Die Narrativformel für Memecoin-Hype:

Verfügt es über Abstraktion, Unterhaltungswert und die Fähigkeit, Diskussionen zu entfachen?

Hat es rebellische oder satirische Elemente, oder gibt es offensichtliche Widersprüche?

Hat es das Potenzial, „Geschichten“ zu schreiben oder Diskussionen anzuregen?

Bringt es von sich aus Aufmerksamkeit oder hat es einen Effekt, der über die eigene Szene hinausgeht?

Entspricht es den Merkmalen der Massenkommunikation?

Spricht es bestimmte Altersgruppen oder alle Altersklassen an?

Konsens ist das Endergebnis. Bei der Betrachtung von Memecoin ist es sinnvoll, die Synergie zwischen Social Media-Betrieb, erfahrenen Händlern und on-chain Detektiven zu kombinieren.

Je mehr Elemente, desto vorteilhafter, aber es ist auch wichtig, ein Gleichgewicht zu wahren.

Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit zwischen KOL und Entwicklern ebenfalls ein wichtiger Faktor. Dieses Verständnis zu beherrschen, kann helfen, das Verlust Risiko um mehr als 50% zu reduzieren.

Was die möglichen Gewinne angeht, ist es schwer, eine genaue Schätzung abzugeben, aber durch die Kombination von Verfolgen der Großanleger und der Analyse von on-chain Aktivitäten kann man zumindest große Fehlversuche vermeiden.