Autor: Starpower

Im aktuellen „DePIN Power“-Podcast führten Starpower-Mitbegründer Laser und Messari-Forscher Dylan ein ausführliches Gespräch und diskutierten die Anwendung und zukünftige Entwicklung von DePIN (dezentrales physisches Netzwerk) im Energiebereich. Dylan, einer der Top-Experten im Bereich DePIN und RWA (Real World Assets), teilte die neuesten Trends auf dem Kryptowährungsmarkt mit und äußerte einen optimistischen Ausblick auf das Potenzial von DePIN, den nächsten Bullenmarkt anzuführen. Laser stellte die Fortschritte von Starpower im Energiebereich DePIN vor und erörterte die Bedeutung von Blockchain-Plattformen für die Förderung des DePIN-Ökosystems. Dieses Gespräch befasste sich mit den Schlüsselthemen von Energie-DePIN, globalen Marktchancen und Überlegungen zur Technologieauswahl und brachte neue Inspiration für die Kombination von Verschlüsselungs- und Energiebranche.

Das Audiotranskript und die Übersetzung werden von GPT erstellt, daher können Fehler auftreten. Bitte hören Sie sich den vollständigen Podcast an:

Starpower Youtube: https://youtu.be/j16dt4OxTyA

Eröffnung und Gästevorstellung

Laser hat Dylan eingeladen, am Podcast teilzunehmen, um Hintergrundinformationen zum Starpower-Projekt und der Popularität von DePIN zu geben. Dylan stellte seine Arbeitsinhalte und bisherigen Erfahrungen bei Messari vor.

Laser

Schön, dass Sie heute hier sind, Dylan. Man kann sagen, dass Sie einer der Top-Experten auf dem Gebiet von DePIN sind und stets viele tiefe Einblicke einbringen. Es ist mir eine Ehre, Sie heute hier zu haben. Lassen Sie mich kurz die Situation hier vorstellen.

Ich bin Mitbegründer von Starpower. Wir sind ein DePIN-Projekt im Energiebereich. Gemessen an der Anzahl der Geräteaktivierungen dürften wir derzeit das größte Energie-DePIN-Projekt sein. Heute wollten wir ein paar Podcasts rund um das Thema DePIN veranstalten.

Wir würden gerne mehr über Ihren persönlichen Hintergrund erfahren und erfahren, was Sie zu Messari gebracht hat, sowie Ihre jüngsten Gedanken zur Branche. Man kann sagen, dass dieses Feld derzeit ein sehr heißes Thema ist.

Dylan

Danke, dass ich hier sein darf. Ich bin Research-Analyst bei Messari. Ich bin hauptsächlich für DePIN sowie die RWA-Infrastruktur (Real World Asset) und einige KI-bezogene Inhalte verantwortlich. Dies ist die Aufgabe unseres Corporate-Teams.

Was meinen Hintergrund betrifft, so habe ich früher bei T. Rowe Price gearbeitet, einer großen Vermögensverwaltungsgesellschaft in den Vereinigten Staaten, und zwar als Mitglied des Digital Asset-Teams. Ich habe bei der Entwicklung ihrer Tokenisierungsstrategie mitgewirkt und war auch an einigen ihrer frühen Investitionsaussichten beteiligt, die sich hauptsächlich auf gängige Krypto-Assets konzentrierten, sich aber auch mit der Frage beschäftigten, wie diese Strategien in ihre Multi-Asset-Abteilung integriert werden können. Ich habe auch schon früher im Bereich Krypto-Risikokapital gearbeitet. Ich bin Mitbegründer des Blockchain-Clubs am College (Princeton) und war in den letzten 5–7 Jahren an verschiedenen Projekten beteiligt. In der Anfangszeit war ich auch an einem Startup-Projekt zur Tokenisierung von Immobilien beteiligt und versuchte, Häuser zu tokenisieren, aufzuteilen und sie in Anteile an Mietimmobilien umzuwandeln.

Im Moment konzentriere ich mich auf DePIN, das derzeit definitiv einer der heißesten Sektoren im Kryptobereich ist. Ich denke auch, dass es auf intellektueller Ebene das interessanteste ist.

Aktuelle Dynamik des Kryptomarktes

Dylan sprach über Markttrends wie den Bullenmarkt für Kryptowährungen und die Wiederbelebung von DeFi infolge der Wahl Trumps.

