$THE Das wirtschaftliche Modell von Thena (THE) basiert auf dezentralem Liquiditätsmanagement und Governance-Belohnungsmechanismen und verwendet das innovative ve(3,3)-Modell. Dieses Mechanismus ermutigt die Nutzer, durch Abstimmung und Lock-Up an der Governance teilzunehmen, während es das Wachstum der Liquidität fördert und die langfristige Nachhaltigkeit des Ökosystems sichert.

1. Überblick über das ve(3,3)-Modell

ve(3,3) ist Thenas Kernwirtschaftsmechanismus, der die Governance-Stimmrechte der Token-Inhaber mit der Sperrzeit verknüpft und die Nutzer zu einer langfristigen Teilnahme an der ökologischen Entwicklung anregt:

• veTHE: Nutzer können THE-Token sperren, um veTHE (Stimmrecht-Token) zu generieren; je länger die Sperrfrist, desto höher das erhaltene veTHE-Gewicht.

• Abstimmungsbelohnungen: veTHE-Inhaber können für Liquiditätspools abstimmen, die unterstützten Liquiditätspools erhalten je nach Stimmrecht mehr Liquiditätsanreize (Belohnungsverteilung).

• Teilnahmebelohnungen: Nutzer, die sperren und abstimmen, teilen sich einen Teil der Handelsgebühren der Plattform und neu ausgegebene Token, was einen positiven Kreislauf bildet  .

2. Token-Verteilung

Die Token-Verteilung von Thena zielt darauf ab, die Interessen der ökologischen Teilnehmer, Liquiditätsanbieter und des Teams in Einklang zu bringen:

• Ökologische Belohnungen: Der größte Teil der Token wird verwendet, um Liquiditätsanbietern und Nutzern, die an der Governance teilnehmen, Belohnungen zu geben, um Kapitalzuflüsse zu fördern.

• Team und Entwickler: Zur Unterstützung der Projektentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung.

• Ökologische Entwicklungsfonds: Unterstützung für die enge Zusammenarbeit mit Partnern und die Entwicklung ökologischer Projekte.

3. Transaktionsgebühren und Gewinnverteilung

• Gebührenquelle: Die Plattform erhebt eine geringe Gebühr für die Transaktionen der Nutzer (z. B. Liquiditätshandel, Margin-Handel usw.).

• Gewinnverteilungssystem: Die Gebühreneinnahmen werden nach einem bestimmten Verhältnis an veTHE-Inhaber und Liquiditätsanbieter verteilt, um sicherzustellen, dass Governance-Teilnehmer und ökologische Beitragsleister profitieren .

4. Liquiditätsanreize

Das ve(3,3)-Mechanismus von Thena optimiert die Liquidität durch folgende Maßnahmen:

• Zuteilung von Liquiditätspools: Nutzer können abstimmen, in welche Liquiditätspools Anreize verteilt werden, um die Kapitalnutzungseffizienz zu erhöhen.

• Stabile Anreizmechanismen: Dynamische Anpassung wird verwendet, um zu verhindern, dass Anreizverteilungen zu stark auf einen einzigen Liquiditätspool konzentriert sind.

5. Deflationsmechanismus

Um den Wert der Token zu erhalten, verwendet Thena mehrere Deflationsstrategien:

• Rückkauf und Zerstörung: Ein Teil der Transaktionsgebühren wird verwendet, um THE zurückzukaufen und zu zerstören, wodurch das zirkulierende Angebot reduziert wird.

• Lock-Up-Mechanismus: Langfristige Sperrung reduziert die Menge an handelbaren Token auf dem Markt und erhöht die Knappheit der Token .

6. Zukünftige Erweiterungen

Laut Thenas Fahrplan wird das wirtschaftliche Modell weiter ausgebaut, einschließlich:

• Cross-Chain-Funktionalität: Unterstützung für Abstimmungen und Liquiditätsanreize auf anderen Chains, um die Anwendungsfälle der Token zu erweitern.

• Neue Produktfunktionen: Dezentralisierte Märkte und Fiat-Integration werden mehr Nachfrage für THE bringen .

Zusammenfassung

Das ve(3,3)-Modell von Thena kombiniert Governance-Abstimmungen mit Anreizverteilungen, um das Liquiditätsmanagement zu optimieren und gleichzeitig die Erträge eng mit der Governance zu verknüpfen, was langfristige Teilnehmer ermutigt. Dieses Modell ist derzeit im DeFi-Markt sehr innovativ und besonders geeignet für langfristige Investoren und Liquiditätsanbieter.

Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Thena-Website .