Verbreitung einer Kultur und nicht nur eines Produkts.
Verfasst von: Kevin, Mitbegründer von ZKM und Metis
Redaktion: Luffy, Foresight News
Punkte und Airdrops sind tot, genauer gesagt, sie erreichen nicht mehr die gewünschten Ergebnisse. Es ist an der Zeit, die Ziele von Punkte-Airdrops zu überdenken und wie man sie effektiver gestalten kann.
Warum scheitern Punkte und Airdrops?
Ursprünglich waren Punkte und Airdrops dazu gedacht, Gemeinschaften aufzubauen und echte Mitwirkende zu belohnen. Jetzt sind sie jedoch zu einem Standard geworden und sind in fast jedem Projektstartplan ein abgehaktes Kästchen. Das Ergebnis ist, dass die Ziele 'Gemeinschaftsaufbau' und 'Belohnung von Mitwirkenden' nicht erreicht wurden; stattdessen strömen professionelle 'Airdrop-Teilnehmer' herein und nutzen diese Systeme zu ihrem eigenen Vorteil. Projekte investieren Ressourcen in Airdrops, nur um mit FUD und Token-Dumping konfrontiert zu werden. Dies ist eine Win-Win-Situation, die weder das Projekt noch die echte Gemeinschaft begünstigt.
Die tiefere Ursache der aktuellen Win-Win-Situation ist wie folgt:
Verzögerung der TGE und Abwertung von Punkten: Viele Projekte bieten anfänglich Punkte an und versprechen, dass diese in Zukunft gegen Token eingetauscht werden können. Häufige Verzögerungen der TGE können die Nutzer frustrieren und dazu führen, dass die Punkte über die ursprünglichen Vorhersagen hinaus ansammeln, was ihren Wert verwässert. Wenn der zukünftige Wert dieser Punkte unklar ist, sind sie nur ungesicherte Schuldscheine, was das Engagement der Gemeinschaft schwächt.
Herausforderungen bei der Börsennotierung: Punkte werden oft als Erwartung beworben, dass Token an wichtigen Börsen gelistet werden. Da es jedoch immer schwieriger wird, eine Notierung zu garantieren, schwindet das Vertrauen der Gemeinschaft in diese Systeme, was das Interesse und die Beteiligung der Nutzer verringert.
Airdrop-Mining verwässert Belohnungen: Airdrops waren einst ein Weg, um frühe treue Nutzer zu belohnen, werden jetzt jedoch von Airdrop-Witchern, die mehrere Wallets nutzen, ausgenutzt, um Belohnungen zu erhalten. Obwohl diese Aktivitäten kurzfristig die On-Chain-Metriken erhöhen können, verwässern sie letztendlich die Belohnungen echter Nutzer und entfernen sich von der ursprünglichen Absicht, eine loyale Gemeinschaft aufzubauen.
Umstrittene Analysetools: Einige Projekte verwenden On-Chain-Analysen, um Airdrop-Mining zu bekämpfen, aber diese Maßnahmen können echte Nutzer falsch identifizieren. Zusammen mit unkontrolliertem Airdrop-Verhalten könnte dies letztendlich den Ruf des Projekts schädigen und ein Umfeld schaffen, in dem treue Nutzer sich übersehen fühlen und Spekulanten profitieren.
Interessenkonflikte: Fälle von Insider-Trading (Teammitglieder oder interne Personen, die Insiderinformationen nutzen, um Gewinne zu erzielen) verursachen Misstrauen innerhalb der Gemeinschaft und untergraben die Glaubwürdigkeit des Projekts.
Wie kann das Punkte- und Airdrop-System verbessert werden?
Was ist das wahre Ziel von Punkten und Airdrops? Ich glaube, ihr Kernziel sollte es sein, die Gemeinschaft um eine gemeinsame Vision zu vereinen und nicht eine PvP-Kultur zu fördern.
1. Verbreitung einer Kultur und nicht nur eines Produkts
Projekte sollten klare kulturelle Eigenschaften haben, die mit der Gemeinschaft resonieren können. Der Aufbau dieser einzigartigen kulturellen Verbindung ist entscheidend, insbesondere in einem Wettbewerbsumfeld, in dem die Nutzer eine Vielzahl von Optionen haben. Kultur kann ein differenzierender Faktor zur Anziehung echter Beteiligung werden.
2. Setzen Sie ein einheitliches Ziel für die Gemeinschaft
Koordinieren Sie die Gemeinschaft um ein klares übergeordnetes Ziel, damit die Mitglieder der Gemeinschaft sehen, dass ihre Anstrengungen zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels beitragen.
3. Verknüpfung von Projektmeilensteinen mit Punkten und Airdrops
Verknüpfen Sie Belohnungen mit den Schlüsselmile stones des Projekts, sodass die Rückzahlungen der Gemeinschaft mit dem Fortschritt des Projekts steigen. Diese Struktur ermöglicht es den Nutzern, am Erfolg des Projekts teilzunehmen und fördert ein Gefühl des gemeinsamen Fortschritts.
4. Schaffung eines gestuften Belohnungssystems
Gestalten Sie eine Belohnungsstruktur, die kurzfristige Anreize (d.h. Verlosungen), mittelfristige Belohnungen (d.h. Gewinnbeteiligung) und langfristige Loyalitätsanreize (d.h. Stimmrechte und Reputation) bietet. Dieser Ansatz gibt den Nutzern einen fortlaufenden Grund zur Teilnahme und lässt sie die Belohnungen für frühe und kontinuierliche Teilnahme spüren.
Durch die Verlagerung des Fokus von Token auf echte Gemeinschaftskoordinierung kann das Projekt nicht nur Nutzer, sondern auch Unterstützer fördern. Schließlich sind die erfolgreichsten Gemeinschaften auf gemeinsamer Kultur, Zielen und Vertrauen aufgebaut. Nutzer erhalten nachhaltige Belohnungen, das Projekt hat eine loyale Gemeinschaft und letztendlich wird eine Win-Win-Situation erreicht.