Laser

Sehr gut, sehr gut. Es klingt, als wären Sie seit dem College in der Blockchain-Branche tätig. Ich habe auch Ihr Profil gesehen, in dem Sie erwähnten, dass Sie während des Studiums eine Blockchain-bezogene Organisation gegründet, dann in den Risikokapitalbereich eingestiegen und schließlich zu Messari gekommen sind. Messari ist definitiv die Forschungseinrichtung Nummer eins in dieser Branche. Sie verfügen also über einen sehr umfangreichen Erfahrungsschatz, sowohl in akademischen als auch in nicht-wissenschaftlichen Bereichen. Ihrer Erfahrung nach ist die Kryptoindustrie in letzter Zeit sehr angesagt. Haben Sie neue Trends oder interessante Dinge bemerkt? Natürlich ist DePIN eines davon.

Dylan

Ja, ich denke, die größte Neuigkeit im Moment ist die Wahl. Trump gewann die Wahl, was einen Bullenlauf an den Krypto- und Aktienmärkten und eine noch breitere Marktstimmung auslöste. Dies ist größtenteils auf Trumps Unterstützung für Kryptowährungen zurückzuführen. Er versprach Maßnahmen wie die Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve für die Vereinigten Staaten und ein Ende des harten Vorgehens der SEC gegen die Kryptoindustrie. Es war auch die Rede von der Freilassung von Ross Ulbricht, dem Gründer von Silk Road, der Kryptowährungen im Allgemeinen sehr befürwortet. Dies löste einen von Bitcoin angeführten Bullenlauf aus, in dessen Folge Bitcoin kürzlich die Marke von 90.000 USD überschritt und zum Zeitpunkt der Aufzeichnung dieses Gesprächs 93.000 USD erreichte.

Auch andere Märkte folgen dieser Wachstumswelle. Beispielsweise hat sich DeFi sehr gut entwickelt und manche Leute sprechen sogar von der „DeFi-Renaissance“. Derivateplattformen wie Hyper Liquid erfreuen sich großer Beliebtheit und werden möglicherweise bald Token herausgeben; auch Jupiter und Raydium entwickeln sich gut. Im Bereich der Infrastruktur haben sich Projekte wie Solana, Avalanche und sogar Ethereum, die in diesem Jahr schlecht abgeschnitten haben, erholt. DePIN zeigte ebenfalls eine gute Leistung, ebenso wie Helium und andere öffentliche Token-Projekte wie io.net und Xnet, die alle in der vergangenen Woche gute Leistungen zeigten. Insgesamt ist die Stimmung im Kryptomarkt sehr positiv. Darüber hinaus plant die Federal Reserve im Dezember eine Zinssenkung, und das insgesamt verbesserte wirtschaftliche Umfeld stimmt den Markt optimistischer. Dies ist die Gesamtsituation im Moment.

Das Potenzial von DePIN als Marktführer im Bullenmarkt

Laser erwähnte die Möglichkeit, dass DePIN zum Marktführer im Bullenmarkt wird, und Dylan analysierte den aktuellen Status des DePIN-Bereichs und seine möglichen zukünftigen Auswirkungen.

Laser

Ja, ich denke, die gesamte Kryptoindustrie hat nach Trumps Wahl tatsächlich einen enormen Aufschwung erlebt und wir haben auch ein Allzeithoch erreicht. Was bestimmte Sektoren der Kryptoindustrie betrifft, bin ich der Meinung, dass DePIN – obwohl ich persönlich vielleicht ein wenig voreingenommen bin – der Anführer dieses Bullenlaufs sein könnte. Ich würde gerne Ihre Meinung dazu hören, ob DePIN das Potenzial hat, diesen Bullenmarkt anzuführen oder zu einem der heißesten Themen im Bullenmarkt zu werden?

Ich erinnere mich, dass bei der Gründung von Starpower vor zwei Jahren nur wenige Leute DePIN kannten, insbesondere weil unser Team in Australien und Ostasien ansässig war und damals fast niemand über dieses Thema sprach. Aber nach zwei Jahren erfreut sich dieses Thema nun zunehmender Popularität. Ich würde gerne Ihre Meinung zur DePIN-Branche hören, ob sie das Potenzial hat, die Führung dieses Bullenmarkts zu übernehmen, und wie ihre langfristigen Aussichten sind?

