüchlich

Die grundlegende Ethik der Kryptowährung bestand darin, einen Weg zu schaffen, der sich von traditionellen Banken und dem übergeordneten Finanzsektor unterscheidet. Wurzeln im Nachgang der Finanzkrise der späten 2000er Jahre, entstand Bitcoin als Vorreiter dieser neuen digitalen Währungslandschaft.

Die Öffentlichkeit suchte nach einer Alternative in Form von Peer-to-Peer-Elektronikzahlungssystemen mit effizienten Transaktionsfähigkeiten — ein Dienst, der auch von Banken bereitgestellt wird und als großer Vorteil angepriesen wird. Doch für viele überwogen die Nachteile des zentralisierten Bankensystems die Vorteile.

Kryptowährungen wie Bitcoin wurden somit innoviert, um eine Peer-to-Peer-Transaktionsfunktionalität unabhängig von Zentralbanken und deren autoritativen Vorschriften anzubieten. Der Kern dieser Innovation war Selbstverwaltung und Dezentralisierung.

In diesem Licht scheint die Integration von ISO 20022-Standards widersprüchlich zu sein, da sie sich von der ursprünglichen Vision der Kryptowährungen entfernt. Durch die Ausrichtung an einem globalen Standard besteht das Risiko, dass die grundlegende Philosophie der Kryptowährungsbewegung trotz jeglicher Neutralitätsansprüche der Normungsorganisation gefährdet wird.

Das neue Quantenfinanzsystem (QFS) und seine Ausrichtung auf ISO 20022

Das Neue Quantenfinanzsystem (QFS) ist ein theoretisches globales Währungssystem, das auf Quantencomputing, quantensicheren Blockchain-Verschlüsselungen und Quantenkryptografie basiert.

Das QFS findet in ISO 20022 einen natürlichen Verbündeten aus mehreren überzeugenden Gründen:

  • Nahtlose Standardisierung: Die Integration von ISO 20022 in den QFS-Rahmen ist entscheidend, um die Kompatibilität mit bestehenden und zukünftigen Finanznetzwerken sicherzustellen. Diese Standardisierung bildet eine Grundlage für den QFS und ermöglicht es ihm, sich reibungslos in die globale Finanzinfrastruktur zu integrieren.

  • Reiche Daten für fortschrittliche Verarbeitung: Die detaillierte und strukturierte Natur des Datenformats von ISO 20022 ergänzt die anspruchsvollen Datenverarbeitungsfähigkeiten des QFS. Dieses Merkmal verbessert die Genauigkeit und Tiefe in der finanziellen Analyse und Entscheidungsfindung.

  • Erweiterung des globalen Fußabdrucks: Die Einführung von ISO 20022 wächst in internationalen Finanzsystemen, und ihre Integration in den QFS erweitert die globale Interoperabilität des Systems erheblich. Diese Integration ist entscheidend, damit der QFS effektiv in unterschiedlichen Finanzlandschaften weltweit funktioniert.

  • Anpassungsfähigkeit für die Zukunft: Die flexible und erweiterbare Natur von ISO 20022 macht es gut geeignet für sich entwickelnde technologische Landschaften. Für ein zukunftsorientiertes System wie den QFS ist die Annahme eines Standards, der sich an zukünftige Veränderungen anpassen kann, entscheidend für die langfristige betriebliche Effizienz und Relevanz.

Die kombinierte Auswirkung auf die zukünftige Finanzwelt

Die Fusion von ISO 20022 mit dem Quantenfinanzsystem stellt mehr als nur technische Kompatibilität dar; sie signalisiert einen strategischen Schritt in Richtung eines einheitlichen, effizienten und transparenten globalen Finanzökosystems. Während wir auf eine Zukunft zusteuern, in der Digitalisierung und fortschrittliche Technologien zunehmend verbreitet sind, wird die Zusammenarbeit zwischen QFS und ISO 20022 entscheidend sein, um eine optimierte und anspruchsvolle Landschaft für Finanztransaktionen und -kommunikation zu gestalten.

Fazit

Der ISO 20022 wurde von der „Registration Management Group“ entwickelt, die aus 37 der größten Finanzakteure der Welt besteht, darunter Ripple (XRP). Der Vizepräsident von Ripple behauptet, dass Ripple bereits den ISO 20022-Standard erfüllt und zusammen mit RippleNet das erste Krypto-Unternehmen sein wird, das bereit ist für den neuen globalen Finanzstandard.

Das ISO 20022-Protokoll wird die Art und Weise, wie wir Zahlungen tätigen, revolutionieren. Mit seinen sicheren und zuverlässigen Funktionen wird es Finanzinstituten auf der ganzen Welt helfen, die Effizienz zu verbessern und Betrug zu reduzieren. Da die Implementierung 2023 begann, müssen verschiedene Akteure der Branche mit den Vorbereitungen für einen nahtlosen Übergang beginnen, um die potenziellen Vorteile dieses neuen Protokolls zu nutzen. Mit der Fähigkeit, datengestützte Zahlungen zu verarbeiten, wird das ISO 20022-Protokoll die Zahlungsindustrie weltweit revolutionieren.

Mit den neuen Technologien, rechtlichen Änderungen und der Einführung neuer internationaler Zahlungsstandards Schritt zu halten, ist schwierig. Mit der anstehenden ISO-Migration können Organisationen Daten in Wissen umwandeln, um sicherzustellen, dass weltweite Zahlungssysteme sicher und effektiv funktionieren.

Im Jahr 2025 wird ISO der globale Standard für Hoch- oder Großwertzahlungssysteme in allen Reservewährungen sein und voraussichtlich 80 % aller Transaktionen abwickeln, einschließlich 87 % des Transaktionswerts weltweit. Die Europäische Zentralbank und SWIFT haben die Go-Live-Daten für den ISO 20022-Standard bekannt gegeben.