Der Stablecoin-Emittent Circle, dessen Hauptprodukt USDC eine aktuelle Marktkapitalisierung von etwa 40 Milliarden US-Dollar hat, gab am Mittwoch eine formelle Erklärung gegenüber den kanadischen Wertpapierregulierungsbehörden ab, in der er sich verpflichtet, die aktualisierten Regeln des Landes zur Regulierung von Stablecoins einzuhalten.

Kanadische Regulierungsbehörden veröffentlichten im Oktober 2023 aktualisierte vorläufige Leitlinien für Börsen (Krypto-Asset-Handelsplattformen oder CTPs) und Stablecoins (fiat-gestützte Krypto-Assets oder FBCAs), um den Anlegerschutz zu stärken.

Wichtige Aspekte der Leitlinien umfassen die Sicherstellung, dass Stablecoins und ähnliche Vermögenswerte im Verhältnis Eins zu Eins zum kanadischen oder US-Dollar stehen, und dass die Rücklagenanforderungen, die solche Vermögenswerte unterstützen, in Bargeld, kurzfristigen Staatsanleihen oder qualifizierten Geldmarktpapieren denominiert sind.

Weitere Regeln umfassen Anforderungen an die Verwendung eines qualifizierten Verwahrers, spezifische Berichtspflichten und die vollständige Offenlegung von Risiken, die die Kunden beeinflussen könnten.

„Circle wird der erste Stablecoin-Emittent, der die neuen Listing- und Marktregeln für den kanadischen Kryptomarkt einhält“, sagte Circle-CEO Jeremy Allaire in einem Beitrag auf X. „USDC ist der erste und einzige bedeutende Dollar-Stablecoin, der den neuen Vorschriften in Kanada entspricht“, fügte er hinzu.

Das Unternehmen veröffentlichte eine Pressemitteilung auf seiner Website, in der es sein Engagement für die Einhaltung der kanadischen Vorschriften bekannt gab und potenzielle Vorteile von USDC für das Land skizzierte. In der Mitteilung heißt es:

Ein regulierter Markt für globale Stablecoins... hat das Potenzial, erhebliche Effizienzgewinne für kanadische grenzüberschreitende, Einzelhandels- und institutionelle Abwicklungssysteme zu bringen. Dazu gehören kostengünstigere Abwicklungen von Zahlungs-transaktionen, erhöhte Verbraucherschutzmaßnahmen, reduziertes Abwicklungsrisiko und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit im Zahlungsverkehr.