Dylan

Sicher. Im vergangenen Jahr gab es im DePIN-Bereich viele Erfolge. Die Finanzierung im Frühstadium stieg im Jahresvergleich um über 500 %, und die Entwicklung bei öffentlichen Tokens war ähnlich. Vergleicht man nur das dritte Quartal, liegt das Finanzierungswachstum bei fast 700 %. Wir haben sowohl auf den privaten Märkten im Frühstadium als auch auf den öffentlichen Märkten einen deutlichen Anstieg des Anlegerinteresses an DePIN festgestellt. Es entstehen viele spannende DePIN-Protokolle, die Bereiche wie Energie und drahtlose Kommunikation abdecken, wie etwa die RTK-Basisstationen von GEONET, die CDN-Netzwerke von Broadcast and Pipe und GPU-Computernetzwerke. Fast jede Woche entstehen neue Projekte. Diese DePIN-Projekte lösen sehr große Probleme und zielen auf große, skalierbare Märkte ab. Ich denke, dies macht DePIN zu einem potenziellen Marktführer in dieser Runde und sogar in den nächsten Jahren.

Allerdings gibt es derzeit nicht viele öffentliche DePIN-Token und viele der vielversprechendsten Protokolle befinden sich noch in der Testnetzphase oder in der Anfangsphase. Diese Projekte konzentrieren sich eher auf den Geschäftsaufbau, die Token-Ökonomie und die Spieltheorie als auf die überstürzte Einführung von Token. Ich denke, das ist eine gute Sache. Der größte Vorteil von DePIN besteht darin, dass es durch Verschlüsselungstechnologie einen echten Mehrwert in der realen Welt schafft und echte Geschäfte aufbaut. Ich glaube, dass diese Art der Wertschöpfung in anderen Branchen nicht erreicht werden kann. Was DePIN und die bereits herausgegebenen Token wie Render, io.net und Helium betrifft, denke ich, dass sie sich in dieser Marktrunde sehr gut entwickeln werden. Sobald diese frühen Protokolle Token auf den Markt bringen und ihre Geschäfte konsolidieren, wird DePIN eine große Explosion einleiten und könnte in den nächsten 5 bis 10 Jahren zu einem der größten oder sogar der größte Sektor der Kryptoindustrie werden.

Die Bedeutung des Energiesektors in DePIN (00:09:41 - 00:12:30)

Beide Seiten diskutierten das enorme Potenzial von DePIN im Energiesektor, insbesondere in den Bereichen Einsatz von Solarmodulen, virtuelle Kraftwerke und Laststeuerung.

Laser

Ja, wir haben vor Kurzem gesehen, dass der Grass-Token online ging und eine sehr gute Leistung zeigte. Ich habe das Gefühl, dass DePIN in den nächsten drei bis sechs Monaten richtig angesagt sein wird.

Okay, kommen wir zurück zur Energie. Wir haben bereits mit einigen Leuten aus dem DePIN-Bereich gesprochen und einige von ihnen sind sehr optimistisch, was DePIN-Projekte im Energiebereich angeht. In den letzten sechs Monaten haben drei bis fünf energiebezogene DePIN-Projekte mehr als 10 Millionen US-Dollar von Institutionen wie a16z, USV und Multicoin eingesammelt, und wir haben auch Mittel von Alliance eingesammelt. Ich finde, dass es in letzter Zeit schwierig ist, einen anderen DePIN-Bereich mit einer solchen Dynamik zu finden. Was denkst du darüber?

Dylan

Ja, ich denke, Energie ist wirklich einer der spannendsten DePIN-Teilsektoren in diesem Zyklus. Dies liegt vor allem daran, dass die Möglichkeiten in diesem Bereich so groß sind. Erstens arbeitet die Welt an einem Übergang zu sauberer Energie und viele Regierungen versuchen, die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Und saubere Energie wie Sonne und Wind ist der beste Weg, dieses Ziel zu erreichen. Solarenergie ist derzeit die weltweit billigste Energiequelle und DePIN ist möglicherweise die beste Möglichkeit, die Installation und den Ausbau von Solarmodulen zu fördern – zumindest im Hinblick auf die Kapitaleffizienz. Dies ist eine riesige Chance und erstklassige Risikokapitalgeber haben dies erkannt.

