Mit der Nachricht, dass Vitalik Buterin und CZ gemeinsam eine DeSci-Plattform in Bangkok gestartet haben und Binance Labs in die DeSci-Fundraising-Plattform Bio Protocol investiert hat, wurde auch die Sichtbarkeit des DeSci-Bereichs schnell erhöht. Zuvor stellte Chain News auch das Bio-Protokoll-Ökosystem vor und vermittelte den Lesern ein Verständnis für dieses Feld, das einige Teilnehmer als eine neue Runde zyklischer Erzählungen begrüßten. Kürzlich verglich Mechanism Capital-Partner Andrew Kang in den sozialen Medien sogar das aktuelle DeSci mit dem DeFi von 2019.

(Wofür ist DeSci berühmt? Ökologischer Leitfaden des BIO-Protokolls für die Synchronisationsplattformen Vitalik und CZ)

DeSci Dazai fragt: Ist es wirklich besser, Investitionsmöglichkeiten an Privatanleger zu übergeben?

Lassen Sie mich zunächst einen Rückblick geben. Die traditionelle wissenschaftliche Forschung und Entwicklung wird hauptsächlich von Konsortien oder staatlich finanzierten Wissenschaftlern durchgeführt, um sie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Konzept von DeSci besteht darin, eine DAO zu organisieren, um Gelder zu sammeln, um die wissenschaftliche Entwicklung in bestimmten Bereichen zu fördern. HairDAO konzentriert sich beispielsweise auf die Entwicklung zur Vorbeugung von Haarausfall. Im Vergleich zur traditionellen wissenschaftlichen Entwicklung scheint diese Fundraising-Methode stärker dezentralisiert zu sein, da sie die Finanzierungsquelle in Crowdfunding umwandelt und erfolgreich entwickelte Patente an die Gemeinschaft zurückgibt.

Es besteht jedoch ein großer Bedarf an Mitteln für die wissenschaftliche Entwicklung, und Investoren stellen Wissenschaftlern nur nach sorgfältiger Prüfung Mittel zur Verfügung. Die Masse zu Investoren werden zu lassen scheint dezentraler zu sein, wirft aber auch die Frage auf: Verstehen Kleinanleger wirklich, in was sie investieren? Oder vielleicht wird die Senkung der Eintrittsschwelle in diesen Bereich dazu führen, dass Investitionen zu Spekulationen werden und Privatanleger die Anlagewissenschaft so betrachten, als ob sie auf dem Sekundärmarkt nach dem nächsten Ziel suchen, das hundert- oder zehnmal so viel wert sein wird.

Beliebter Partner: DeSci heißt 2019 DeFi

Um auf Andrew Kangs Beitrag zurückzukommen, sagte er: „Das aktuelle DeSci-Feld fühlt sich an wie die DeFi-Ära Anfang 2019. Alles ist noch primitiv und experimentell, aber jetzt sind die potenziellen Chancen erkennbar, das heißt, es gibt ein riesiges Potenzial.“

Anschließend wies er darauf hin, dass es sich bei dem aktuellen Projekt wahrscheinlich um ein völlig anderes Modell oder Produkt als in der Zukunft handele, das aber daran liege, dass die Weiterentwicklung des Protokolls immer durch kontinuierliche Iterationen weiterentwickelt werde. Dies war 2019 bei Maker, Synthetix und Aave der Fall, die damals eine minimale Marktkapitalisierung oder TVL hatten und heute große Protokolle sind. Schließlich bestellte er auch drei Protokolle, darunter Bio Protocol, Pump Science und GLP1Science.

Später gab er im Nachrichtenbereich auch bekannt, dass er an der jüngsten Finanzierungsrunde von Bio Procotol teilgenommen hatte, Bio Protocol jedoch bisher keine Finanzierung auf institutioneller Ebene außerhalb von Binance gesehen hat. Daher bezieht sich Andrew wahrscheinlich auf das Genesis-Projekt, das öffentlich von der Community finanziert wird.

Dieser Artikel „Venture Capital fordert öffentlich einzelne und drei Ziele: DeSci ist jetzt DeFi im Jahr 2019, was auf großes Potenzial für die Zukunft hindeutet“, erschien zuerst auf Chain News ABMedia.