Hier ist eine Zusammenfassung der sich entwickelnden Trends auf dem Kryptomarkt im Laufe der Jahre, die hervorhebt, wie Strategien und Möglichkeiten sich über die Zyklen hinweg verschoben haben:

2017 (ICO-Ära): Öffentliches Fundraising (über ICOs) ersetzte weitgehend traditionelle VC- und PE-Investitionen. Dieser Bullenmarkt begünstigte OG-Plattformen und Proxy-Investitionen. Einfach an den richtigen Projekten teilzunehmen, garantierte oft Gewinne.

2021 (DeFi & IEO-Ära): Der Aufstieg von DeFi führte zu einem diverseren und fragmentierten Markt. Der Erfolg hing von schneller Ausführung ab. IEOs zu dieser Zeit beinhalteten oft Verhandlungen mit Projektteams, um Anteile an Nutzer zuzuweisen, was zu niedrigen Anfangspreisen und einem "neu kaufen, nicht alt"-Ansatz führte.

Post-IEO-Verschiebung: Als IEOs in vielen Ländern rechtlicher Prüfung ausgesetzt waren, wechselten sie zu Airdrops oder Marktpreisgestaltung. Projekte mit großen Umläufen und niedrigen Eröffnungspreisen entwickelten sich stabiler (z.B. BB und Lista). Im Vergleich zu 2021 war das Tempo jedoch zu schnell, und es fehlte an einem ordentlichen Marktbereinigungsprozess.

2024 (BTC ETF & institutioneller Einfluss): Diese Rallye wurde durch den BTC ETF-Start angetrieben. Große Akteure, wie Königsklasse-Projekte und Lumao Studio, arbeiteten zusammen, um beeindruckendes Wachstum zu erzielen. Mit starker VC-Unterstützung (Bewertungen übersteigen häufig Milliarden) hatten Projekte mehr Vertrauen und Nutzerbasen, um sie zu unterstützen. Ob über zentrale Börsen (CEXs), dezentrale Börsen (DEXs) oder proprietäre Ketten, Projekte hatten mehrere Optionen für Listung und Finanzierung. Der Mangel an Preiskraft von Börsen bedeutete jedoch, dass die Grundlagen - wie die Token-Zirkulation und nicht nur die Marktkapitalisierung - entscheidend zu bewerten waren.

Aktuelle Marktdynamik: Die Intrigen zwischen Entitäten wie Lumao Studio und L2-Projekten spiegeln einen Marktwechsel wider, der möglicherweise das Ende der Lumao-Ära markiert. Sowohl der primäre als auch der sekundäre Markt beherbergen jetzt professionellere Teilnehmer mit fortgeschrittenen Werkzeugen für das Risikomanagement, was die Marktgröße erweitert, aber auch den Wettbewerb erhöht hat.

Für Privatanleger könnten Strategien aus früheren Epochen - wie ICOs (2017), IEOs (2021) und sogar die spekulativen Ansätze von 2023 - im heutigen Markt möglicherweise nicht mehr effektiv sein.

Ein gesünderer Markt?: Der aktuelle Mangel an VC-Investitionen und die reduzierte Projektverbreitung könnten auf einen gesünderen Markt hindeuten. Allerdings überstehen in jedem Zyklus nur eine Handvoll Projekte sowohl Bullen- als auch Bärenmärkte, während viele scheinbar vielversprechende verschwinden. Ob in web2 oder web3, erfolgreiche Startups sind selten, und diejenigen, die mehrere Zyklen überstehen, sind noch seltener.

Letztendlich bleibt der Kryptomarkt äußerst riskant. Gehen Sie vorsichtig mit Investitionen um und bewerten Sie die Grundlagen immer gründlich.

$BB