The Alan Fork Launch Brings Scalability and Efficiency to the Growing SSV Network

Das SSV-Netzwerk steht kurz vor seinem ersten großen Upgrade seit seiner Gründung, mit dem Mainnet des Alan Fork. Neben der Erfüllung der steigenden Anforderungen des Ökosystems ebnet dieses Skalierungsupdate den Weg für weitere Verbesserungen. Das Ziel des SSV-Netzwerks, dezentrales Staking zu entwickeln, spiegelt sich in dem Fork wider, der den Namen von Alan Turing trägt.

Warum der Alan Fork wichtig ist

Das SSV-Netzwerk ist seit dem Start seines Mainnets im Dezember 2023 stark gewachsen und ist nun ein wichtiger Teilnehmer im Ethereum-Staking-Ökosystem. Mit über 1,4 Millionen ETH, die von 43.000 Validatoren gesichert sind, und über 1.000 international verteilten Knotenbetreibern, hat sich das Protokoll innerhalb weniger Monate unter den fünf besten Staking-Anbietern auf Rated eingereiht.

The Alan Fork Launch Brings Scalability and Efficiency to the Growing SSV Network

Um die Skalierbarkeitsanforderungen zu erfüllen, senkt der Alan Fork den Netzwerk- und Verarbeitungsaufwand, der für den Konsens erforderlich ist. Der ausschussbasierte Konsens und die Optimierung der Subnetzzuweisungen reduzieren auch das Volumen der über das Netzwerk gesendeten und empfangenen Kommunikation.

Erhöhung der Effektivität von Netzwerken

Das Hauptziel des Alan Fork ist es, die Skalierbarkeit zu verbessern, indem die Anforderungen an die Ressourcen der Knotenbetreiber gesenkt werden. Zwei Fortschritte werden verwendet, um dies zu erreichen. Das Netzwerk aggregiert die Verantwortlichkeiten der Validatoren unter demselben Ausschuss, anstatt separate Konsensverfahren für jede Aufgabe des Validators durchzuführen.

Erste Ergebnisse des Alan Fork (erster @ssv_network Fork)
– CPU um ~70% reduziert
– Netzwerk um ~90% reduziert

Das bedeutet, dass @ssv_network besser, schneller und mit weniger Ressourcen läuft

(Größere Betreiber werden größere Gewinne sehen) pic.twitter.com/dFNcsfvw2J

— alonm.eth (@AmMuroch) 25. November 2024

Ausschüsse tauschen jetzt Nachrichten aus, anstatt einzelne Validatoren. Diese Methode verringert die Anzahl der Subnetze, die Betreiber im Auge behalten müssen, und reduziert die Nachrichtenverdopplung.

Gewinne in der Leistung

Die vorläufigen Tests des Alan Fork haben bemerkenswerte Ressourceneinsparungen gezeigt:

  • Nach dem Fork zeigte interne DevNet-Tests einen Rückgang der CPU-Auslastung um 70%. CPU-Profiling, das die Zeit untersuchte, die für verschiedene Prozesse innerhalb des SSV-Knotens aufgebracht wurde, wurde verwendet, um dies zu messen. Vor dem Fork waren 3,3 Stunden CPU-Zeit erforderlich; mit dem Update fiel diese Zeit auf 37,5 Minuten.

  • Da weniger Kommunikation über das Netzwerk gesendet wird, ist der Bandbreitenverbrauch um 90% gesunken. Die Übertragungsrate fiel von 1.800 Nachrichten pro Sekunde auf etwa 300.

The Alan Fork Launch Brings Scalability and Efficiency to the Growing SSV Network

Diese Ergebnisse wurden durch Telemetriedaten aus Staging-Umgebungen weiter unterstützt. Knoten, die die modifizierte Software ausführen, haben während der gleichen Zeiträume eine konstante Validatorenleistung beibehalten, obwohl sie deutlich weniger Ressourcen verbraucht haben.

Ausschussbasierter Konsens im Detail

Der Erfolg des Alan Fork ist größtenteils auf die Implementierung des ausschussbasierten Konsens zurückzuführen. Dieses Mechanismus reorganisiert, wie Konsens ausgeführt wird, indem der Fokus auf Ausschüsse anstelle einzelner Validatoren gelegt wird.

Ein Ausschuss, der 500 Validatoren überwacht, könnte beispielsweise mehrere Bestätigungsaufgaben im selben Zeitfenster abschließen müssen. Dies würde typischerweise separate Konsensverfahren für jede Aufgabe erfordern. Ein einziger Konsensprozess könnte jedoch ausreichend sein, da unterschiedliche Verantwortlichkeiten häufig eine Übereinstimmung über dieselben Daten erfordern (wie den Status der Blockchain zu diesem Zeitpunkt). Der Rechenaufwand wird durch diese Konsolidierung erheblich reduziert.

Zuvor wurde die Interaktion jedes Validators über ein Subnetz gesendet und empfangen, das durch den öffentlichen Schlüssel des Validators bestimmt wurde. Infolge der gemeinsamen Verantwortlichkeiten der Validatoren wurden redundante Nachrichten über Subnetze gesendet. Um sicherzustellen, dass nur relevante Nachrichten gesendet werden, ändert der Alan Fork diese Strategie, indem er Subnetze gemäß der Ausschussidentifikation zuordnet.

Aufgrund dieser Einfachheit muss ein Betreiber nur an drei Subnetzen teilnehmen, anstatt an den üblichen 81.

Das Team von SSV Labs untersucht aktiv weitere Optimierungen, auch wenn der Alan Fork bereits erhebliche Vorteile bietet. Leistungsverbesserungen und Netzwerktopologie sind zwei interessante Bereiche, an denen das Unternehmen derzeit arbeitet.

Der Beitrag "Der Alan Fork Launch bringt Skalierbarkeit und Effizienz in das wachsende SSV-Netzwerk" erschien zuerst auf Metaverse Post.