Darüber hinaus gibt es viele Probleme bei der Integration von Solarmodulen und dezentralen Energiequellen in das Stromnetz. Die Koordinierung dieser Ressourcen stellt eine enorme Herausforderung dar, doch virtuelle Kraftwerke und Demand-Response-Programme können das Echtzeitdatenproblem lösen und zur Modernisierung des Netzes beitragen. Daher gibt es einen riesigen Markt zur Förderung des Einsatzes neuer Solarenergie. Analysten gehen davon aus, dass allein in den USA jedes Jahr Billionen von Dollar nötig sein werden, um das Stromnetz für erneuerbare Energien aufzurüsten. Es ist von großer Bedeutung, dass DePIN einen großen Teil dieses Problems lösen kann. Deshalb bietet dieser Bereich so viele Möglichkeiten und ist so spannend.

Ich denke, Energie ist eines der wichtigsten Themen in diesem Zyklus. Auch der Mobilfunksektor entwickelt sich gut: Helium beispielsweise erzielte kürzlich einen achtstelligen Jahresumsatz und auch DAWN und XNET erzielten sehr gute Ergebnisse. Sicher, das sind Billionen-Dollar-Fragen, aber Energie ist eine existenzielle Frage und wahrscheinlich der größte Markt der Welt. Wenn DePIN im Energiesektor etwas bewirken kann, wäre das auf jeder Ebene ein großer Durchbruch.

Unterschiede zwischen verschiedenen DePIN-Protokollen (00:12:44 - 00:17:13)

Dylan analysierte drei Hauptprobleme und -richtungen im Energy DePIN-Projekt: Anreize für den Einsatz von Solarenergie, Integration verteilter Energieressourcen und Vermarktung realer Vermögenswerte.

Laser

Ja. Ein weiterer Grund, warum DePIN im Energiebereich zu einem heißen Thema geworden ist, liegt meiner Meinung nach darin, dass es eng mit KI verwandt ist. Marc und Ben haben kürzlich das Thema KI und Energie diskutiert. Dies liegt zum einen an der Überlastung durch den gestiegenen Rechenbedarf, zum anderen an der Überlastung des US-Stromnetzes und der beschleunigten Installation von Solarmodulen. Dies ist wie ein „unmögliches Dreieck“ und die Lösung dieses Problems ist eine große Herausforderung. Wie eine nachhaltige Energieversorgung und eine nachhaltige Entwicklung der KI sichergestellt werden können, ist ein großes Problem. Energy DePIN ist also wie der „Zwillingsbruder“ der KI.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass Energie ein sehr weites Feld ist. Sie müssen auf diesem Gebiet gründlich recherchiert haben. Es gibt derzeit viele Projekte in diesem Bereich. Was sind aus Ihrer Sicht die Unterschiede zwischen diesen Projekten? Beispielsweise konzentriert sich ein Projekt auf dieses Problem, während sich ein anderes Projekt auf ein anderes Problem konzentriert. Was sind die Gründe und Unterschiede dahinter?

Dylan

Ja, ich denke, jede Vereinbarung im Energiebereich ist einzigartig. Einige Protokolle lösen genau dasselbe Problem, während andere mehrere Probleme lösen. Daher ist es schwierig, alle Protokolle in eine Kategorie einzuordnen. Ich denke jedoch, dass die drei größten Probleme derzeit folgende sind:

Die erste besteht darin, Anreize für den Einsatz und die Installation von Solarmodulen und Solarparks zu schaffen. Durch Token-Belohnungen können Menschen die Hindernisse überwinden, die ihnen bei der Installation von Solarenergie im Weg stehen, sei es in Form von Solaranlagen auf Hausdächern oder Solarparks oder beim Kauf und Anschluss von Geräten für saubere Energie wie Batterien oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Ich denke, das ist ein wichtiger Bereich, und Starpower tut dies bis zu einem gewissen Grad, und es gibt einige andere Projekte in den Vereinigten Staaten, die ähnliche Dinge tun.

