Gemeinschaftsprojekte beziehen sich nicht auf Projekte ohne Teams, sondern auf Projekte, an denen die Gemeinschaft aktiv im Prozess der Wertschöpfung und -entdeckung teilnehmen kann.
Der Kern liegt darin, dass die Mitglieder der Gemeinschaft ein Gefühl der Teilhabe, Zugehörigkeit und des Wohlstands erfahren können.
Wenn Mitglieder in einem Projekt eine Rolle spielen und ihren eigenen Beitrag und Wert erleben, entsteht eine starke Loyalität.
Das ist entscheidend und stellt den größten Unterschied zwischen On-Chain-Gemeinschaftsprojekten und Börsenprojekten dar.
On-Chain-Gemeinschaftsprojekte basieren stärker auf der gemeinsamen Teilnahme und dem Konsens der Gemeinschaft, während Börsenprojekte in der Regel mehr Wert auf das Projektteam und die Marktoperationen legen.