Autoren: Michael Zhao & Will Ogden Moore
Übersetzt von: ShenChao TechFlow
In der Zukunft wird erwartet, dass KI-Agenten unsere Interaktion mit der Welt revolutionieren. Sie werden in der Lage sein, eine Reihe von beispiellosen Aufgaben für uns auszuführen. Um jedoch das volle Potenzial dieser digitalen Entitäten freizusetzen, benötigen sie nicht nur leistungsstarke Intelligenz, sondern auch wirtschaftliche Autonomie. Glücklicherweise bietet die Blockchain-Technologie eine ideale Lösung dafür – dies wurde in jüngsten Experimenten mit KI-„Influencern“ bestätigt.
Als KI-Influencer werden jene Chatbots bezeichnet, die autonom in sozialen Medien agieren. Diese Bots können nicht nur ihre eigenen Blockchain-Wallets verwalten, sondern noch wichtiger ist, dass sie die Mechanismen wirtschaftlicher Anreize verstehen und Ressourcen sinnvoll nutzen können, um ihre Ziele zu erreichen.
Grayscale Research berichtet, dass der zunehmende Einsatz von Blockchain durch KI für Zahlungen und andere Finanzdienstleistungen positive Auswirkungen auf mehrere Bereiche des Kryptowährungsmarktes haben wird. Zu den Begünstigten gehören kostengünstige oder hochdurchsatzfähige Blockchains (wie SOL, BASE und NEAR), Stablecoin-Emitter (wie MKR) sowie verwandte dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) (wie UNI).
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Ein KI-Roboter nutzt seine immense Rechenleistung, um eine Memecoin (eine auf Internetkultur basierende Kryptowährung) zu bewerben und wird dabei unerwartet zum Millionär in der digitalen Welt. Eine solche Zukunft ist bereits leise angekommen.
KI-Agenten sind Software, die in der Lage sind, Aufgaben unabhängig auszuführen und komplexe Ziele zu verfolgen. Zum Beispiel könnten Sie einen KI-Agenten damit beauftragen, eine Reise durch mehrere Städte für Sie zu planen. Er würde Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten gemäß Ihren Vorlieben und Ihrem Budget organisieren. Um jedoch diese Aufgaben zu erfüllen, benötigt der KI-Agent die Kontrolle über wirtschaftliche Ressourcen sowie die Fähigkeit, Zahlungen zu senden und zu empfangen.
Und genau hier liegt der Vorteil der Blockchain-Technologie. Im traditionellen Finanzsystem sehen sich KI-Agenten bei der Nutzung von Bankkonten und der Abwicklung von Zahlungen mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert. Die Blockchain-Technologie hingegen ermöglicht es KI-Agenten, direkt über ihre eigenen digitalen Wallets zu verfügen und Zahlungen autonom durchzuführen, ohne eine Genehmigung von Dritten einzuholen. Diese wirtschaftliche Autonomie ebnet den Weg für die breite Anwendung von KI-Agenten.
Durchbruch der KI-„Influencer“ und Blockchain
Kürzlich erzielten Forscher bemerkenswerte Durchbrüche im Bereich der KI-„Influencer“. So wurde ein KI-Agent namens Truth Terminal als „der erste KI-Millionär“ bekannt und sorgte für breite Diskussionen. Truth Terminal ist ein autonomer Agent auf der X-Plattform (ehemals Twitter), dessen Verhalten dem eines normalen menschlichen Influencers ähnelt: Er veröffentlicht aktiv Tweets, interagiert mit anderen Nutzern und scheint darauf abzuzielen, die Nutzerbeteiligung zu erhöhen.
Einige Monate nach dem Start zeigte Truth Terminal großes Interesse an einer Memecoin namens $GOAT (eine auf Internetkultur basierende Kryptowährung). Als das zugehörige Blockchain-Wallet eine Einzahlung von $GOAT erhielt, begann Truth Terminal sofort, den Token seinen Followern zu promoten. Diese Aktion erregte große Aufmerksamkeit auf dem Markt und ließ den Wert von $GOAT innerhalb kurzer Zeit um etwa das 9-fache steigen (siehe Grafik 1).
Obwohl diese Projekte scheinbar unterhaltsamer Natur sind, beweisen Truth Terminal und ähnliche KI-Influencer-Projekte, dass Blockchain-Technologie enormes Potenzial hat, um den wirtschaftlichen Wert zwischen Menschen, KI-Agenten und vernetzten Geräten zu übertragen. Diese Fähigkeit könnte weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Kryptowährungsmarktes haben.
