Lohnt es sich, Steuern zu zahlen, um im Falle eines Diebstahls Ihrer Krypto-Vermögenswerte vor Gericht gehen zu können? Auf den ersten Blick klingt es logisch: Der Staat übernimmt die Rolle des Schiedsrichters und „Bestrafers“ von Kriminellen und sorgt für Rechtsschutz. Aber es gibt Nuancen.
1. Wird der Staat wirksam helfen können?
Kryptowährung ist kein Bankkonto. Gestohlene Münzen können sofort über Dutzende von Adressen transferiert, in Mixer eingeführt oder an anderen Börsen getauscht werden und verschwinden für immer. Ein Prozess kann Monate oder sogar Jahre dauern, während sich die Spur eines Verbrechers oft innerhalb von Minuten verliert. Das heißt, die Frage ist nicht nur, ob es ein Framework gibt, sondern auch, ob es in einer Kryptowährungsumgebung funktioniert.
2. Der Preis der „Versicherung“ durch Steuern.
Krypto-Enthusiasten wählen diesen Markt oft aufgrund seiner Dezentralisierung und Unabhängigkeit. Steuern für den „Schutz“ zu zahlen, klingt wie eine Art Abkehr von dieser Idee. Und möchten Benutzer für etwas bezahlen, das sie möglicherweise nicht nutzen? Schließlich besteht bei den meisten Kryptotransaktionen kein Diebstahlrisiko (es sei denn, der Besitzer gewährt selbst Zugriff auf seinen privaten Schlüssel).
3. Alternative in Form von DeFi.
Dezentrale Plattformen bieten unabhängige Schutzmechanismen: Mehrfachsignaturen, Versicherungsprotokolle, Smart Contracts mit reversiblen Bedingungen. Solche Instrumente sind oft zuverlässiger als staatliche Rahmenbedingungen und erfordern keine zusätzlichen Steuern.
4. Strafverfolgung von Kriminellen.
Der Staat kann zwar Kriminelle verfolgen, doch geht dies mit der vollständigen Kontrolle über Transaktionen und dem Verlust der Privatsphäre einher. Jede Transaktion muss für Regulierungsbehörden nachvollziehbar und transparent sein, was die Grundidee der Kryptowährungen – Freiheit und Anonymität – zerstört.
Abschluss:
Der Rechtsrahmen mag für diejenigen nützlich sein, die im juristischen Bereich arbeiten möchten, seine Wirksamkeit in der Welt der Kryptowährungen ist jedoch fraglich. Der Staat sollte echte Schutzmechanismen bieten und nicht nur Steuern einziehen und die Risiken auf die Nutzer abwälzen. Andernfalls werden Krypto-Enthusiasten dezentrale Tools wählen, die nicht vom Staat abhängig sind und der Ideologie der Freiheit nicht widersprechen.