Rückblick auf den vorherigen Artikel:
(AgentFi - Ein neues Konzept DeFi, angetrieben von AO)
Die vorherige Folge. Die gesamte Blockchain-Branche ist eine Geschichte der Skalierung, und verschiedene Wege versuchen, um Geschwindigkeit zu erhöhen und Kosten zu senken, haben jedoch alle ihre eigenen Grenzen. Bis AO, ein Paradigma, das sich von traditionellen Blockchains unterscheidet, auftaucht. Durch geschicktes Design ist der Blockraum auf AO kein festes, knappes Gut mehr, sondern eine Ressource, die je nach Bedarf unbegrenzt generiert werden kann, was AO die Fähigkeit zur unbegrenzten Skalierung verleiht!
Das ermöglicht es dem Agenten-orientierten Finanzmodell – AgentFi – zu existieren; im Vergleich zu traditionellen DeFi hat AgentFi ein breiteres Anwendungsspektrum.
Traditionelle DeFi-Protokolle stammen von Ethereum, und obwohl verschiedene L2- und leistungsstarke neue öffentliche Ketten entstanden sind, bleibt die Vorstellung der Menschen von den DeFi-Bauparadigmen immer auf Ethereum beschränkt. Nun, lassen Sie uns in eine Plattform eintauchen, die vollständig ohne Leistungsbeschränkungen funktioniert, ähnlich wie wir die Entwicklung des Internets von nur Lesen über Lesen und Schreiben bis hin zu Algorithmen und Autonomie in Erinnerung rufen, und sich neu vorstellen, wie On-Chain-Finanzierung aussehen sollte. Erscheint in Ihrem Kopf eine völlig neue Vision? Eine, in der alle Benutzer Finanzagenten erstellen können, jede Recheneinheit zu einer „Finanzinstitution“ werden kann und benutzerdefinierte Finanzdienstleistungen mit finanzieller Gleichheit bietet!
Warum benötigen wir einen Standardprotokoll für Agenten?
Auf einem AO-Computer kommunizieren Prozesse über Nachrichten, die nach bestimmten Standards übertragen werden. Tatsächlich ist es im finanziellen Szenario nicht anders.
Anpassungen sind der Ausgangspunkt der Vielfalt; wenn verschiedene Arten von Finanzagenten unabhängig wachsen, werden sicherlich unterschiedliche Protokollstandards entstehen. In diesem Fall wird die Interaktion zwischen Agenten zu einer großen Herausforderung. Wie können Agenten miteinander kommunizieren und sich gegenseitig vermitteln?
Um den Mangel an Interoperabilität durch das Fehlen eines einheitlichen Standards zu vermeiden, wurde das FusionFi-Protokoll (FFP) ins Leben gerufen.
Das FusionFi-Protokoll definiert als Interaktionsprotokoll zwischen Agenten die Interaktionsregeln zwischen Agenten, sodass verschiedene Finanzgeschäfte, die auf Agenten basieren, miteinander kommunizieren und somit zu einem Ganzen verschmelzen können. Zu einem Zeitpunkt, als AgentFi gerade erst anfängt, kann man sagen, dass ein solches Protokoll sehr zukunftsweisend ist.
FFP (FusionFi-Protokoll)
Das FusionFi-Protokoll wurde 2024 von outprog, dem Gründer von EverVision, auf der Arweave Asia-Konferenz vorgestellt.
Das Schlüsselkonzept im FusionFi-Protokoll ist der Note (Wertpapier). Er ist ein abstraktes Modell der Verpflichtung, dessen Form Token, Anleihen, Quittungen, Vertragsrechte usw. sein kann. Durch die Verwendung des Notes-Modells als Medium kann das FusionFi-Protokoll eine Vielzahl von finanziellen Szenarien unterstützen, wie Handel, Kreditvergabe, Staking usw.
Das FusionFi-Protokoll bietet nicht nur einen Protokollstandard, sondern auch eine Entwicklungswerkzeugsuite für Entwickler, die als AgentFi (FFP SDK) bezeichnet wird, um Entwicklern zu helfen, AgentFi effizienter und einfacher zu erstellen.
Derzeit hat das FusionFi-Protokoll zwei Instanzen: AMM-Agent und Orderbook-Agent.
AMM-Agent
Nehmen wir als Beispiel den AMM-Agenten; jeder AMM-Agent kann als ein „persönliches Hoheitsgebiet“ eines Liquiditätspools verstanden werden, dessen Marktregeln selbst festgelegt werden können. Das bedeutet auch, dass Benutzer nicht auf externe Plattformen angewiesen sind, wie etwa einen Liquiditätspool, der einen einheitlichen Marktalgorithmus verwendet, um die Swap-Funktion autonom zu realisieren und in einem Netzwerk nach geeigneten Gegenparteien zu suchen. Das heißt, wenn ein Benutzer einen Agenten erstellt, erstellt er tatsächlich eine dezentrale Börse, die ihm gehört. Das FusionFi-Protokoll ermöglicht es vielen solchen „persönlichen Börsen“, ein Peer-to-Peer-Netzwerk zu bilden, um eine effizientere und flexiblere Vermittlung zu erreichen.
