Es ist fast unmöglich, durch die Promotion von Memecoins durch Influencer eine 10-fache Rendite zu erzielen.

Autor: CoinWire

Übersetzung: Deep Tide TechFlow

Mit dem Aufstieg des Memecoin-Trends haben viele Twitter-Influencer diese Token als schnelle Reichtumschancen verpackt. Unsere Forschung deckt jedoch eine alarmierende Wahrheit auf: Die meisten Memecoins sind bereits "tot", und die überwiegende Mehrheit der Anleger hat schließlich erhebliche Verluste erlitten. Um das wahre Gesicht der Memecoin-Welt zu enthüllen, haben wir die Leistung von über 1500 Token analysiert, die von 377 Twitter-Influencern beworben wurden. Hier sind die Ergebnisse der Datenanalyse.

Hauptergebnisse

  1. 76 % der Twitter-Influencer haben "tote" Memecoins beworben

  2. Zwei Drittel der von Influencern beworbenen Memecoins sind "tot"

  3. 86 % der von Influencern beworbenen Memecoins haben innerhalb von 3 Monaten 90 % ihres Wertes verloren

  4. Nur 1 % der von Influencern beworbenen Memecoins erzielten ein 10-faches Wachstum

Forschungsmethodik

Wir haben 377 Twitter-Influencer mit mindestens 10.000 Followern ausgewählt, die häufig Memecoins bewerben. Anschließend haben wir eine Liste von 1567 Memecoins erstellt, die sie in den letzten drei Monaten beworben haben.

Über Dune Analytics haben wir die Preise dieser Token zum Zeitpunkt der ersten Promotion, die aktuellen Preise sowie Preisänderungsdaten eine Woche, einen Monat und drei Monate nach der Promotion gesammelt.

Wir definieren Token, deren aktueller Wert im Vergleich zum ursprünglichen Promotionspreis um mindestens 90 % gefallen ist, als "tote" Memecoins.

Die meisten Twitter-Influencer bewerben "tote" Memecoins

Die Forschung hat ergeben, dass 76 % der Twitter-Influencer bereits "tote" Memecoins beworben haben. Tatsächlich sind zwei Drittel der Memecoins, die von Influencern beworben wurden, wertlos geworden. Dies zeigt, dass viele von Influencern geförderte Projekte tatsächlich dazu dienen, Anleger in die Irre zu führen. Diese Promotions verleiten oft unerfahrene Anleger dazu, blind zu investieren, ohne die Risiken zu verstehen.

Die tatsächliche Leistung von Memecoins, die von Influencern beworben werden

Die tatsächliche Leistung von Memecoins steht in starkem Gegensatz zum glänzenden Bild, das von Influencern gezeichnet wird. Die Daten zeigen, dass diese Promotions fast nie ihre Versprechen einlösen:

  • Eine Woche nach der Promotion haben 80 % der Memecoins 70 % ihres Wertes verloren.

  • Einen Monat nach der Promotion beträgt der Wert von 90 % der Token weiter 80 % weniger.

  • Drei Monate nach der Promotion ist der Wert von 86 % der Memecoins auf ein Zehntel gefallen.

Diese Daten zeigen eindeutig, dass die von Influencern beworbenen Memecoins keinen langfristigen Investitionswert haben und Anleger stattdessen erhebliche Verluste erleiden könnten.

Dieses Phänomen hebt die enorme Instabilität und das hohe Risiko hervor, das mit der Promotion von Memecoins durch Influencer verbunden ist. Die Daten zeigen, dass die meisten Anleger innerhalb weniger Wochen nach ihrer Investition erhebliche Verluste erlitten haben.

Es ist fast unmöglich, durch die Promotion von Memecoins durch Influencer eine 10-fache Rendite zu erzielen

Memecoins sind ansprechend, hauptsächlich wegen ihres scheinbar enormen Ertragspotenzials. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus:

  • Nur 1 % der Influencer haben jemals erfolgreich Memecoins beworben, die um 10-fach gestiegen sind.

  • Nur 3 % der von Influencern beworbenen Memecoins erzielten ein 10-faches Wachstum.

Das zeigt, dass, obwohl die Werbung der Influencer viel Hype erzeugt hat, die Wahrscheinlichkeit, durch diese Promotions hohe Renditen zu erzielen, äußerst gering ist.

Je mehr Fans, desto schlechter die Werbewirkung

Interessanterweise gilt: Je mehr Follower ein Influencer hat, desto schlechter ist die Leistung der beworbenen Memecoins.

  • Influencer mit mehr als 200.000 Followern haben im Durchschnitt nach einer Woche 39 % verloren und nach drei Monaten bis zu 89 %.

  • Influencer mit weniger als 50.000 Followern haben hingegen eine positivere Performance bei den beworbenen Memecoins: Nach einer Woche beträgt der durchschnittliche Gewinn 25 %, und nach drei Monaten kumuliert sogar 141 %.

Das deutet darauf hin, dass kleinere Influencer eher dazu neigen, Projekte authentisch zu bewerben, während größere Influencer mehr auf wirtschaftliche Vorteile fokussiert sind und die Qualität der beworbenen Projekte ignorieren.

Influencer profitieren von der Promotion von Memecoins

Um die Einnahmen der Influencer aus den Werbetweets zu schätzen, haben wir das Twitter-Einnahmenberechnungstool von TweetHunter verwendet.

Obwohl Anleger oft Verluste erleiden, können Influencer durch die Promotion von Memecoins beträchtliche wirtschaftliche Gewinne erzielen. Die Daten zeigen, dass jede Werbetweet im Durchschnitt 399 US-Dollar Einkommen für die Influencer generiert und fast 15.000 Aufrufe erhält. Dies zeigt, dass der Anreiz der Influencer, Memecoins zu bewerben, hauptsächlich aus wirtschaftlichem Interesse stammt. Selbst wenn diese Token ein höheres Risiko bergen, können sie dennoch profitieren, während das Publikum Verluste erleiden könnte.

Fazit

Die Forschungsdaten enthüllen eine besorgniserregende Realität: Die von Influencern dominierte Promotion von Memecoins bringt für die normalen Anleger mehr Nachteile als Vorteile. Die Daten zeigen, dass 76 % der Influencer "tote" Token beworben haben, während die Wahrscheinlichkeit, mit diesen Token eine 10-fache Rendite zu erzielen, extrem gering ist. Das zeigt, dass das Werbeverhalten der Influencer mehr auf ihren eigenen wirtschaftlichen Vorteil abzielt und weniger auf die Interessen ihrer Fans. Anleger sollten wachsam bleiben, den tatsächlichen Wert dieser Promotions rational bewerten und vermeiden, aufgrund von Hype in sozialen Medien blind Entscheidungen zu treffen.

Es ist zu beachten, dass einige Influencer bereits Promotions gelöscht haben, die keine positiven Ergebnisse erzielt haben, weshalb wir diese Daten nicht erfassen konnten. Daher könnte die tatsächliche Situation ernster sein, als die Forschungsergebnisse zeigen.