LimeWire, eine Peer-to-Peer-Dateifreigabeseite, die in den frühen 2000er Jahren populär war, ist in den Bereich der Dateifreigabe zurückgekehrt und hat ein dezentrales Dateifreigabe-Feature eingeführt, das von BNB Greenfield betrieben wird.

In einer Pressemitteilung, die an Cointelegraph gesendet wurde, kündigte LimeWire ein Dateifreigabeprodukt an, das es Nutzern ermöglicht, verschlüsselte Dateien weltweit zu senden und zu empfangen.

Laut LimeWire war die Dateifreigabe immer das Herzstück seiner Marke. Das Unternehmen hob hervor, dass die Wiedereinführung der Dateifreigabe innerhalb seiner Plattform bedeutet, seine Ursprünge mit seinen aktualisierten Fähigkeiten zu vereinen.

BNB Greenfield ist eine dezentrale Speicherinfrastruktur, die von BNB Chain geschaffen wurde.

LimeWire kehrt mit Web3 zur Dateifreigabe zurück

Julian Zehetmayr, Mitbegründer und CEO von LimeWire, erwähnte in der Pressemitteilung, dass die Dateifreigabe Teil von LimeWires Identität ist. Er erklärte:

„Als Pioniermarke der Peer-to-Peer-Netzwerke ist die Dateifreigabe in LimeWires DNA. [...] Mit diesem Launch kehren wir zu unseren Wurzeln zurück, neu interpretiert für die moderne Ära, und kombinieren die Kraft der KI mit sicherer, dezentraler Dateifreigabe für alle.”

Laut LimeWire hat sein Produkt zur künstlichen Intelligenz bereits mehr als zwei Millionen Nutzer angezogen, die aktiv Inhalte erstellen, bearbeiten und teilen.

LimeWires KI-Bildgenerator. Quelle: LimeWire

Das Unternehmen berichtete, dass die Nachfrage nach seinen Tools zur Inhaltsmanipulation enorm war. Darüber hinaus war die Dateifreigabe eines der am häufigsten nachgefragten Features seiner Nutzer.

LimeWires Eintritt in den Krypto-Raum

LimeWire erlangte in den frühen 2000er Jahren Berühmtheit als kostenlose Peer-to-Peer-Dateifreigabeanwendung, die weit verbreitet zum Herunterladen von urheberrechtlich geschützter Musik verwendet wurde. Bis 2007 war es auf jedem dritten Computer weltweit installiert.

Im Oktober 2010 erließ jedoch ein Bundesrichter eine einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen, die es effektiv stilllegte und die Softwareverteilung stoppte.

Die Marke LimeWire wurde 2022 als Marktplatz für nicht fungible Token (NFT) wiederbelebt, nachdem die Unternehmer Paul und Julian Zehetmayr die Rechte daran erworben hatten. Die neuen Eigentümer beschrieben die Plattform als „Plattform für Künstler, nicht gegen sie.“

Screenshot von LimeWire’s Krypto-Spiel. Quelle: LimeWire

Im Jahr 2023 tauchte die Plattform weiter im Web3-Bereich ein und startete ein Spiel, das Nutzer mit Kryptowährungen belohnt. Am 13. April 2023 veröffentlichte LimeWire ein Spiel, das die Musikpiraterie-Tage seiner alten Anwendung simuliert. Top-Spieler waren berechtigt, einen Airdrop von LimeWires ERC-20-Token zu erhalten.

Magazin: Eigentümer des siebenmerkmals CryptoPunk Seedphrase kooperiert mit Sotheby’s: NFT-Sammler