Der globale Investmentgigant Norwegens Staatsfonds nimmt eine unerwartete Wendung. Im Jahr 2025 wird er eine umfassende Überprüfung seiner Investitionen durchführen, die sich auf Sektoren wie Schuhwerk, Kryptowährungen und Glücksspiel konzentriert. Diese Entscheidung könnte einen Wendepunkt in der Anlagestrategie des Fonds markieren und Auswirkungen auf den gesamten Markt haben.

Übrigens ist der norwegische globale Pensionsfonds oder norwegische Staatsfonds der größte Staatsfonds der Welt. Es handelt sich um einen staatlichen Investmentfonds, der von der norwegischen Zentralbank, Norges Bank, verwaltet wird.

Übrigens operiert der größte Staatsfonds der Welt, der 1,5% der börsennotierten Aktien von 8.700 Unternehmen weltweit besitzt, unter ethischen Richtlinien, die vom norwegischen Parlament festgelegt wurden.

Interessanterweise untersucht der Ethikrat des 1,8 Billionen Dollar schweren Fonds Unternehmen, in die er investiert hat, um sicherzustellen, dass seine Regeln eingehalten werden. Wenn nicht, empfiehlt der Ethikaufsichtsrat, dass der Fonds sich von ihnen trennt oder sie auf eine öffentliche Beobachtungsliste setzt.

2025: Jahr der Ethik für Schuh- und Krypto-Hersteller in Norwegen

Tatsächlich ist die Entscheidung, Schuhhersteller, Krypto-Unternehmen und Glücksspiel zu überprüfen, Teil der Bemühungen des Fonds, verantwortungslose Investitionspraktiken sicherzustellen.

Die Überprüfung wird die ethischen und finanziellen Auswirkungen der Beibehaltung von Investitionen in diesen Sektoren bewerten, wobei Faktoren wie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Governance-Standards berücksichtigt werden.

In dieser Hinsicht präzisiert das Dokument, das den Plan für 2025 umreißt: „Unternehmen tragen die direkte Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren eigenen Betrieben, und schwerwiegende und systematische Verstöße gegen die Rechte der Arbeitnehmer können zu Ausschlüssen aus dem Fonds führen. Dies sind Themen, die der Rat prüfen wird. Es ist dem Rat nicht möglich, den Ausgang von Ermittlungen vorherzusagen.“

Gibt es ein Davor und Danach bei der Investition?

Darüber hinaus könnte die Entscheidung des norwegischen Staatsfonds, seine Investitionen in Sektoren wie Schuhwerk, Kryptowährungen und Glücksspiel zu überprüfen, eine Kettenreaktion in der Finanzbranche auslösen. Wenn der Fonds beschließt, sich von Unternehmen zu trennen, die seine ethischen Kriterien nicht erfüllen, könnten andere Institutionen folgen, was erheblichen Druck auf diese Branchen ausüben würde, nachhaltigere und transparentere Praktiken zu übernehmen.

Schließlich wirft die Entscheidung des norwegischen Staatsfonds Fragen zur Zukunft dieser Branchen auf. Welche ethischen Kriterien wird der Fonds verwenden, um diese Unternehmen zu bewerten? Welche Auswirkungen hat eine mögliche Desinvestition auf diese Unternehmen und auf die Verbraucher? Und vor allem, welche Botschaft sendet diese Entscheidung an andere Investoren weltweit?