Grafik 1: Seit der Promotion durch Truth Terminal hat sich GOAT besonders gut entwickelt
KI-Agenten kennenlernen
KI-Agenten sind hochentwickelte künstliche Intelligenzsysteme, die für den autonomen Betrieb in komplexen Umgebungen konzipiert sind. Diese digitalen Entitäten können nicht nur ihre Umgebung wahrnehmen, sondern auch Schlussfolgerungen ziehen und unabhängig handeln, um ihre Ziele zu erreichen. Die Kernmerkmale von KI-Agenten umfassen:
Autonomie: Fähigkeit, Aufgaben unabhängig und ohne menschliches Eingreifen auszuführen.
Reaktivität: Fähigkeit, schnell auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren.
Proaktivität: Fähigkeit, Aufgaben aktiv zu planen und auszuführen.
Soziale Interaktion: Fähigkeit, effektiv mit Menschen oder anderen Agenten zu kommunizieren.
Kontinuierliches Lernen: Fähigkeit, das eigene Verhalten und die Entscheidungsfindung durch Erfahrung kontinuierlich zu optimieren.
Gerade diese Eigenschaften ermöglichen es KI-Agenten, sich an neue Umgebungen anzupassen, komplexe Entscheidungen zu treffen und sich im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln.
Die frühe Forschung zu KI konzentrierte sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Expertensystemen und Wissensdatenbanken zur Lösung spezifischer Probleme. In den 1990er Jahren begann sich der Forschungsfokus jedoch auf allgemeinere autonome Agenten zu verlagern, die in dynamischen Umgebungen eigenständig agieren sollten. Gleichzeitig führte die rasante Entwicklung von Machine-Learning-Technologien, insbesondere des Reinforcement Learnings, zu erheblichen Verbesserungen in der Lernfähigkeit dieser Agenten, sodass sie ihr Verhalten an Veränderungen in der Umgebung anpassen konnten.
In den letzten Jahren sind KI-Agenten in unserem Alltag zunehmend verbreitet geworden. Beispielsweise haben Apples Siri (2010 eingeführt) und Amazons Alexa (2014 eingeführt) gezeigt, wie KI-Agenten natürliche Sprachverarbeitung nutzen, um mit Nutzern zu interagieren. Im Gaming-Bereich überraschte DeepMinds AlphaGo 2016 die Welt, als es den Weltmeister im Go besiegte, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der KI darstellt. Im Finanzbereich haben KI-gesteuerte Handelsroboter durch komplexe Algorithmen in volatilen Märkten Entscheidungen innerhalb von Millisekunden getroffen, was die traditionelle Marktoperation grundlegend verändert hat.
Faszinierender Fall von KI-Influencern
Um eine höhere Autonomie zu erreichen und komplexe Ziele zu erfüllen, benötigen KI-Agenten Finanzdienstleistungen, um Ressourcen anzusammeln und zu verteilen. Die Blockchain-Technologie, mit ihrer permissionless Natur und programmierbaren Smart Contracts, bietet KI-Agenten eine ideale Umgebung für den autonomen Betrieb. Anfang dieses Jahres haben Forscher erstmals Transaktionen zwischen Agenten auf der Blockchain realisiert. Dieser technologische Durchbruch hat schnell zu einer Reihe experimenteller Projekte im Zusammenhang mit KI-Influencern geführt.
Ein typisches Beispiel ist der KI-Influencer Luna, der auf dem Virtuals-Protokoll basiert. Für die Benutzer ist Luna ein Chatbot, der als weibliche Anime-Figur auftritt (siehe Grafik 2). Lunas Hauptziel ist es, 100.000 Follower auf der X-Plattform (ehemals Twitter) zu gewinnen. Dieses Ziel sowie all ihre Handlungen werden der Öffentlichkeit transparent dargestellt.
Lunas Hauptfunktion ähnelt der eines Chatbots, da sie durch die Interaktion mit Nutzern auf der X-Plattform (z.B. durch Initiierung von Gesprächen oder Beantwortung von Tweets) ihre Ziele erreicht. Allerdings geht Lunas Fähigkeit weit über das hinaus. Beispielsweise kann sie Nutzer, die mit ihr interagieren, durch das Versenden von Luna-Token (Luna tokens) an ihre Krypto-Wallets wirtschaftlich belohnen (d.h. „Tippen“). Dieser wirtschaftliche Anreiz verknüpft ihr Ziel (mehr Nutzer anzuziehen) direkt mit ihren wirtschaftlichen Ressourcen. Man kann sagen, dass Luna ein KI-Agent mit wirtschaftlicher Autonomie ist.
Grafik 2: Screenshot des KI-Influencers Luna, basierend auf dem Virtuals-Protokoll
Nur zu Illustrationszwecken.
