Donald Trumps Krypto-Plattform, World Liberty Financial (WLFI), hat gerade eine hochkarätige Partnerschaft gesichert, indem sie Justin Sun als Berater gewonnen hat.

Der Gründer von TRON und eine der meistdiskutierten Figuren der Blockchain, Sun hat ebenfalls 30 Millionen Dollar in die Plattform investiert, was ihn zum größten Unterstützer von WLFI macht.

WLFI, das unter einer LLC-Struktur mit Trumps Namen gebrandet ist, behauptet, als Krypto-Bank zu fungieren. Ihre Dienste werden es den Nutzern ermöglichen, in Kryptowährungen zu leihen, zu verleihen und zu investieren.

Die Plattform hat letzten Monat ihren WLFI-Token gestartet und schnell das Interesse von Investoren geweckt, während sie auf ein Fundraising-Ziel von 300 Millionen Dollar zusteuerte. Mit Suns Investition hat die Plattform bereits 51,2 Millionen Dollar bei Token-Verkäufen überschritten.

Nach den Bedingungen des Deals sammelt Trumps LLC nicht nur Milliarden von WLFI-Token, sondern beansprucht auch 75 % aller Einnahmen, die 30 Millionen Dollar übersteigen. Dieses Modell ist etwas seltsam. Beobachter wiesen darauf hin, dass es enorme Geldzuflüsse ermöglicht, ohne dass Trump upfront Kosten hat.

WLFI’s Mitgründer Zachary Folkman teilte Einblicke in den Fortschritt des Tokens und behauptete, dass „deutlich über 100.000 Menschen“ auf der Whitelist der Plattform stehen.

Doch Daten vom Blockchain-Explorer Etherscan zeichnen ein vorsichtigeres Bild: Bislang halten nur 20.400 einzigartige Wallet-Adressen WLFI-Token, ein winziger Bruchteil des registrierten Interesses. Trotzdem bleibt Folkman optimistisch hinsichtlich der Entwicklung des Projekts.

„Wir sind zuversichtlich in Bezug auf zukünftigen Erfolg und den Aufbau von etwas, das dazu beiträgt, Finanzen freier und fairer zu gestalten“, sagte er. Erst letzte Woche wurde Sun viral, weil er 6,2 Millionen Dollar bei einer Sotheby’s-Auktion für eine bananenförmige Duct-Tape-Anordnung an einer Wand ausgegeben hat.

Trumps Krypto-Handbuch

Trump hat schon lange markengetriebene Geschäftsmodelle angenommen, und WLFI ist da keine Ausnahme. Indem er seinen Namen und seine Werbemacht an die Plattform lizenziert, sichert sich Trump erhebliche finanzielle Anteile, ohne Haftung zu übernehmen.

Dieser Ansatz spiegelt seine Strategie mit der Trump Media Technology Group wider, einem anderen Unternehmen, das gleichermaßen unter Beobachtung und Begeisterung steht.

Sun feierte die Partnerschaft und sagte: „Die USA werden zum Blockchain-Hub, und Bitcoin verdankt es Donald Trump!“ schrieb er. „TRON verpflichtet sich, Amerika wieder großartig zu machen und Innovationen anzuführen.“

Der TRON-Gründer sah sich in den USA rechtlichen Herausforderungen gegenüber, darunter eine Klage der Securities and Exchange Commission (SEC) aus dem Jahr 2023.

Der Regulierungsbehörde wurde vorgeworfen, Sun zusammen mit der TRON-Stiftung, der BitTorrent-Stiftung und Rainberry Inc. beschuldigt, nicht registrierte Wertpapiere durch den ICO von TRX im Jahr 2017 verkauft zu haben. Die Klage behauptete außerdem, dass Sun den Handel mit Token manipuliert habe, um die Illusion von Liquidität zu schaffen.

Im März 2024 reichten Sun und seine Unternehmen einen Antrag bei einem Bundesgericht in New York ein und argumentierten, dass die SEC keine globale Jurisdiktion habe. „Die SEC ist kein weltweiter Regulierer“, heißt es in der Einreichung, die die Autorität der Behörde über ausländische digitale Vermögensangebote in Frage stellt. Während der Fall ungelöst bleibt, hat es eindeutig Suns Ambitionen nicht verlangsamt - noch seine Fähigkeit, groß auszugeben.

Sich in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job sichern: Der ultimative Fahrplan