BOOM 🤯 💥 BAUEN IN STILLEN💥📈
Wir haben alle den Satz gehört: "Wenn du in Stille baust, werden die Leute nicht wissen, wo sie angreifen sollen".
Bauen in Stille bedeutet, diskret mit minimaler öffentlicher Exposition zu arbeiten, während laut zu bauen bedeutet, Fortschritte öffentlich zu teilen und ein Publikum mit dem Entwicklungsfortschritt einzubeziehen.
Aber warum sollte ein Gründer sich entscheiden, in Stille zu bauen, anstatt die externen Stakeholder in sein Projekt einzubeziehen? Hier sind einige der Vor- und Nachteile des Bauens in Stille.
🖊 Fokus: Während die Einbeziehung externer Stakeholder wertvolles Feedback und frühe Validierung bei der Produktentwicklung geben kann, gibt das Bauen in Stille dem Team einen Vorteil, sich auf ihr Produkt zu konzentrieren, ohne viel Einfluss und Sorgen über die öffentliche Meinung und vor allem die Konkurrenz.
🖊 Flexibilität: Interne Stakeholder können während der Entwicklungsphase entscheiden, zu einer anpassungsfähigeren Lösung zu wechseln, ohne Vorurteile, während laut zu bauen Misstrauen verursachen könnte im Falle einer Abweichung, die zu einem Reputationsrisiko führen und potenzielle Nutzer und Investoren abschrecken kann.
🖊 Wagniskapital - Mangelnde Einbeziehung externer Stakeholder führt zu weniger Sichtbarkeit, wodurch weniger oder gar keine externen Mittel angezogen werden und Investoren abgeschreckt werden können. Investoren werden normalerweise von einer gemeinschaftsgetriebenen Lösung mit klaren Kennzahlen zu Nutzerengagements und Feedback, unter anderem, angezogen.
🖊 Nutzerfeedback: Während das Bauen in Stille zu einer reduzierten öffentlichen Kontrolle und weniger Druck während der Entwicklung führen kann, geht wertvolles Nutzerfeedback im Prozess verloren, was bei der Produkteinführung zu einem Tod bei Ankunft führen kann.
Welchen Ansatz würdest du lieber wählen?
Gedanken?