Das zweite große Problem ist die Koordination. Das heißt, die Integration verteilter Energieressourcen (DER) in das Netz. Ich denke, dass Blockchain die beste Möglichkeit ist, dieses Problem zu lösen, da es überprüfbare On-Chain-Daten bereitstellt und mit dem DeFi-Blockchain-Netzwerk verbunden werden kann. Die Zusammensetzbarkeit der Blockchain ermöglicht die Zusammenarbeit mit vielen Anwendungen, um die Effizienz der Energiekoordination zu verbessern. Gleichzeitig könnte es für die Nutzer auch Anreize geben, ihre Daten zu teilen und sogar die Kontrolle über ihre Energie an die Betreiber virtueller Kraftwerke zu übergeben. Diese Betreiber können Kosteneinsparungen im Netz erzielen, die an die Kunden weitergegeben werden.

Die dritte große Frage betrifft die Vermarktung von Real World Assets (RWAs), wie zum Beispiel Investitionen in Solarprojekte. Dabei handelt es sich um eine Art tokenisierte Form von Eigenkapital, bei der Anleger durch ihre Investitionen Renditen und Einkommen erzielen können. Diese Prozesse laufen vollständig in der Kette ab. Dadurch wird mehr Liquidität für diese Vermögenswerte geschaffen, die auf den traditionellen Märkten eine sehr geringe Liquidität aufweisen. Beispielsweise ist es auf traditionellen Märkten sehr schwierig, in einen Solarpark oder eine Windturbine zu investieren. Blockchain kann über integrierte DeFi-Märkte und -Netzwerke eine Plattform für die Tokenisierung und den Handel dieser Vermögenswerte bereitstellen.

Ich denke, dass diese Themen sehr eng miteinander verknüpft sind und dass viele Unternehmen an diesen Schnittstellen arbeiten. Gleichzeitig versuchen einige Unternehmen den Peer-to-Peer-Energiehandel, ein sehr komplexes Thema, das sich noch in der Anfangs- und Konzeptphase befindet. Daher würde ich diese Probleme in drei Kategorien einteilen. Jedes Protokoll geht auf seine eigene Weise auf diese Probleme ein, und manchmal werden alle Probleme gleichzeitig behandelt.

Geografische Regionen und Bedenken hinsichtlich des DePIN-Protokolls (00:17:25 - 00:18:47)

Beide Seiten diskutierten den Schwerpunkt verschiedener DePIN-Protokolle in unterschiedlichen geografischen Regionen und das Potenzial einer weltweiten Ausweitung dieser Protokolle.

Laser

Ja, ich denke, dass sich unterschiedliche Protokolle auch auf unterschiedliche geografische Gebiete konzentrieren.

Dylan

Ja, ja, absolut. Ich denke beispielsweise, dass Daylight sich derzeit vollständig auf die USA konzentriert und Fuse sich vollständig auf Europa konzentriert. Einige Projekte konzentrieren sich eher auf den asiatischen Markt, während andere global ausgerichtet sind oder den Aufbau eines globalen virtuellen Kraftwerks beabsichtigen. Daher haben unterschiedliche Protokolle unterschiedliche Ansätze und geografische Aufteilungen. Gleichzeitig glaube ich angesichts der enormen Größe des Energiemarktes (5-10 Billionen US-Dollar), dass derzeit kein großer substanzieller Wettbewerb zwischen diesen Protokollen besteht, sondern eher ein Wettbewerb mit Web2 und herkömmlichen Lösungen.

Laser

Ja, in diesem Bereich ist viel Platz. Wenn Sie alle Energie-DePIN-Projekte von Web3 in einen Raum legen würden, könnten wir uns wahrscheinlich nicht einmal sehen, weil sich in diesem Raum so viel befindet.

Dylan

Stimme völlig zu, stimme völlig zu.

Leistung verschiedener Blockchain-Plattformen im DePIN-Ökosystem (00:18:51 - 00:23:23)

Laser und Dylan diskutierten die Unterschiede in der Bereitstellung des DePIN-Projekts auf Solana, EVM und anderen Blockchains. Dylan analysierte die Gründe, warum Solana im DePIN-Projekt beliebt ist.

Laser

Außerdem habe ich eine Frage. DePIN ist sicherlich eine der heißesten Erzählungen im Moment. Wir sehen viele Layer-1- oder Layer-2-Blockchains, die ihre DePIN-Ökosysteme fördern, wobei Solana die beste Leistung zeigt. Wir bauen auch auf Solana.