Im Folgenden sind die Kernprozesse des AMM-Agenten aufgeführt:
Es sieht einfach aus, aber für LP scheint es sich um einen Standardprozess zu handeln, der Einzahlung, dann Hinzufügen und Abheben umfasst. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass der Agent unter der Kontrolle des Benutzers steht und das Vermögen in den Händen des Benutzers liegt. Dies ist tatsächlich die Fähigkeit von AgentFi, und FusionFi baut eine relativ einheitliche Eingangs- (und Datenstruktur) für diese Fähigkeit auf.
Man kann sagen, dass Sie als LP lediglich Einzahlungs- und Abhebungsoperationen durchführen müssen, indem Sie eine einheitliche Eingabefunktion aufrufen. Die Funktion selbst kann mit mehreren DeFi-Projekten verknüpft sein; wie sie danach interagieren und wirken, spielt keine Rolle. Dies ist der Wert der Protokollstandards. Es ist ähnlich, wie wenn es Standards wie ERC20 gibt, die dann von Anwendungsebenen für die Benutzer angepasst werden.
Hier ist ein konkretes Codebeispiel zum Hinzufügen von Liquidität.
Wie man sehen kann, kann diese Funktion mit nur wenigen Zeilen Kerncode schnell umgesetzt werden.
const minLiquidity = await agent.getMinLiquidityByX(helloAmount, ammSlippageOfPercent)//Menge und Slippage festlegen
const addLiquidityMessageId = await agent.addLiquidity(minLiquidity)//Nachricht zum Hinzufügen von Liquidität initiieren
const addLiquidityResult = await getProcessResult(addLiquidityMessageId, ammProcess)//Ergebnis abrufen
Codebeispiel Quelle:
https://github.com/permadao/ffp-demo
Note-Lebenszyklus
Hier können wir zur Sichtweise der Notes wechseln und den Austauschprozess zwischen dem Benutzer und dem AMM-Agenten betrachten.
1. Wenn ein Benutzer eine Preisanfrage sendet, erstellen alle AMM-Agenten mit entsprechender Liquidität automatisch ein Preisangebot; dieses Preisangebot ist ein Note, dessen Gültigkeit sehr kurz ist. Wenn es nicht schnell genug abgeschlossen wird, verfällt das Note. AMM-Agenten fungieren als Maker.
2. Alle Notes werden im Note-Pool des Systems zentral gespeichert, der Note-Pool fungiert als gemeinsamer Speicherraum im System, um anderen Entitäten den Zugriff zu erleichtern.
3. Benutzer wählen die geeignetsten Preisangebot-Notes aus dem Note-Pool über die Frontend-Webseite aus und reichen diese beim Abwicklungszentrum zur Abwicklung ein. Das Abwicklungszentrum ist für die Durchführung spezifischer Abwicklungsoperationen verantwortlich, wie hier beim Swap.
4. Der Note wird der Status „abgerechnet“ zugewiesen, der Swap wurde erfolgreich durchgeführt.
Hier ist das Abwicklungszentrum eine Schlüsselkomponente im FusionFi-Protokoll, das für die Abwicklung der verschiedenen Note-Abwicklungen im System verantwortlich ist.
Tatsächlich ist es beim Orderbook-Agenten genauso; die Limit-Orders im Orderbook-Agenten sind selbst ein Note, und der Abwicklungsprozess ist identisch mit dem, der für die von AMM-Agenten erstellte Preisangebot-Agenten verwendet wird. Das bedeutet, dass das FusionFi-Protokoll tatsächlich die Liquidität von AMM und Orderbuch zusammenführen kann.
Diese Integration bringt große Vorteile mit sich; im Swap-Szenario kann die Liquidität sowohl aus Benutzerangeboten als auch aus Market-Making-Knoten stammen. Benutzer können mithilfe von Routenprotokollen durch den gesamten Note-Pool nach Liquidität suchen, um den besten Preis zu erzielen. AMM bietet grundlegende Liquidität, hat jedoch Probleme mit Preisbeeinflussung und impermanenten Verlusten, während das Orderbuch es Benutzern ermöglicht, eigene Aufträge zu erteilen, was für große Trades und Benutzer mit spezifischen Preisanforderungen geeignet ist. Nach der Integration bietet AMM kontinuierliche Liquidität, während das Orderbuch die Preisbeeinflussung verringert und die Tiefe erhöht, was große Transaktionen effizienter macht. Dieses Modell erfüllt die Bedürfnisse verschiedener Arten von Benutzern, sodass sowohl Privatanleger als auch Institutionen geeignete Handelsmethoden finden können, um die Kapitalnutzung zu erhöhen und den Markt weiter zu reifen.
Mehrere Note-atomare Abwicklung
Im obigen Beispiel wird nur ein Note pro Abwicklung berücksichtigt, aber tatsächlich kann das FusionFi-Protokoll auch die Abwicklung mehrerer Notes in einer einzigen Transaktion unterstützen, und diese Abwicklung ist atomar. Nur wenn alle Notes in einer Einzelabwicklung abgeschlossen sind, kann der Status des Notes geändert werden. Andernfalls wird der Status aller Notes nicht geändert.
