Was ist FOMO-Handel?

FOMO-Handel geschieht, wenn Investoren oder Händler einen Handel eingehen, weil sie sehen, dass andere Gewinne erzielen und fürchten, ähnliche Gelegenheiten zu verpassen. Es wird durch die Wahrnehmung angeheizt, dass der Preis eines bestimmten Vermögenswerts in die Höhe schnellt, und sie möchten von dem Trend profitieren, bevor es "zu spät" ist.

Zum Beispiel:

  • Wenn eine Kryptowährung an einem Tag um 50% steigt, kann dies FOMO auslösen und jemanden dazu bringen, zu einem Höchstpreis zu investieren.

  • Das Beobachten von Social-Media-Influencern oder Gleichaltrigen, die mit ihren Gewinnen prahlen, kann Händler unter Druck setzen, irrationalen Gewinnen nachzujagen.





Die Psychologie hinter FOMO

FOMO ist tief in der menschlichen Psychologie verwurzelt, oft verbunden mit:

  1. Herdentrieb: Der Instinkt, der Masse zu folgen, um ein Gefühl von Sicherheit und Bestätigung zu erhalten.

  2. Verlustaversion: Der Schmerz, eine potenzielle Gewinnchance zu verpassen, wird oft als größer wahrgenommen als das Vergnügen, einen Verlust zu vermeiden.

  3. Überconfidence: Händler könnten glauben, sie könnten den Markt besser timen als andere, was zu impulsiven Entscheidungen führt.

  4. Emotionale Auslöser: Schnelle Gewinne, die von anderen in sozialen Medien oder Nachrichten veröffentlicht werden, können Neid erzeugen und Händler dazu bringen, ohne angemessene Analyse zu handeln.

Diese psychologischen Verzerrungen schaffen oft einen Teufelskreis, in dem Händler, die FOMO erliegen, sich dabei erwischen, Verluste zu jagen, ihr Risiko zu erhöhen und irrationale Entscheidungen zu treffen.




Risiken des FOMO-Handels

FOMO-Handel ist riskant und kann zu mehreren ungünstigen Ergebnissen führen:

  1. Hoch kaufen, niedrig verkaufen
    FOMO-Händler springen oft während des Höhepunkts in einen Vermögenswert, getrieben von Hype. Wenn der Preis unvermeidlich korrigiert, setzt Panik ein, was sie dazu bringt, mit Verlust zu verkaufen.

  2. Mangel an einem Plan
    Impulsiv zu handeln bedeutet, eine Handelsstrategie aufzugeben, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erhöht. Ohne definierte Ein- und Ausstiegspunkte verlieren Händler die Kontrolle über ihr Risikomanagement.

  3. Übermäßige Risikobereitschaft
    FOMO kann zu übermäßigem Hebel führen, bei dem Händler mehr Kapital riskieren, als sie sich leisten können zu verlieren. Dies kann zu verheerenden Verlusten führen, insbesondere in volatilen Märkten wie Krypto oder Forex.

  4. Emotionale Erschöpfung
    Der ständige Stress, Trades zu verfolgen, den Erfolg anderer zu beobachten und mit Verlusten umzugehen, kann zu Entscheidungserschöpfung und emotionaler Erschöpfung führen.

  5. Verpasste Lernmöglichkeiten
    Wenn Händler basierend auf FOMO handeln, verpassen sie die Chance, die Grundlagen des Marktes und die technische Analyse zu lernen. Im Laufe der Zeit schränkt dieses Wissensdefizit ihre Fähigkeit ein, informierte Entscheidungen zu treffen.





Anzeichen, dass Sie basierend auf FOMO handeln

FOMO in Ihrem Handelsverhalten zu erkennen, ist der erste Schritt zu seiner Bewältigung. Häufige Anzeichen sind:

  • Ständiges Überprüfen von sozialen Medien oder Nachrichten nach "heißen" Handelstipps.

  • Sich ängstlich oder unruhig fühlen, wenn Sie sehen, dass andere Gewinne erzielen.

