Grafische Analyse:
1. Ziel und Preise:
• Die blaue Zielzone im Diagramm weist auf ein Aufwärtspotenzial von ca. 383,82 % gegenüber dem aktuellen Preisniveau hin. Dies deutet darauf hin, dass das Kursziel bei etwa 0,8603 USDT liegt.
• Mittlere Widerstandsniveaus liegen bei etwa 0,480 und 0,700.
2. Unterstützung und Widerstände:
• Unterstützungsstufen:
• Es gibt eine starke Unterstützungszone um 0,200. Dieses Niveau ist ein Bereich, in dem der Preis in der Vergangenheit eine Pause eingelegt und dann wieder gestiegen ist.
• Die untere Unterstützung liegt auf dem Niveau von 0,170.
• Widerstandsstufen:
• Der erste größere Widerstand liegt bei 0,320.
• Darüber hinaus gibt es Widerstände bei den Niveaus 0,480 und 0,700.
3. Indikatoren:
• Gleitende Durchschnitte sind im Diagramm nicht klar erkennbar, aber angesichts der aktuellen Entwicklung ist ein Aufwärtstrend erkennbar.
• Es wäre sinnvoll, mit Indikatoren wie RSI und MACD zu prüfen, ob es sich im überkauften Bereich befindet.
4. Formationen und Formationsumkehrungen:
• Das Diagramm zeigt den Ausbruch einer absteigenden Trendlinie. Dies wird im Allgemeinen als positives bullisches Signal angesehen.
• Die resultierende Struktur kann ein Muster aufweisen, das einer Tasse mit Henkel ähnelt, was normalerweise ein starkes Trendumkehrsignal ist.
5. Trendrichtung:
• Der Trend zeigt derzeit nach oben. Die unterbrochene Abwärtstrendlinie zeigt an, dass der Aufwärtstrend bestätigt ist.
• Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis durch die Schaffung höherer Hochs und Tiefs steigt.
6. Strategie:
• Kurzfristige Strategie:
• Einnehmen einer Position bis zur ersten Widerstandszone, 0,320.
• Wenn dieses Niveau durchbrochen wird, zielen Sie auf das zweite Ziel von 0,480.
• Mittelfristige Strategie:
• Das Hauptziel für langfristige Positionen könnte 0,8603 sein.
• Das Risikomanagement sollte durch die Platzierung eines Stop-Loss bei Unterstützungsniveaus (z. B. 0,200) sichergestellt werden.
• Risikomanagement:
• In überkauften Bereichen können Gewinnmitnahmen erfolgen.
• Das Stop-Loss-Niveau kann 10–15 % unter dem Einstiegspunkt positioniert werden.
Allgemeine Hinweise:
• Da der Aufwärtstrend bestätigt ist, können Kaufgelegenheiten geprüft werden.
• Da die Marktbedingungen jedoch volatil sein können, muss ein striktes Risikomanagement angewendet werden. Die Gewinnrealisierung kann geplant werden, indem berücksichtigt wird, dass der Preis an den analysierten Widerstandsniveaus innehalten kann.