Das bringt einige nützliche Eigenschaften mit sich:
Großauftragsaufteilung: Große Aufträge können nur schwer von einer einzelnen Gegenpartei abgenommen werden; FFP unterstützt die Aufteilung großer Aufträge, um die verteilte Liquidität optimal zu nutzen.
Zusammenführung mehrerer Aufträge: Mehrere Aufträge können zu einer atomaren Bestellung zusammengeführt werden. Dies kann die Geschwindigkeit der Transaktionen erhöhen, was für Hochfrequenzhändler und komplexe Handelszenarien von entscheidender Bedeutung ist.
Mehrfach-Swap-Transaktionen: Mehrfach-Swap-Transaktionen sind eine Erweiterung der Zusammenführungsfunktion. Angenommen, um A→C zu tauschen, gibt es keinen direkten Weg von A→C, aber einen Weg von A→B→C; FFP kann A→B und B→C zusammenführen. Außerdem sind diese Mehrfach-Swap-Transaktionen atomar, es gibt also keine Situation, in der A→B erfolgreich ist, aber B→C fehlschlägt.
Null-Kapital-Arbitrage: Das ist das, was man als „mit leeren Händen einen Wolf fangen“ bezeichnet. Im Wesentlichen geht es darum, dass der Arbitrageur zwei Notes mit Zinsdifferenzen gleichzeitig zur Abwicklung bringt. Siehe das folgende Bild.
Bildquelle: https://x.com/Permaswap/status/1854212032511512992
Permaswap ist die erste AgentFi DEX, die auf dem FusionFi-Protokoll basiert und derzeit die ausgereifteste DEX im AO-Ökosystem ist. Interessierte können die oben genannten Funktionen auf Permaswap (aopsn.com) ausprobieren.
Abwicklungszentrum
Offensichtlich ist das Abwicklungszentrum im FusionFi-Protokoll eine Schlüsselkomponente. Es verarbeitet alle Notes in zeitlicher Reihenfolge; solange das SU-System von AO normal funktioniert, kann diese zeitliche Reihenfolge abgerufen werden. Jeder kann Notes aus dem Note-Pool abrufen und dem Abwicklungszentrum zur Abwicklung vorlegen.
Wenn die Anzahl der Bearbeitungsanfragen für Notes zunimmt, kann das Abwicklungszentrum auch durch verteilte Methoden problemlos skaliert werden, indem mehrere Abwicklungsprozesse zur Bearbeitung der Abwicklungsaufgaben eingesetzt werden. Der Druck wird entsprechend der ID der Notes berechnet und auf verschiedene Abwicklungsprozesse verteilt.
Vielfältige Anwendungen von Notes
Das vom FusionFi-Protokoll definierte strukturierte Format für Notes hat in der Tat eine sehr starke universelle Anwendbarkeit für verschiedene Finanzgeschäfte. Daher ist die Anwendung von Notes vielfältig. Sie können nicht nur zur Darstellung von Preisangeboten für den Kassahandel verwendet werden, sondern auch für den Futures-Handel, den Kontrakt-Handel, die Kreditvergabe und andere Szenarien. Daher kann FusionFi nicht nur Liquidität, sondern auch eine Vielzahl von finanziellen Formen integrieren.
Ausblick
Meiner Meinung nach ist die Essenz dieser Internetwelt, dass es sich um Multi-Point-Transaktionen handelt. Daher hat die Lösung für das Hochfrequenzhandeln zwischen mehreren Gruppen einen hohen Wert, während das AgentFi-Modell nahezu alle DeFi-Szenarien abdecken kann. Das FusionFi-Protokoll ermöglicht es Agenten, effizienter P2P-Vermittlungen durchzuführen, und diese Vermittlungen sind überprotokolliert. Angesichts des DeFi-Bereichs, der um Liquidität als primäres Wettbewerbsinstrument kämpft, ist das Modell, das die Liquidität monopolisiert, um Gewinne zu erzielen, revolutionär, was FusionFi-Protokoll bewirken kann!
Natürlich ist das FusionFi-Protokoll ein völlig neuer Protokollstandard, der möglicherweise weiterhin an die geschäftlichen Anforderungen angepasst und optimiert werden muss. Dies kann auf die Modelle von BIP (Bitcoin Improvement Proposal) und EIP (Ethereum Improvement Proposals) verweisen, um Ideen in die gemeinsame Kreation einzubringen.
Referenzmaterial:
1. Intelligente Finanzen: Von AgentFi zu FusionFi
https://x.com/perma_daoCN/status/1801474305597050906
2. FusionFi-Protokoll: Kernelement für die Erreichung der Interoperabilität von AgentFi
https://x.com/Permaswap/status/1854212032511512992
3. FusionFi-Protokoll-Dokumentation
https://github.com/zyjblockchain/ffp-doc/blob/main/doc/FusionFi%20Protokoll%20Einführung.md
Dieser Artikel wurde zuerst bei PermaDAO veröffentlicht
Originallink: https://mp.weixin.qq.com/s/r5bhvWVhoEdohbhTt_7b5A