  • Einstiege in Trades ohne angemessene Recherche oder eine klare Strategie.

  • Verpasste Gelegenheiten mehr bedauern als kluge Entscheidungen feiern.

  • Häufiges Wechseln der Strategien, um Trends zu folgen.

Wie man FOMO im Handel überwindet

  1. Bleiben Sie bei einem Handelsplan
    Entwickeln Sie eine Handelsstrategie mit vordefinierten Regeln für Ein- und Ausstiege. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit impulsiver Entscheidungen.

  2. Praktizieren Sie Risikomanagement
    Setzen Sie immer Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus und riskieren Sie niemals mehr als einen kleinen Prozentsatz Ihres Kapitals in einem einzigen Handel.

  3. Verpasste Gelegenheiten annehmen
    Verstehen Sie, dass kein Händler jede Bewegung erfassen kann. Einen Handel zu verpassen bedeutet nicht, dass man gescheitert ist; es ist eine Gelegenheit, an seiner Disziplin festzuhalten.

  4. Konzentrieren Sie sich auf langfristige Ziele
    Statt kurzfristigen Gewinnen nachzujagen, richten Sie Ihren Handel an umfassenderen finanziellen Zielen aus.

  5. Bildung
    Verbringen Sie Zeit mit dem Lernen von technischer Analyse, Markttrends und Risikobewertung, um Vertrauen in Ihre Entscheidungen aufzubauen.

  6. Begrenzen Sie externe Einflüsse
    Reduzieren Sie die Exposition gegenüber sozialen Medien, Gruppenunterhaltungen oder Nachrichtenquellen, die möglicherweise Markttrends übertreiben.

  7. Demokonten nutzen
    Üben Sie den Handel in einer risikofreien Umgebung, um Fähigkeiten ohne den emotionalen Stress von echtem Geld aufzubauen.

  8. Einen achtsamen Ansatz annehmen
    Techniken wie Meditation und Journaling können Ihnen helfen, geerdet zu bleiben und emotionale Auslöser zu erkennen.

Echtes Beispiel für FOMO, das schiefgegangen ist

Einer der bemerkenswertesten Fälle von FOMO war während des Bitcoin-Bullenmarktes 2017. Viele neue Investoren kauften Bitcoin, als es sich der 20.000 $-Marke näherte, aus Angst, zukünftige Gewinne zu verpassen. Als der Markt 2018 unter 4.000 $ abstürzte, sahen sich diese von FOMO getriebenen Händler erheblichen Verlusten gegenüber. Dies verdeutlicht die Bedeutung von Timing und Forschung über impulsive Aktionen.

Die positive Seite des Verpassens

Während FOMO wie ein natürlicher Teil des Handels erscheinen mag, gibt es eine positive Kehrseite: die Freude am Verpassen (JOMO). Indem Sie diszipliniert bleiben und impulsive Trades vermeiden, gewinnen Sie:

  • Seelenfrieden, wissend, dass Sie sich nicht unnötigen Risiken aussetzen.

  • Gelegenheiten, den Markt neu zu bewerten und informierte Entscheidungen zu treffen.

  • Vertrauen in Ihren Handelsplan, selbst wenn die Märkte volatil sind.

Fazit

FOMO-Handel ist eine häufige Falle, aber er muss Ihre finanzielle Reise nicht bestimmen. Indem Sie die psychologischen Auslöser dahinter verstehen und effektive Strategien umsetzen, können Sie impulsives Handelsverhalten in disziplinierte, informierte Entscheidungen umwandeln. Denken Sie daran, erfolgreicher Handel ist ein Marathon, kein Sprint. Einen Handel zu verpassen ist weit weniger kostspielig, als Ihr Kapital durch eine emotionale Reaktion zu verlieren.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Handelsemotionen, konzentrieren Sie sich auf Bildung und Strategie und lassen Sie FOMO als Erinnerung dienen, in jeder Marktbedingung diszipliniert zu bleiben.