Was denken Sie, nachdem Sie so viele DePIN-Projekte studiert haben? Einige Projekte basieren auf EVM, einige auf Solana und einige auf IoTeX, Polygon. Welche Unterschiede bestehen aus technischer und wirtschaftlicher Sicht?

Dylan

Ja, ich denke, das Interessante an DePIN ist, dass es endlich ein echtes Problem löst. Dies ist ein reales Anwendungsszenario. Ich denke, dass die meisten Basis-Blockchains, sei es Solana, Polygon oder Ethereum, DePIN unterstützen können. Wir sehen jedoch, dass sich viele Protokolle dafür entscheiden, auf Solana aufzubauen oder dorthin zu migrieren. Ich denke, einer der Gründe dafür ist, dass Solana sich in den letzten Jahren sehr darauf konzentriert hat, eine benutzerfreundliche Layer-1-Blockchain zu sein, mit Dingen wie extrem niedrigen Transaktionsgebühren und hoher Transaktionskapazität. Dies ist für DePIN-Projekte sehr attraktiv, da sie weder wie Ethereum mit Netzwerküberlastungen konfrontiert werden möchten, noch sich intensiv mit der experimentellen Natur von Layer 2 oder Problemen mit der Liquiditätsaufteilung befassen möchten. Daher war Solana natürlich die Standardwahl. Das Solana-Team hat auch großartige Arbeit bei der Förderung und Unterstützung des DePIN-Projekts geleistet. In den Augen vieler DePIN-Projekte ist Solana eine relativ sichere Plattform zum Aufbau, da es weniger Layer-2-Experimente enthält. Rein theoretische Diskussionen über den Grad der Dezentralisierung oder die „Twitter-Debatte“ zwischen Solana und Ethereum sind für das DePIN-Projekt nicht von Belang. Das DePIN-Projekt konzentriert sich stärker auf die Lösung seiner eigenen Probleme, wie etwa Koordination und Netzwerkstart. Sie benötigen lediglich ein zugrunde liegendes Netzwerk, das zuverlässig ist und ordnungsgemäß funktioniert. Da viele DePIN-Projekte auf Solana laufen, wird zudem die Zusammensetzbarkeit und Interoperabilität zwischen ihnen sehr einfach. Solana wird also nach und nach zur Standard-Bauplattform. Sie haben Peaq erwähnt, das gestern eingeführt wurde und ebenfalls über ein sehr leistungsfähiges Ökosystem verfügt. IoTeX verfügt außerdem über ein starkes Ökosystem. Diese Blockchains haben viele Projekte angezogen, indem sie modulare und serviceorientierte Lösungen für DePIN-Projekte bereitgestellt haben. In Zukunft werden wir sehen, ob Solana weiterhin die Hauptplattform bleibt oder ob es zu einer stärkeren Dezentralisierung kommt und einige DePIN-Projekte sich für „maßgeschneidertere“ Lösungen entscheiden. Ich würde die aktuelle Landschaft so zusammenfassen.

Laser

Ja, ich persönlich bin der Meinung, dass beim DePIN-Projekt sowohl aus technischer als auch aus Bereitstellungsperspektive die Benutzerfreundlichkeit und niedrige Transaktionsgebühren unsere oberste Priorität sind. Wie Sie erwähnt haben, ist es für uns nicht wichtig, ob es vollständig dezentralisiert ist oder nicht. Denn die Ziele aller DePIN-Projekte bzw. die Probleme, die wir lösen möchten, sind reale Probleme. Beispielsweise ist es bei allen energiebezogenen DePIN-Projekten unser Ziel, die Entwicklung erneuerbarer Energien in der realen Welt zu beschleunigen, echte Bedürfnisse zu erfüllen und praktische Probleme zu lösen. Unabhängig davon, ob es sich um IoTeX, peaq, Solana oder andere EVM-Plattformen handelt, können wir für das Projekt jede beliebige Plattform auswählen, mit der wir vertraut sind. Darüber hinaus kann die On-Chain-Liquidität in den frühen Phasen eines Projekts ein wichtiger Faktor sein. Dies kann sich darauf auswirken, in welchem ​​Ökosystem wir Token und Mainnet einführen, da hierfür eine hohe Liquiditätsunterstützung durch das Ökosystem erforderlich ist. Aus dieser Perspektive könnte Solana also mehr Vorteile haben.

