Der Vergleich wird deutlich, wenn man es mit vergangenen Projekten wie SOL-basiertem Pumpfun vergleicht, das stark von der Veräußering von Tokens nach dem Vesting profitierte. Hyperliquid reinvestiert jedoch seine Einnahmen, um das Ökosystem zu erweitern.

In den letzten sechs Monaten:

Hyperliquid hat ein Drittel des durchschnittlichen täglichen Volumens von FTX erreicht und 20% seines Angebots in einem Bruchteil der Zeit zurückgekauft, die FTX benötigte.

100% der Gebühren kommen dem Ökosystem zugute und verstärken den Wachstumszyklus.

(Nutzen Sie die Vorteile, um ein treuer Nutzer zu werden: https://app.hyperliquid.xyz/join/JAKE )



Hyperliquid definiert die FDV-Erzählung neu, indem sie Anreize auf langfristiges Wachstum anstatt auf kurzfristige Anlegergewinne ausrichtet. Ihr umsatzorientierter, ökosystemfokussierter Ansatz sichert die Nachhaltigkeit und fördert die organische Akzeptanz, wodurch $HYPE in der Krypto-Infrastruktur hervorsticht.

Das Team verzichtet auf Einnahmen aus dem Austausch (bereits über 100 Millionen Dollar) und hält nur 25% des Token-Angebots, was den unmittelbaren Verkaufsdruck verringert.

Mit einem täglichen Handelsvolumen von etwa 10 Milliarden Dollar generiert Hyperliquid alle 3-4 Tage etwa 10 Millionen Dollar aus Gebühren und gewährleistet so die betriebliche Nachhaltigkeit, ohne Token-Verkäufe zu benötigen.

Zirkulierendes Angebot & Community-Anreize

30% zirkulierendes Angebot: Sofortige Marktliquidität, ohne das Angebot zu überfluten.

40% für die Community reserviert: Anstelle von traditionellen Vesting-Modellen für Seed-Investoren verteilt Hyperliquid Tokens an Power-User und Entwickler des Layer 1-Ökosystems.

Positiver Flywheel-Effekt: Dieses Modell incentiviert direkt das Wachstum des Ökosystems, steigert die Nutzeraktivität, erhöht das Volumen und führt zu nachfolgenden L1-Token-Rückkäufen. Dies schafft einen mehrjährigen Verteilungsplan ähnlich seiner TGE-Strategie von 2023-24. #Hyperliquid