Die Rückkehr von Trump wird die Regierung als ein "ineffizientes Unternehmen" umgestalten, und Amerika könnte eine beispiellose Transformation erleben. Die Neugestaltung der Innen- und Außenpolitik wird nicht nur die traditionelle Wirtschaft beeinflussen, sondern auch der heißeste Bereich der letzten Jahre, die Kryptowährung, kann sich dem nicht entziehen. Hier sind einige mögliche Auswirkungen zur Diskussion.

US-Politik: Kryptowährungen könnten ein Instrument der Regierungsreform werden

Trump möchte die Regierung mit unternehmerischen Mitteln umgestalten, Blockchain- und Kryptotechnologien könnten dabei als Werkzeuge zur Effizienzsteigerung dienen:

  • Transparenz von Geldern: Verwendung von Blockchain zur Aufzeichnung von Geldflüssen, um Verschwendung und Korruption zu reduzieren.

  • Digitale Zahlungen: Die Regierung könnte den digitalen Dollar vorantreiben, um Zahlungen und Subventionen effizienter zu gestalten.

Entregulierung könnte vorteilhaft sein, insbesondere für Startups und DeFi-Projekte, da ein lockereres Umfeld Innovationen fördert. Steuersenkungen für Unternehmen und Unterstützung für Technologiefirmen könnten ebenfalls mehr Kapital in den Kryptobereich lenken.

"Amerika zuerst" und das Krypto-Schlachtfeld im China-US-Konflikt

Trumps "Amerika zuerst"-Strategie wird den Wettbewerb zwischen den USA und China verschärfen, und Kryptowährungen könnten ebenfalls betroffen sein:

  • Wettbewerb um digitale Währungen: Angesichts des digitalen Renminbi Chinas könnte die USA die Einführung des digitalen Dollars beschleunigen.

  • Neue Regeln für globale Abrechnungen: Die USA könnten die Zusammenarbeit bei Blockchain-Technologien vorantreiben, um ein eigenes digitales Zahlungsnetzwerk aufzubauen.

Für Länder, die sich nicht positionieren, könnten dezentrale Kryptowährungen zu einem Mittel werden, um den geopolitischen Wettbewerb zwischen den USA und China zu umgehen und somit die internationale Kryptoökologie zu fördern.

Kettenreaktion der Wirtschaftspolitik

Trump betont die inländische Fertigung und die Reduzierung der Abhängigkeit von außen, was die Nachfrage nach Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erhöhen könnte. Zudem könnte eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich dazu führen, dass mehr Menschen dezentrale Finanzen (DeFi) anstreben, um wirtschaftliche Chancen zu suchen.

Gleichzeitig könnte eine umfassende Entregulierung auch die Compliance-Kosten für Krypto-Projekte senken und mehr Raum für Innovationen in der Branche schaffen.

Veränderungen in der internationalen Ordnung und Möglichkeiten für Kryptowährungen

Wenn die globale Ordnung weiter fragmentiert, könnten dezentrale Technologien mehr Entwicklungsmöglichkeiten erhalten. Insbesondere im internationalen Handel und im grenzüberschreitenden Finanzwesen kann Blockchain-Technologie die Abhängigkeit von traditionellen Systemen (wie SWIFT) verringern.

Mit dem wachsenden Bewusstsein für nationale Sicherheit könnten die Anonymität und die Freiheit von Kryptowährungen jedoch strengerer Regulierung ausgesetzt sein, wie z.B. umfassendere Anforderungen an die Identitätsverifizierung (KYC/AML).

Zusammenfassung

Die Rückkehr der Trump-Regierung stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Kryptowährungen dar. Die Branche muss sich schnell an die politischen Veränderungen anpassen und neue Chancen nutzen, wie den Aufstieg des digitalen Dollars und Anpassungen der internationalen Zahlungsregeln. Gleichzeitig muss sie sich auch potenziellen politischen Drucks bewusst sein, wie etwa einer verschärften Regulierung und geopolitischen Risiken.

Wie dem auch sei, die nächsten Jahre werden einen wichtigen Wendepunkt für die Krypto-Branche darstellen. Für Menschen innerhalb und außerhalb der Branche ist dies sowohl eine Zeit voller Chancen als auch eine, die flexiblere Reaktionsstrategien erfordert.