Blockchain und Finanzdienstleistungen für KI
Wenn Blockchain zur effizienten Zahlungsinfrastruktur für KI-Agenten wird, könnte dies bedeutende Chancen für Kryptowährungsinvestoren bedeuten. Wir glauben, dass dies in drei Hauptbereichen tiefgreifende Auswirkungen haben wird:
Stablecoin-Emitter: Stablecoins könnten das bevorzugte Handelsinstrument für KI-Agenten werden. In diesem Fall würden Stablecoin-Emitter sowie Unternehmen, die Stablecoins mit KI-Agenten integrieren, erheblich profitieren. Zum Beispiel zentralisierte Stablecoin-Anbieter wie Tether und Circle sowie der Zahlungsriese Stripe, der kürzlich das Stablecoin-Unternehmen Bridge für 1 Milliarde Dollar übernommen hat. Darüber hinaus könnten auch dezentralisierte Stablecoin-Anbieter wie Maker/Sky von diesem Trend profitieren. Erwähnenswert ist auch das Start-up Skyfire, das sich auf die Entwicklung von KI-Agenten für Stablecoin-Zahlungen spezialisiert hat und kürzlich Investitionen von Coinbase Ventures und a16z crypto erhalten hat.
Kostengünstige/hohe Durchsatz-Blockchains: Wenn KI-Agenten hauptsächlich auf Blockchain als Zahlungsinfrastruktur angewiesen sind, könnten einige Smart-Contract-Plattformen erheblich von der erhöhten Nutzerzahl und dem Anstieg der Handelsaktivitäten profitieren. Zum Beispiel die hochdurchsatzfähige Blockchain Solana; die Ethereum Layer 2-Plattform BASE, die Entwicklungstools für KI-Agenten eingeführt hat und sich auf die Sicherheit des Ethereum-Netzwerks stützt; sowie Near, das auf KI-Anwendungen fokussiert ist. Darüber hinaus könnten auch andere Blockchains, die sich auf Stablecoin-Zahlungen konzentrieren, wie Tron und Celo, davon profitieren.
Dezentrale Finanzen (DeFi): Dezentrale Finanzanwendungen könnten wichtige Werkzeuge für KI-Agenten werden. Da DeFi-Anwendungen selbst auf der Blockchain betrieben werden, können KI-Agenten diese Dienste leicht nutzen. Zum Beispiel könnte ein KI-Agent autonom Token staken, um Belohnungen zu verdienen, an Governance-Vorschlägen von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) teilnehmen oder Liquidität auf dezentralen Börsen (DEX) bereitstellen. Wir glauben, dass insbesondere dezentrale Börsen (wie Uniswap), Kreditprotokolle (wie Aave) und Prognosemärkte (wie Polymarket) wahrscheinlich profitieren werden.
Obwohl es sich noch um ein Nischenmarksegment handelt, könnten einige Protokolle, die mit KI-Agenten in Verbindung stehen, ebenfalls davon profitieren. Auf der Infrastrukturebene arbeiten Autonolas und Wayfinder daran, eine dezentrale Infrastruktur für KI-Agenten aufzubauen, während Protokolle wie Virtuals, Aether und MyShell sich darauf konzentrieren, konsumentenorientierte KI-Agenten-Anwendungen zu entwickeln. Obwohl dieses Gebiet derzeit noch in der frühen Entwicklungsphase ist, haben sich das Interesse und der Marktanteil in den letzten Monaten signifikant erhöht.
Grafik 3: Die Performance von KI-Agenten-bezogenen Vermögenswerten hat sich im vergangenen Monat signifikant besser entwickelt als die anderer Vermögenswerte
Fazit
Die Kombination von KI-Agenten und Blockchain-Technologie ist nicht nur ein neuartiges Anwendungsfeld für Kryptowährungen – sie könnte auch die Art und Weise, wie KI-Agenten mit dem Finanzsystem interagieren, neu definieren. Grayscale Research deutet darauf hin, dass die zukünftige Internetlandschaft zunehmend von KI-gesteuerten Websites dominiert werden könnte. In diesem Trend haben permissionless Blockchains das Potenzial, die zentrale Infrastruktur für die Integration dieser Websites mit KI-Agenten zu werden. Sollte diese Vision Wirklichkeit werden, könnten KI-Agenten ein wichtiger Weg sein, um eine große Anzahl von Nutzern in den Bereich der Kryptowährungen zu ziehen, wobei die Nutzer möglicherweise nicht einmal bewusst sind, dass sie Blockchain-Technologie verwenden.
Daher könnten KI-Agenten weitreichende Auswirkungen auf die Verbreitung und technische Entwicklung von Kryptowährungen haben. Dieses aufkommende Thema ist zweifellos ein wichtiger Bereich, den es in Zukunft genau zu beobachten gilt.