Zukunftsaussichten von DePIN (00:23:23 - 00:25:10)

Dylan ist voller Erwartungen für die Zukunft von DePIN und prognostiziert, dass sich DePIN im nächsten Jahr weiter entwickeln wird, insbesondere das weitere Wachstum energiebezogener Projekte nach ihrer Einführung im Mainnet.

Laser

Dies ist nur meine persönliche Meinung. Ich weiß, dass es vielleicht ein wenig voreingenommen gegenüber uns ist. Haben Sie eine Meinung? Möchten Sie uns zum Abschluss noch etwas mitteilen?

Dylan

Ja, insgesamt halte ich DePIN, wie wir besprochen haben, für einen der spannendsten Sektoren im Kryptobereich. Es löst echte Probleme, was im Kryptobereich selten ist. Wir sehen viele Phänomene, die in der Kryptoindustrie bisher nicht aufgetaucht sind, wie etwa Gründer mit sehr starker Infrastruktur und Web2-Hintergrund, die in den DePIN-Bereich einsteigen. Sie hoffen, durch DePIN langfristige Probleme in ihrer Branche zu lösen, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. Das macht mich gespannt auf DePIN. Ich glaube, dass derzeit einige echte Unternehmen aufgebaut werden. Mit dem Energieprojekt Glow beispielsweise erwirtschaften sie bereits einen siebenstelligen Umsatz. Helium erzielte einen achtstelligen Umsatz und Geodnet einen siebenstelligen Umsatz. Wir sehen, dass bei DePIN erste On-Chain-Umsätze entstehen, was in der Kryptoindustrie, mit Ausnahme einiger weniger Bereiche, bisher kaum der Fall war.

Ich denke, das nächste Jahr wird ein sehr wichtiges Jahr für DePIN. Wir werden sehen, dass einige Protokolle, die bereits eine gewisse Produkt-Markt-Passung erreicht haben, weiterhin Umsatz- und Geschäftswachstum erzielen. Einige der aufregendsten Projekte, insbesondere im Energiebereich, werden Token im Mainnet einführen und beginnen, ihre Ökosysteme wirklich zu skalieren und zu erweitern. Wir haben dieses Jahr ein wahnsinniges Wachstum erlebt und ich glaube, dass wir nächstes Jahr noch mehr Wachstum erleben werden.

DePIN wird nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Kryptobranche bekannter werden. Wir werden mehr spannende Ideen und Innovationen sehen und mehr großartige Gründer, die in diesen Bereich eintreten. Ich bin voller Erwartungen für die Zukunft.

Laser

Ja, ich glaube, dass DePIN eine Brücke zwischen Web2 und Web3 sein kann und es mehr Web2-Nutzern ermöglicht, Web3 positiv zu verstehen, anstatt wie FTX ein negatives Image zu haben.

Schlussbemerkungen und Gästeinformationen (00:25:10 - 00:26:23)

Beide Seiten fassten das Gespräch zusammen und Dylan erwähnte, dass seine Forschungsergebnisse auf Messari oder Twitter zu finden seien, und gab eine Vorschau auf den kommenden DePIN-Energiebericht.

Laser

Okay, dann hören wir hier auf, gute Nacht!

Dylan

Okay, danke, dass Sie mich zu diesem Interview eingeladen haben.

Sie finden meine veröffentlichten Forschungsergebnisse zu Messari oder folgen Sie mir auf Twitter unter @DylanBane. Ich werde in Kürze einen Energiebericht zu DePIN veröffentlichen. Wenn Sie sich für DePIN interessieren, verpassen Sie ihn also nicht.

Laser

Ja, ich denke, Dylan ist der beste Forscher auf dem Gebiet von DePIN. Wenn Sie an DePIN interessiert sind, folgen Sie unbedingt Dylan auf Twitter. Seine Inhalte enthalten viele interessante Informationen zum Investieren in DePIN. Vielen Dank, dass Sie heute bei uns sind!

Dylan

Natürlich, danke, dass ich dabei sein durfte!